Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2019

26.06.2019 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Model für personalisierte Diagnostik und Therapie in der Neurologie – Deutsche Akademie für Seltene Neurologische Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. Alexander Münchau, Ludger Schöls, Christine Klein, Holm Graessner

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die 2017 auf der Wartburg in Eisenach gegründete Deutsche Akademie für Seltene Neurologische Erkrankungen (DASNE; dasne.de) ist Wegbereiter für eine optimierte Diagnostik und personalisierte Betreuung und Behandlung von Patienten mit seltenen neurologischen Erkrankungen aller Altersgruppen. Als erste derartige Einrichtung in Deutschland verfolgt die Akademie das Ziel, Expertise im Bereich seltener neurologischer Erkrankungen vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter durch strukturierten persönlichen Austausch interdisziplinärer Experten zu bündeln und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Kernelemente der DASNE, für die auch eine webbasierte Plattform entwickelt wurde, sind multidisziplinäre Falldiskussionen und fächerübergreifende Workshops zu allen klinischen Aspekten seltener Erkrankungen. Wesentliche weitere Ziele sind die Förderung von Translation und eine gezielte Nachwuchsförderung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Graessner H, Schäfer F, Scarpa M, Wagner TOF (2017) European Reference Networks: Consequences for healthcare in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:537–541CrossRefPubMed Graessner H, Schäfer F, Scarpa M, Wagner TOF (2017) European Reference Networks: Consequences for healthcare in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:537–541CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Schöls L, Graessner H, Münchau A (2018) Deutsche Akademie für Seltene Neurologische Erkrankungen. Konzepte und Struktur. Nervenheilkunde 37:136–140CrossRef Schöls L, Graessner H, Münchau A (2018) Deutsche Akademie für Seltene Neurologische Erkrankungen. Konzepte und Struktur. Nervenheilkunde 37:136–140CrossRef
Metadaten
Titel
Model für personalisierte Diagnostik und Therapie in der Neurologie – Deutsche Akademie für Seltene Neurologische Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Alexander Münchau
Ludger Schöls
Christine Klein
Holm Graessner
Publikationsdatum
26.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0750-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Der Nervenarzt 8/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 8/2019

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.