Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 1/2009

01.02.2009 | Wie lautet Ihre Diagnose?

Belastungsabhängiger Schmerz der oberen Extremität

verfasst von: Dr. C. Schneeweis, A. Kilimnik, S. Dreysse, S. Götze, P. Stawowy

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 41-jährige Patientin stellte sich aufgrund von Claudicatio-Beschwerden der oberen Extremitäten vor. Bei der klinischen Untersuchung fand sich eine signifikante Blutdruckdifferenz zwischen rechtem (85/54 mmHg) und linkem (125/65 mmHg) Arm. Eine Angiographie zeigte hochgradige Stenosen aller aus dem Aortenbogen abgehenden Gefäße. Laborchemische Untersuchungen waren unauffällig, jedoch berichtete die Patientin, in früheren Jahren prolongiert unter unklarem Fieber gelitten zu haben. Anhand der American College of Rheumatology (ACR)-Kriterien wurde die Diagnose einer Takayasu Arteriitis (TA), nun in Remission, gestellt. Es erfolgte eine perkutane transluminale Angioplastie mit Bare-metal-Stentimplantation. Die Patientin ist seit >1 Jahr beschwerdefrei. TA ist eine seltene Vaskulitis der großen Gefäße, deren Diagnose aufgrund der Beschwerdesymptomatik und klinischen Befunde gestellt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrews J, Al-Nahhas A, Pennell DJ et al. (2004) Non-invasive imaging in the diagnosis and management of takayasu’s arteritis. Ann Rheum Dis 63: 995–1000PubMedCrossRef Andrews J, Al-Nahhas A, Pennell DJ et al. (2004) Non-invasive imaging in the diagnosis and management of takayasu’s arteritis. Ann Rheum Dis 63: 995–1000PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Andrews J, Mason JC (2007) Takayasu’s arteritis – recent advances in imaging offer promise. Rheumatology (Oxford) 46: 6–15 Andrews J, Mason JC (2007) Takayasu’s arteritis – recent advances in imaging offer promise. Rheumatology (Oxford) 46: 6–15
3.
Zurück zum Zitat Arend WP, Michel BA, Bloch DA et al. (1990) The American college of rheumatology 1990 criteria for the classification of takayasu arteritis. Arthritis Rheum 33: 1129–1134PubMedCrossRef Arend WP, Michel BA, Bloch DA et al. (1990) The American college of rheumatology 1990 criteria for the classification of takayasu arteritis. Arthritis Rheum 33: 1129–1134PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Johnston SL, Lock RJ, Gompels MM (2002) Takayasu arteritis: a review. J Clin Pathol 55: 481–486PubMed Johnston SL, Lock RJ, Gompels MM (2002) Takayasu arteritis: a review. J Clin Pathol 55: 481–486PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kerr GS, Hallahan CW, Giordano J et al. (1994) Takayasu arteritis. Ann Intern Med 120: 919–929PubMed Kerr GS, Hallahan CW, Giordano J et al. (1994) Takayasu arteritis. Ann Intern Med 120: 919–929PubMed
7.
Zurück zum Zitat Liang P, Tan-Ong M, Hoffman GS (2004) Takayasu’s arteritis: vascular interventions and outcomes. J Rheumatol 31: 102–106PubMed Liang P, Tan-Ong M, Hoffman GS (2004) Takayasu’s arteritis: vascular interventions and outcomes. J Rheumatol 31: 102–106PubMed
8.
Zurück zum Zitat Maksimowicz-McKinnon K, Clark TM, Hoffman GS (2007) Limitations of therapy and a guarded prognosis in an American cohort of Takayasu arteritis patients. Arthritis Rheum 56: 1000–1009PubMedCrossRef Maksimowicz-McKinnon K, Clark TM, Hoffman GS (2007) Limitations of therapy and a guarded prognosis in an American cohort of Takayasu arteritis patients. Arthritis Rheum 56: 1000–1009PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sharma BK, Jain S, Bali HK et al. (2000) A follow-up study of balloon angioplasty and de-novo stenting in Takayasu arteritis. Int J Cardiol 75(1): S147–S152PubMedCrossRef Sharma BK, Jain S, Bali HK et al. (2000) A follow-up study of balloon angioplasty and de-novo stenting in Takayasu arteritis. Int J Cardiol 75(1): S147–S152PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Shelhamer JH, Volkman DJ, Parrillo JE et al. (1985) Takayasu’s arteritis and its therapy. Ann Intern Med 103: 121–126PubMed Shelhamer JH, Volkman DJ, Parrillo JE et al. (1985) Takayasu’s arteritis and its therapy. Ann Intern Med 103: 121–126PubMed
12.
Zurück zum Zitat Subramanyan R, Joy J, Balakrishnan KG (1989) Natural history of aortoarteritis (Takayasu’s disease). Circulation 80: 429–437PubMed Subramanyan R, Joy J, Balakrishnan KG (1989) Natural history of aortoarteritis (Takayasu’s disease). Circulation 80: 429–437PubMed
13.
Zurück zum Zitat Vanoli M, Bacchiani G, Origg L, Scorza R (2001) Takayasu’s arteritis: a changing disease. J Nephrol 14: 497–505PubMed Vanoli M, Bacchiani G, Origg L, Scorza R (2001) Takayasu’s arteritis: a changing disease. J Nephrol 14: 497–505PubMed
14.
Zurück zum Zitat Webb M, Chambers A, Al-Nahas A et al. (2004) The role of 18F-FDG PET in characterising disease activity in Takayasu arteritis. Eur J Nucl Med Mol Imaging 31: 627–634PubMedCrossRef Webb M, Chambers A, Al-Nahas A et al. (2004) The role of 18F-FDG PET in characterising disease activity in Takayasu arteritis. Eur J Nucl Med Mol Imaging 31: 627–634PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Weyand CM, Goronzy JJ (2003) Medium- and large-vessel vasculitis. N Engl J Med 349: 160–169PubMedCrossRef Weyand CM, Goronzy JJ (2003) Medium- and large-vessel vasculitis. N Engl J Med 349: 160–169PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Belastungsabhängiger Schmerz der oberen Extremität
verfasst von
Dr. C. Schneeweis
A. Kilimnik
S. Dreysse
S. Götze
P. Stawowy
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-008-0132-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Die Kardiologie 1/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Prä- oder intrahospitaler Herz-Kreislauf-Stillstand

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Kardiale Hämochromatose

Leserbriefe

ARVC/D

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.