Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Ärztin sitzt erschöpft auf dem Boden

07.05.2024 | Suizid | Nachrichten

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Frau joggt

08.05.2024 | Psychotherapie | Nachrichten

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Frau mit Vitiligo

12.04.2024 | Vitiligo | Nachrichten

Vitiligo: Prävalenz steigt und viele Erkrankte werden spät behandelt

Neue Daten zur Prävalenz, Inzidenz und Therapie von Personen mit Vitiligo zeigen unter anderem, dass viele Patienten und Patientinnen Begleiterkrankungen haben und nicht optimal versorgt werden.

Mädchen auf Couch

03.04.2024 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Ukrainische Jugendliche massiv vom Krieg traumatisiert

Der russische Angriffskrieg hinterlässt tiefe Spuren in der Seele geflüchteter Jugendlicher aus der Ukraine. Ein internationales Forschungsteam findet alarmierende Hinweise auf klinisch relevante psychische Traumata und fordert dringend mehr Hilfsangebote.

Junge Frau mit Atemnot

20.03.2024 | Angst | Nachrichten

Larynxobstruktion macht Angst, Depressionen und PTSD

Anfallsartige Atemnot durch induzierbare laryngeale Obstruktion, eine funktionelle Störung im Kehlkopfbereich, kann Betroffene erheblich belasten. Eine US-Studie hat die Folgen beschrieben.

Mann im Gespräch mit Therapeutin

29.02.2024 | ECCO 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Psychische Symptome und CED: Der Darm-Hirn-Achse auf der Spur

Menschen, die von einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) betroffen sind, haben häufig Depressionen oder Angstsymptome. Vermutlich sind dafür komplexe Interaktionen zwischen Darm und Hirn verantwortlich.

Trauriges Kind sitzt am Boden im Türrahmen

21.02.2024 | Sozialpädiatrie | Nachrichten

So häufig kommen Kinder psychisch erkrankter Eltern ins Heim

Wenn Eltern schwere psychische Erkrankungen haben, kann dies ihre Kinder gefährden. Wie oft diese aus der Familie herausgenommen werden und wovon das abhängt, wurde jetzt untersucht.

Mädchen wird auf Schulhof gemobbt

10.01.2024 | ADHS | Nachrichten

Verhaltensauffällige Kinder besser vor Mobbing schützen!

Kinder und Jugendliche mit psychisch oder neurologisch bedingtem auffälligem Verhalten werden besonders oft gemobbt – aber sie mobben häufiger auch selbst. Ein Team aus Spanien sieht dringenden Handlungsbedarf an Schulen.

Junge Person hält Smartphone

19.12.2023 | DGPPN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Die Expositionstherapie verändert bei Angststörungen den Alltag

Dank des Smartphones lassen sich Symptome, Gefühle und Aktivitäten von Menschen mit Angststörungen ereignisnah und objektiv verfolgen.

Abgeblätterter Globus

07.12.2023 | DGPPN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Klimaangst: Kollektives Anliegen erreicht Psychotherapie

Der diesjährige DGPPN-Kongress stand unter dem Motto „Ökologische Psychiatrie und Psychotherapie“. Dementsprechend widmeten sich verschiedene Veranstaltungen dem Umgang mit der Klimakrise und der Klimaangst. 

Patient nimmt VR-Brille entgegen

08.11.2023 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Virtuelle Tour durch den OP nimmt Chirurgiepatienten die Angst

Die Angst vor einem operativen Eingriff lässt sich mithilfe von virtueller Realität offenbar deutlich abmildern, wie eine randomisierte Studie aus Hongkong nahelegt.

Springer Medizin Podcast - Autismus-Spektrum-Störungen

26.09.2023 | Frühkindlicher Autismus | Podcast | Nachrichten

Autismus-Spektrum-Störung: Entwicklungsschritte fördern, Klippen umschiffen

Die Thematisierung von Autismus-Spektrum-Störungen ist in der Öffentlichkeit en vogue. Über Fallstricke bei der Diagnosestellung, Therapieverfahren und die Mediationsrolle der behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben wir mit Dr. Günther Stratmann vom Pfalzklinikum gesprochen.

17.08.2023 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

„Krebserkrankung ist nicht Folge psychischer Probleme“

Patienten und Patientinnen, die die Ursache für ihre Krebserkrankung in Ängsten oder Depressionen sehen, können Sie auf der Grundlage einer aktuellen Metaanalyse wahrscheinlich entlasten.

Junge Krebspatientin

29.06.2023 | Psychoonkologie | Nachrichten

Krebsdiagnose im Teenie-Alter: Psychische Belastungen halten an!

Eine Krebserkrankung belastet die Psyche von Jugendlichen unter Umständen sehr nachhaltig. Ein chinesisch-britisches Team weist ein langfristig deutlich erhöhtes Risiko für Angststörungen und Depressionen nach.

Röntgenbild eines künstlichen Hüftgelenks

31.05.2023 | Hüft-TEP | Nachrichten

Vor der Gelenkersatz-Op. erst die Depression behandeln?

In der Hüft- und Knieendoprothetik könnten möglicherweise bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn vor den Eingriffen mehr für die psychische Gesundheit der Patienten und Patientinnen getan würde.

Frau im Rettungswagen

19.05.2023 | Plötzlicher Herztod | Nachrichten

Langzeitstress mit Herzstillstand assoziiert

Wer langfristig unter Stresssymptomen leidet, hat möglicherweise auch ohne kardiovaskuläre Erkrankungen ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Herzstillstand.

Junge Ärztin depressiv am Klinikfenster lehnend

29.03.2023 | Burn-out | Nachrichten

Hohe Burnout-Rate unter Klinikfachärzten

Nach einer Querschnittsuntersuchung an irischen Kliniken zeigt fast jeder zweite Klinikfacharzt Zeichen eines Burnouts. Etwa 60% klagen über Stress, rund ein Viertel ist depressiv.

Junge Frau liegt im Bett und hält sich die Hände vors Gesicht

10.03.2023 | Insomnie | Interview | Nachrichten

„Betroffene sollten befähigt werden, mehr Kontrolle über ihren Schlaf zu bekommen“

Chronische Schlafstörungen hängen eng mit psychiatrischen Erkrankungen zusammen und sind mehr als ein Symptom. Die kognitive Verhaltenstherapie gilt als Standard, ist aber begrenzt verfügbar. Prof. Dr. med. Christoph Nissen, Ordinarius für Psychiatrie am Universitätsklinikum Genf, gibt einen Einblick in das schlafgestörte Gehirn und schätzt bewährte und neue Behandlungsmöglichkeiten ein.

Junge Frau mit geschlossenen Augen hält sich den Kopf

09.03.2023 | Multiple Sklerose | Nachrichten

MS-Kranke vor der Diagnose oft psychisch auffällig

Etwas mehr als ein Viertel der Personen mit MS war in den fünf Jahren vor der MS-Diagnose psychisch erkrankt. Die Prävalenz psychischer Störungen vor einer MS-Diagnose ist damit fast doppelt so hoch wie in der übrigen Bevölkerung.

Meditierender Mönch

01.02.2023 | Darmmikrobiom | Nachrichten

Lässt sich eine gesunde Darmflora herbeimeditieren?

Wenig Stress, gesunde Ernährung und viel Meditation – offenbar hat der Lebensstil tibetischer Mönche positive Auswirkungen auf das Darmmikrobiom: Forschende aus China vermuten, dass vor allem die Meditation ein Schlüssel für deren gesunde Darmflora ist.

Eine Frau hält sich die Hände an die Schläfen vom Kopf

15.12.2022 | Tinnitus | Nachrichten

Tinnitus fördert Depressionen und Ängste

Patienten, die sich durch ihren Tinnitus im Alltag eingeschränkt fühlen, weisen häufig auch Depressionen auf. Auch Angststörungen treten öfter auf, die Assoziation ist jedoch schwächer.

Lysergsäurediethylamid (LSD)

01.12.2022 | DGPPN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

LSD-unterstützte Psychotherapie lindert Ängste

Eine psychotherapeutisch betreute LSD-Therapie kann offenbar starke Angststörungen anhaltend lindern. Auch Depressionen gehen zurück. Die Effekte halten teilweise über ein Jahr hinweg an.

Junge Frau sitzt traurig auf dem Boden, illustrierte Viren umgeben sie

11.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

RKI findet Hinweise, dass sich psychische Gesundheit der Bevölkerung verschlechtert hat

Ergebnisse von Telefonbefragungen durch das RKI deuten darauf hin, dass sich wesentliche Merkmale psychischer Gesundheit in der erwachsenen Bevölkerung nach anfänglicher Resilienz zu Pandemiebeginn seit Ende 2020 verschlechtern.

Schwangere hält die Hände vors Gesicht

29.08.2022 | Schwangerenvorsorge | Nachrichten

Angst und Depression können den Geburtsverlauf komplizieren

Haben Schwangere, die Symptome von Angst und Depression aufweisen, ein höheres Risiko, ihr Kind nur mithilfe geburtshilflicher Interventionen zur Welt zu bringen? Eine niederländische Studie hat die Frage untersucht.

Frau ist verzweifelt

26.07.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Bei frisch diagnostizierten Herzpatienten auf die Psyche achten!

Nach der Diagnose einer kardiovaskulären Erkrankung steigt das Risiko, bald auch eine psychische Störung zu entwickeln. Ein Team aus Schweden fordert eine gezielte Überwachung.

Finger an Türklingel

06.07.2022 | Psychiatrische Notfälle | Nachrichten

Akute psychiatrische Krise: Intensivtherapie zu Hause wirkt

Intensive Betreuung in der eigenen häuslichen Umgebung von Menschen in akuten psychiatrischen Krisen könnte eine Alternative zur üblichen, zunächst stationären Standardtherapie darstellen.

Frau in Behandlung auf Isolationsstation

25.05.2022 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Auch psychische Behandlung nach Affenpocken-Infektion mitunter nötig

Patienten, die sich mit Affenpocken infiziert haben, haben meist einen milden Krankheitsverlauf, zeigen erste praktische Erfahrungen von britischen Ärzten. Doch Betroffene haben danach mitunter mit psychischen Problemen zu kämpfen.

Absperrband über ein Bild eines Klassenzimmers

19.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Vize-Europameister im Schulschließen: Wie Corona den Jüngeren zugesetzt hat

Ein Thema beim 126. Deutschen Ärztetag in Bremen sind die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Zu Wort kommen sollen auch die Betroffenen selbst.

Frau mit Maske sitzt im Krankenhaus und sieht zu Boden

12.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Hohes Risiko für psychische Erkrankung

Dass ein signifikanter Teil von hospitalisierten Personen mit COVID-19 noch eine ganze Weile an den Langzeitfolgen der Erkrankung leidet, war bereits bekannt. Forschende aus dem Vereinigten Königreich haben sich nun angesehen, wie es um die psychische Gesundheit entlassener Patientinnen und Patienten steht.

Pilze

12.04.2022 | Antidepressiva | Nachrichten

Wie das Psilocybin in Pilzen bei Depressiven im Gehirn wirkt

Das in Pilzen vorkommende Psilocybin kann einen starken Effekt bei der Behandlung von Depressionskranken erzielen, zeigen klinische Studien – selbst bei einmaliger Einnahme. Nun glauben britische Wissenschaftler, den Wirkmechanismus entschlüsselt zu haben.

MRT-Untersuchung

04.04.2022 | Magnetresonanztomografie | Nachrichten

Panik im MRT: Wer ist besonders häufig betroffen?

Offene MRT-Untersuchungen können noch nicht flächendeckend angeboten werden. Deshalb schlagen nach wie vor ein Teil der MRTs aufgrund von Ängsten und Panikattacken fehl. Bei Frauen in ihren 50ern kommt es am häufigsten zu einer Noncompliance.

Eine junge Frau fühlt sich nicht gut und hält die Hände an den Kopf

18.03.2022 | Schwindel | Nachrichten

Schwindel macht jüngeren Patienten mehr Angst als älteren

Angst und Depressionen sind bei jüngeren Betroffenen mit Schwindelsymptomen häufiger anzutreffen als bei älteren. Das scheint sich auch auf die Versorgung auszuwirken.

Zeichnung: Person verschließt Augen und steht inmitten von Coronaviren

16.03.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Anhaltende psychische Probleme nach schwerem COVID-19

Abhängig vom Verlauf einer COVID-19-Erkrankung weisen Patienten selbst 16 Monate später noch vermehrt Symptome psychischer Erkrankungen auf. COVID-Erkrankte mit schwerem Verlauf und längerer Bettlägerigkeit leiden bis zu 61% häufiger an Affekt- oder Schlafstörungen als Nichtinfizierte.

Frau nimmt Tablette ein

02.03.2022 | Leichte neurokognitive Störung | Nachrichten

Langfristig schädigen Benzodiazepine die Synapsen

Im Tiermodell haben Benzodiazepine zum Synapsen-Verlust im Gehirn geführt. Dieser Befund bietet erstmals eine mögliche pathogenetische Erklärung, warum dauerhafte Einnahme der Substanzen kognitive Beeinträchtigungen begünstigt.

Frau ist verzweifelt

21.02.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Depressionen und Ängste von RA-Patienten in der Pandemie

In Krisenzeiten ist besonders auf psychisch vorbelastete Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) zu achten. Das ist das Fazit aus einer Untersuchung aus Kanada. Sie deckt auf, wie RA-Patienten während der Pandemie an Angst und Depressionen litten.

Intubation bei COVID-19-Patient

09.12.2021 | DGPPN 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Intensivpersonal besonders resistent gegen Pandemiestress

Das intensivmedizinische Personal in Deutschland kam psychisch relativ gut durch die erste Pandemiewelle – offenbar gerade weil Ärzte und Pflegekräfte dort sehr viel mit Coronainfizierten zu tun hatten.

CBD-Creme

05.11.2021 | Schmerzkongress 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Cannabidiol: Von der Lifestyledroge zum Medikament?

Cannabidiol hat als nicht berauschende Alternative zum THC den deutschen Nahrungsergänzungs- und Lifestyledrogenmarkt erreicht. Taugt es auch als Medikament?

Seniorinnen beim Sport

27.07.2021 | Mammakarzinom | Nachrichten

Brustkrebs überlebt: Wie hängen körperliche und psychische Genesung zusammen?

Die Krankheit ist überstanden – doch wie geht es weiter? Eine Studie wertete die Lebensumstände von Mammakarzinom-Patientinnen in den Jahren nach der Krankheit aus. Warum sich eine gute Nachsorge lohnen kann!

Seniorin beim Yoga im Garten

15.07.2021 | Sport bei Krebspatienten | Nachrichten

Yoga lindert Ängste bei Chemo-induzierter Neuropathie

Ängste, Stress, Depressionen – darunter leiden viele Frauen mit Chemotherapie-induzierten neuropathischen Beschwerden. Yoga kann einige der psychischen Begleiterscheinungen lindern, allerdings sind die Effekte nicht sehr groß.

Darm-Gehirn-Achse

06.07.2021 | Einzelne depressive Episode | Nachrichten

Bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung leidet die Psyche oft mit

Italienische Forscher appellieren, bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf Symptome einer Depression oder einer Angststörung zu achten.

01.07.2021 | Tinnitus | Nachrichten

Schon bei leichtem Tinnitus leidet die Psyche

Ein Tinnitus ist vermutlich auch dann mit einem erhöhten Risiko für psychische Probleme verbunden, wenn das Ohrgeräusch gar nicht als besonders störend wahrgenommen wird.

Frau am Laptop

18.06.2021 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Kongressbericht | Nachrichten

Angststörungen: Online-Therapie in Leitlinie aufgenommen

Seit April gibt es eine neue S3-Leitlinie zur Behandlung von Angststörungen. Neu darin aufgenommen wurde beispielsweise die Systemtherapie und internetbasierte Interventionen.

Mann schaut auf Handy

21.06.2021 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Nachrichten

Ärzte können zwei neue Kurse gegen Angst- und Panikstörung verordnen

Online-Psychotherapiekurse sind derzeit stark im DiGA-Sektor vertreten. Jetzt kommen zwei weitere Angebote gegen Angst- und Panikstörungen hinzu, die Sie auf Rezept verordnen können.

Podcast - Bewegung und psychische Gesundheit

23.04.2021 | Bewegungstherapie | Podcast | Nachrichten

Sport und Psyche: Wie Bewegung uns zufriedener macht

Durch Sport fühlen wir uns oft besser, entspannter und zufriedener. Welche Mechanismen stecken hinter diesen Effekten und wie können sie sinnvoll für die Behandlung psychisch Erkrankter genutzt werden? Prof. Andreas Ströhle, Charité Berlin, spricht in dieser Episode über die Möglichkeiten und Grenzen der Sport- und Bewegungstherapie.

Frau am Boden

26.02.2021 | COVID-19 | Nachrichten

SARS-CoV-2-Infekte fördern psychische Krankheiten und umgekehrt

Nach einer überstandenen COVID-19 entwickelt fast jeder Fünfte eine psychische Störung, umgekehrt erhöhen psychische Störungen das Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion.

Mädchen mit Pillen in der Hand

02.12.2020 | Suizid | Nachrichten

BPS: Drei Faktoren erhöhen Suizidrisiko

Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) haben einer neuen Studie zufolge ein erheblich höheres Suizidrisiko als Menschen mit anderen Persönlichkeitsstörungen – besonders, wenn drei Kriterien erfüllt sind.

Seniorin mit Schwindel

26.11.2020 | DGN-Kongress 2020 | Nachrichten

Warum Schwindel häufig mit psychischen Störungen einhergeht

Nicht nur funktioneller Schwindel, sondern auch organisch erklärbare Schwindelformen sind häufig von psychischen Symptomen wie Ängsten oder Depressionen begleitet. Zwei Studien weisen auf Mediatoren hin, die die Schwere der Symptomatik bedingen.

Besorgte Frau mit Mundnasenschutz

12.11.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Lockdown – „Unsere psychische Widerstandskraft wird geschwächt“

Die Psychotherapeuten haben aus dem ersten Lockdown viel mitgenommen: Video- und Telefonsprechstunde sind in den Praxen nun fest verankert, berichtet Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Die zweite Welle wird trotzdem härter, sagt er im Interview.

Schwangere Frau lehnt sich über Klinikbett

26.10.2020 | DGGG 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Schmerzen: Worauf Sie vor, während und nach der Geburt achten müssen

Der postpunktionelle Kopfschmerz (PDPH) ist zwar selten, aber eine die Patientin stark belastende Situation, die gezielt behandelt werden muss. Komplexer ist der Umgang mit Geburtsschmerz – schon vor der Geburt sollten Ängste angesprochen werden.

11.10.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Kommt jetzt die „Epidemie der Einsamkeit“?

Mindestens anderthalb Meter Abstand, lautet eine wichtige Corona-Regel. Viele Menschen haben sich deutlich weiter voneinander entfernt. Sie leben allein in ihren vier Wänden und haben kaum Kontakt zu anderen Menschen. „Die Zahl der Menschen fast ohne jeden menschlichen Kontakt in einer Großstadt ist größer als man denkt“, sagt der Leiter des Fachbereichs Beratung und Seelsorge beim Diakonischen Werk Hamburg, Stefan Deutschmann.

Frau hält sich die Ohren zu

24.06.2020 | Tinnitus | Nachrichten

Nicht-otologische Risikofaktoren für Tinnitus

Ängste und Depressionen, Kopfschmerzen sowie Gelenkprobleme, aber auch Erkältungen gehen vermehrt mit einem Tinnitus einer. Kardiovaskuläre Risikofaktoren sind wohl eher unbedeutend.

Frau mit Schmerzen liegt im Bett, vor ihr Medikamente

15.06.2020 | Extrauterine Gravidität | Nachrichten

Benzodiazepine können Risiko für ektope Schwangerschaften deutlich erhöhen

Eine große, US-amerikanische Studie zeigt, dass angstlindernde und schlaffördernde Medikamente vom Benzodiazepintyp das Risiko für eine Extrauteringravidität stark erhöhen.

Mund mit herausgestreckter Zunge

28.05.2020 | Leitsymptome in der HNO-Heilkunde | Nachrichten

Auf Zungenbrennen folgt oft Angst und Depression

Ist Zungenbrennen mit einer folgenden Diagnose von Angst oder Depression, Demenz oder Morbus Parkinson verbunden? Koreanische Forscher sind den psycho-neuro-pathologischen Zusammenhängen nachgegangen.

Junge Frau am Smartphone

27.05.2020 | Psychotherapie | Nachrichten

Smartphone statt Therapeut? Apps lindern Depression und Angst

Alternativen zur herkömmlichen Psychotherapie gewinnen in der Coronapandemie noch an Bedeutung: Eine davon sind mobile Apps. In einer randomisierten Studie wurden damit bei Patienten mit Depression und Angst anhaltende Effekte erzielt.

Webinar mit Prof. Dr. Ralf Ihl

20.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Versorgung psychisch Erkrankter während und nach der Coronapandemie

Welche psychischen Folgen hat die COVID-19-Pandemie und wie können psychisch erkrankte Menschen in der aktuellen Situation bestmöglich versorgt werden? Prof. Dr. Ralf Ihl erklärt im Video-Interview, worauf Ärzte jetzt achten sollten, und gibt praktische Beispiele zum Umgang mit COVID-19 auf einer gerontopsychiatrischen Station.

Junge sitzt verzweifelt über seinen Hausaufgaben

08.04.2020 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Werden aus psychisch kranken Kindern Schulversager?

Psychische Probleme im Kindesalter stehen einem erfolgreichen Schulabschluss oft im Weg, wie eine dänische Kohortenstudie nachweist. Die Autoren fordern gezielte Unterstützungsangebote.

Psychotherapie

01.04.2020 | Psychotherapie | Nachrichten

Psychotherapeuten fordern Kooperationsgebot

Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung fordert eine strukturierte Zusammenarbeit mit den somatischen Kollegen – und möchte ambulante Angebote stärken, um in der stationären Versorgung „Drehtüreffekte“ zu verhindern.

Gestresster Klinikarzt sitzt auf dem Boden

25.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Psychische Belastung durch COVID-19 in Kliniken: Wer ist besonders betroffen?

Ängste, Depressionen, Schlafmangel – Ärzte und Krankenschwestern, die an vorderster Front gegen COVID-19 kämpfen, stehen auch unter starkem psychischem Stress – vor allem in den am schwersten betroffenen Regionen.

Angst

26.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

„Die Angst vor dem Coronavirus ist weit überzogen“

Der Göttinger Angstforscher und Psychiater Prof. Dr. Borwin Bandelow meint, die Angst vor dem Virus macht es größer, als es ist. Ärzte sollten aus ihrer Kompetenz heraus Sicherheit ausstrahlen.

Pilze

12.03.2020 | Psychopharmakotherapie | Nachrichten

Psychedelika im Aufwind

Lange ein Tabuthema, kehren psychedelisch wirkende Substanzen nun wieder in die klinische Forschung zurück. Für Psilocybin und MDMA liegen bereits Resultate aus rund einem Dutzend Studien vor. Sie könnten schon bald zur Zulassung bei Depressionen und PTBS führen.

Lärm-Darstellung

19.02.2020 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Lärmbelästigung hat psychische Probleme zur Folge

Menschen, die unter einer lauten Umgebung leiden, entwickeln langfristig gehäuft Schlafstörungen und psychische Probleme. Das zeigen Fünf-Jahres-Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie.

Mann-Frau, Spiegelung

19.12.2019 | Transsexualismus | Nachrichten

Transgender: Geschlechtsanpassung stärkt die Psyche

Mit Hormontherapie und operativer Geschlechtsanpassung können Trans*-Menschen das körperliche Geschlecht der empfundenen Geschlechtsidentität annähern. Und zumindest die Operation scheint sich langfristig positiv auf die psychische Gesundheit der Betroffenen auszuwirken.

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

05.12.2019 | DGPPN 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Depression: Psychotherapie oder Pharmakotherapie?

Der diesjährige Kongress der DGPPN hatte sich auf die Fahnen geschrieben, die Psychotherapie verstärkt zu berücksichtigen. Sie steht bei der Therapie der Depressionen und Angststörungen gleichberechtigt neben der Pharmakotherapie – und hat einige deutliche Vorteile. 

Jugendliche sitzt im Dunkeln

21.11.2019 | Affektive Störungen | Nachrichten

Depressiv erkrankte Kinder werden allein gelassen

DAK-Gesundheit und Ärzte schlagen Alarm: In der Versorgung psychisch kranker Kinder gibt es große Lücken! Das zeige eine Auswertung der Abrechnungsdaten von rund 800.000 Kindern und Jugendlichen.

Ärztin und Patient im Gespräch

02.11.2019 | DGHO 2019 | Nachrichten

Wie eine langfristig erfolgreiche Rehabilitation aussehen kann

Heute überleben über alle Krebsentitäten hinweg etwa 60 Prozent der Patienten ihre Erkrankung. Im ambulanten Bereich bestehen in der Sicherstellung psychosozialer Nachsorgeangebote noch erhebliche Defizite – vor allem auf lange Sicht. 

Schwangere Frau lehnt an Schreibtisch

22.10.2019 | Schwangerschaft | Nachrichten

Wie schädlich ist Stress in der Schwangerschaft?

Stress in der Schwangerschaft wirkt sich auf das Geschlecht und die neurologische Entwicklung des Kindes aus. Psychisch und physisch gestresste Schwangere bringen einer US-Studie zufolge seltener Jungen zur Welt.

Cannabisprodukte

29.10.2019 | Cannabinoide | Nachrichten

Cannabis bei psychischen Störungen – mehr Schaden als Nutzen

Cannabis und Cannabisprodukte lindern kaum Ängste, Depressionen, ADHS, Tics oder andere psychische Symptome, verursachen aber gehäuft Nebenwirkungen.

Neuronen

04.10.2019 | DGN-Kongress 2019 | Nachrichten

Neue Evidenz zur Therapie neuropathischer Schmerzen

Schmerz, affektive Störungen und Angststörungen bilden bekanntlich häufig eine klinische Trias. Diese komplexe Situation erfordert komplexe Ansätze, wie auch die Aktualisierung der S2k-Leitlinien „neuropathischer Schmerz“ zeigt.

Trauriger Junge

25.06.2019 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten

Bei chronisch kranken Jugendlichen auf psychische Probleme achten!

Jugendliche mit chronischen körperlichen Erkrankungen entwickeln einer repräsentativen US-amerikanischen Kohortenstudie zufolge überdurchschnittlich häufig auch ein psychisches Leiden.

Person vor Computer in dunklem Raum

23.05.2019 | Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle | Nachrichten

ICD-11: Das sind die neuen psychiatrischen Diagnosen

Auf der WHO-Jahresversammlung wird nun der ICD-11-Katalog verabschiedet. In der Psychiatrie werden vor allem neue Diagnosen wie Spielsucht und zwanghaftes Sexualverhalten kritisch betrachtet.

Junge Frau allein Zuhause

08.05.2019 | Rezidivierende depressive Störung | Nachrichten

Alleinlebende sind häufiger psychisch krank

Alleinlebende leiden einer französischen Studie zufolge fast doppelt so häufig an psychischen Störungen wie Menschen, die mit einem Partner leben. Dabei scheint die Einsamkeit eine große Rolle zu spielen.

Traurige Frau liegt im Bett

24.04.2019 | Affektive Störungen | Nachrichten

Immer mehr psychisch Kranke können nicht mehr arbeiten

Der lange Arm der Leistungsgesellschaft oder einfach bessere Diagnose? Eine sprunghaft steigende Anzahl von Arbeitnehmern scheidet wegen psychischer Probleme vorzeitig aus dem Berufsleben aus, so die Studie eines Versicherers.

Frau trägt VR-Brille

11.04.2019 | Spezifische Phobie | Nachrichten

Smartphone-App gegen Höhenangst

Expositionstherapien bei Höhenangst mithilfe von Virtual Reality sind bereits erprobt, jedoch kosten- und personalintensiv. Eine Kombination aus App und einfacher VR-Brille soll die Therapie massentauglich machen. Niederländische Forscher haben den Ansatz getestet.

lachende Frau

27.03.2019 | Psychiatrische Therapieverfahren | Nachrichten

Humortraining gegen Depression und Angst?

Psychologen aus Österreich haben ein neues Verfahren zur Therapie psychischer Störungen getestet. Doch die Ergebnisse einer ersten kontrollierten Studie zum Humortraining sind inkonsistent.

Hustender älterer Herr

26.03.2019 | DGP 2019 | Redaktionstipp | Nachrichten

Bei Patienten mit COPD oder IPF: Seelische Atemnot-Verstärker beachten

Viele Patienten mit Atemnot infolge einer Lungenerkrankung entwickeln Angst- und Depressionssymptome. Zudem können krankheitsspezifische Ängste wie die Angst vor der Atemnot die Situation der Patienten zusätzlich verschlechtern, wie aktuelle Untersuchungen zeigen.

Gruppentherapeutische Sitzung

06.02.2019 | Kindliches Asthma | Nachrichten

Achtsamkeitstraining der Eltern bessert kindliches Asthma

Mithilfe eines Achtsamkeitstrainings gelingt es offenbar, Eltern asthmakranker Kinder von übertriebenen Ängsten und Sorgen zu befreien. Chinesischen Forschern zufolge bessert sich danach oft auch das Asthma der Kinder.

Zigarette mit Cannabis

20.01.2019 | ZNS-Schäden durch psychoaktive Substanzen | Nachrichten

Hirnveränderungen durch ein bis zwei Joints?

Jugendliche, die nur ein bis zwei Joints geraucht haben, zeigen deutliche Volumenänderungen in bestimmten Hirnbereichen. Diese könnten eine Angststörung oder Sucht begünstigen. Ob die Veränderungen durch Cannabis verursacht werden, ist aber unklar.

Abwehrender Mann

07.09.2018 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Nachrichten

Die 10 größten Ängste der Deutschen

Wovor fürchten sich die Bundesbürger zurzeit am allermeisten? Eine Studie ging dieser Frage nach –und offenbart: Der US-Präsident spielt eine große Rolle.

18.07.2018 | Trennungsangststörung | Nachrichten

Mit der VR-Brille Höhenangst kurieren?

Lässt sich Höhenangst abtrainieren, indem man die Patienten in eine virtuelle Realität eintauchen lässt? In einer Studie aus Oxford nahm die Phobie dem Anschein nach deutlich ab, und zwar auch ohne echten Therapeuten.

Junge sitzt allein auf Treppe

10.07.2018 | Sozialpädiatrie | Nachrichten

Erkennen Sie Schulangst & Schulphobie?

Von elf Millionen Schülern in Deutschland sind eine Million behandlungsbedürftig psychisch krank. Gleichzeitig werden Folgen wie Schulphobie und Schulangst längst nicht ausreichend beachtet. Hier ist auch der Kinderarzt gefragt. 

Tablette im Mund einer jungen Frau

23.04.2018 | Psychopharmakotherapie | Nachrichten

SSRI hinterlassen offenbar Spuren im Gehirn von Babys

Werden Depressive in der Schwangerschaft mit SSRI behandelt, haben die Kinder nach der Geburt eine deutlich größere Amygdala und rechte Insula als Kinder unbehandelter Depressiver. Unklar ist, ob solche Kinder später Probleme mit der Emotionsregulation bekommen.

13.02.2018 | Erektile Dysfunktion | Nachrichten

Symptomscore erfasst Begleiterkrankungen bei Männerleiden

US-Urologen schlagen einen Symptomscore vor, der häufige Begleiterkrankungen von Männern mit urologischen Symptomen erfasst. Die Idee dahinter: Werden die Begleiterkrankungen angegangen, verringern sich auch die Beschwerden.

Traurig blickendes Mädchen

27.09.2017 | Affektive Störungen | Nachrichten

SSRI kaum geeignete für depressive Minderjährige

SSRI lindern psychische Störungen von Heranwachsenden meist nur gering bis moderat – bei oft deutlichen Nebenwirkungen. Am ehesten wirken die Arzneien bei Angststörungen, am wenigsten bei Depressionen.

16.12.2016 | Psychotherapie | Nachrichten

Dringend gesucht: Psychotherapie-Enhancer

Substanzen wie Cycloserin und Oxytocin können offenbar die Wirksamkeit einer Psychotherapie verbessern. Sie wirken selektiv auf die Gedächtnisbildung und -extinktion.

15.11.2016 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Nachrichten

Gesundheitsangst schnürt dem Herzen die Blutzufuhr ab

Die üblichen Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen haben jetzt Zuwachs bekommen. Einer norwegischen Studie zufolge kann auch eine übertriebene Angst um die Gesundheit die Gefahr für eine ischämische Herzattacke steigern.

07.09.2016 | COPD | Kongressbericht | Online-Artikel

Aktive COPD-Patienten sind auch mental fitter

COPD-Patienten senken ihr Risiko für Angsterkrankungen und Depressionen, wenn sie körperlich aktiv bleiben.

Junge Frau guckt entsetzt

08.12.2015 | DGPPN 2015 | Nachrichten | Online-Artikel

Stress in the City: Weshalb Großstädter schneller durchdrehen

Wer in einer Großstadt aufgewachsen ist, gerät unter Belastung leichter in Stress als Landeier. Dies könnte erklären, weshalb viele psychische Krankheiten in Städten häufiger auftreten.

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.