Skip to main content
Psychiatrie Affektive Störungen

Affektive Störungen

CME-Fortbildungsartikel

09.02.2024 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | CME Fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der Ganzkörperkältetherapie

Einsatz in Therapie und Sportmedizin

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) ist eine Kälteanwendung mit Temperaturen von -60°C bis -180°C. Sie wurde erstmals 1980 von Yamauchi in Japan zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. In Deutschland kam dieses Therapieverfahren …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA
Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

29.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | CME

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie einen individualisierten Therapieplan erstellen und die Langzeitbehandlung planen.

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp
Frau sitzt in Krankenhausbett

29.01.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | Aktuell

CME: Neues zur Katatonie

Katatonie ist eine komplexe Störung, die durch zu- und abnehmende motorische, affektive und kognitiv-verhaltensbezogene Symptome charakterisiert ist. Die intensivierte Forschung hat zu zahlreichen Ergebnissen und Entwicklungen geführt. Dieser CME-Kurs stellt drei Entwicklungen vor.

11.12.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Bei symmetrischen Schmerzen im Schulter- und im Beckengürtelbereich sowie erhöhten Entzündungszeichen sollte immer eine Polymyalgia rheumatica (PMR) in Betracht gezogen werden. Wichtig ist dabei auch die Abgrenzung zur vergesellschafteten Riesenzellarteriitis. Der Kurs fasst das Vorgehen in der Diagnostik und beispielhafte Therapiepläne zusammen. 

Älterer Mann stützt Kopf in Hände

23.11.2023 | EKT | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: EKT bei fehlender Einwilligungsfähigkeit

Ein relevanter Anteil der Menschen mit akuten und schwer ausgeprägten psychiatrischen Störungen ist nicht einwilligungsfähig. Dieser CME-Kurs fasst rechtliche Grundlagen und wissenschaftliche Daten zur Behandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie bei fehlender Einwilligungsfähigkeit zusammen.

Psychiatrische Anmeldung

15.11.2023 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Wirksam behandeln: Antidepressivakombinationen in der Akuttherapie

In der Akuttherapie der schweren unipolaren Depression wird in Leitlinien zunächst eine Monotherapie mit einem Antidepressivum empfohlen. Wann ist die Kombination verschiedener Pharmaka wirkungsvoller und welche Antidepressiva sollten überhaupt kombiniert werden?

Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Bildtitel

18.09.2023 | Haut und Psyche | CME

CME: Stigmatisierung und soziale Angst bei Hauterkrankungen

Im Vergleich zu hautgesunden Personen erleben Betroffene mit Hauterkrankungen häufig Stigmatisierung durch andere und sich selbst. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie sie die Belastung der Betroffenen untersuchen und welche Möglichkeiten zur Intervention angeboten werden können.

07.09.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nicht invasive Hirnstimulationsverfahren bei affektiven Erkrankungen

Zur Behandlung affektiver Erkrankungen stehen derzeit eine Reihe unterschiedlicher nicht invasiver Hirnstimulationsverfahren in der klinischen Routine zur Verfügung. Wie werden sie in der Praxis eingesetzt und was sind die Vor- und Nachteile? Ein Überblick.

Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

31.07.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME

CME: Die Herausforderungen der Polymyalgia rheumatica

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Schmerzen im Bereich der Schultern, des Nackens oder Beckens in Verbindung mit Morgensteifigkeit: Die Polymyalgia rheumatica ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste rheumatische Erkrankung bei über 50-Jährigen. Wie wird die Diagnose gestellt, wie kann eine beginnende Riesenzellarteriitis abgeklärt werden und worauf müssen Sie im Behandlungsverlauf besonders achten?

Mädchen stopft im Bad Essen in sich hinein

23.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diabetes und Psyche – ein Update

Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind oft mit psychischen Störungen assoziiert. Die psychische Komorbidität wiederum erschwert eine optimale Stoffwechseleinstellung und verschlechtert in vielen Fällen den Diabetesverlauf dramatisch. Mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätzen kann man die psychische Komorbidität und die Stoffwechseleinstellung positiv beeinflussen.

Junge Person faltet die Hände

20.06.2023 | Psychotherapie | CME

CME: Diagnose und Therapie der anhaltenden Trauerstörung

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust einer nahestehenden Person, die mit der Zeit meist nachlässt. In etwa 3 bis 4 % der Fälle hält der emotionale Schmerz länger an, wird pathologisch und entwickelt sich zur anhaltenden Trauerstörung. Lesen Sie hier, was bei Diagnose und Therapie zu beachten ist und mit welchen Erkrankungen sie nicht verwechselt werden sollte.

Eine Frau hält eine Plastiktüte mit Medikamenten

01.06.2023 | Antidepressiva | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie ein schonendes Absetzen von Antidepressiva gelingt

Warum im Niedrigdosisbereich kleinschrittig auszuschleichen ist

Nicht wenige Patientinnen und Patienten setzen ihr Antidepressivum ohne ärztlichen Rat ab. Wer die Medikation abrupt beendet, riskiert jedoch Absetzsymptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Parästhesien und auch die Rückkehr depressiver Symptome. Ein ärztlich begleitetes Absetzen der Medikamente ist daher sinnvoll. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Junger Mann liegt schlaflos im Bett

22.05.2023 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Chronische Insomnie – alte, neue und zukünftige Therapieoptionen

In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen von einer chronischen Insomnie betroffen. Die kognitive Verhaltenstherapie ist in der Therapie das Mittel der ersten Wahl. Wenn diese versagt, sind medikamentöse Therapien angezeigt, die aber meist nur zum kurzfristigen Einsatz zugelassen sind. Neu hinzugekommen und vielversprechend sind Orexin-Rezeptorantagonisten. In diesem Kurs lesen Sie zur Wirksamkeit und Anwendung.

Person zeichnet eine Uhr

02.05.2023 | Schwere und schwerste Intelligenzminderung | CME

CME: Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung

Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung leiden überdurchschnittlich häufig an psychischen Erkrankungen. Besonders zu beachten gilt, dass die Psychotherapie sich an den kommunikativen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten der Person orientieren sollten. Wie das gelingt und welche Therapieformen sich besonders eignen, lesen Sie hier.

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

Älterer Mann hält sich das Gesicht

03.04.2023 | Parkinson-Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neuropsychiatrische Störungen bei Morbus Parkinson

Übersicht und Empfehlungen für die medikamentöse Behandlung

In medizinischen Lehrbüchern gilt die Parkinson-Krankheit als motorisches Syndrom, das zu Bradykinese, posturaler Instabilität, Tremor und Rigor führt. Dabei können sich hinter der Antriebsarmut vieler Betroffener auch eine psychiatrische Erkrankung verbergen. Wir haben die häufigsten neuropsychiatrischen Krankheiten bei Morbus Parkinson und ihre Behandlungen für Sie zusammengefasst.

Freude und Trauer auf dem Gesicht einer Frau

20.03.2023 | Bipolare affektive Störung | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: Moderne Therapie bipolarer Störungen

Eine moderne spezifische Behandlung der bipolaren Störungen richtet sich unter anderem nach Ansprechen auf die Akuttherapie, Polarität und Besonderheiten im Verlauf wie das "Rapid Cycling" oder gemischte Symptome. Diese Übersichtsarbeit fasst das aktuelle Wissen und die evidenzbasierten Empfehlungen der S3-Leitlinie zur Therapie bipolarer Störungen zusammen.

Mann im Gespräch mit Therapeutin

13.03.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME

CME: Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 2)

Praxis der Diagnostik und Behandlung

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen bei Diabetes. Die Übersichtsarbeit informiert über Methoden der Depressionsdiagnostik, die Abklärung von Symptomen mit gezielten Fragen und Skalen sowie über leitliniengerechte Behandlungsmöglichkeiten.

07.03.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-19-Symptome

Angesichts der Belastungen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems durch die COVID-19-Pandemie lassen postakute COVID-19-Symptome eine Verlängerung der Pandemiefolgen befürchten. Doch welche Symptome sind das genau, wie häufig kommen sie vor und wie sind sie zu behandeln? Dieser Artikel gibt einen Überblick über wichtige Symptome und Empfehlungen der S2k-Leitlinie der DGN.

Mädchen schaut in zerbrochenen Spiegel

03.03.2023 | Dissoziative Störung | CME

CME: Dissoziation – ein transdiagnostisches Phänomen

Unter Dissoziation wird die Abspaltung sonst integrierter Gedächtnis-, Bewusstseins-, Identitäts- und Wahrnehmungsfunktionen verstanden. Sie ist ein klinisches Kriterium von Belastungsstörungen und der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick zu diagnostischen Kategorien, Differenzialdiagnosen und Behandlung.

Molekül

01.02.2023 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Derivate in der Psychopharmakologie

Zwischen Gewinn- und Wirkungsmaximierung

Die Entwicklung von neuen Medikamenten aus wirksamen Muttersubstanzen kann eine bessere Wirksamkeit und Verträglichkeit ermöglichen. Doch nicht immer ist das der Fall. In folgender Übersicht lesen Sie zur aktuellen Studienlage relevanter Psychopharmaka, die entweder als Enantiomere oder als Metaboliten schon verwendeter Medikamente entwickelt wurden.

Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

17.01.2023 | COVID-19 | FB_CME

CME: Therapeutische Möglichkeiten beim schweren Post-Covid-Syndrom

Bei schwerem Post-Covid-Syndrom stößt die hausärztliche Versorgung an ihre Grenzen. Meist stehen vielfältige, interdisziplinäre Komplikationen im Vordergrund. Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, bieten Post-Covid-Ambulanzen. Der Beitrag zeigt am Beispiel der LMU München, wie die Behandlung gestaltet werden kann.

Junge depressive Frau mit Glucometer

13.01.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME

CME: Depressionen bei Diabetes mellitus (Teil 1)

Merkmale, Verbreitung, Entstehung, Auswirkungen

Bei Menschen mit Diabetes ist die Prävalenz von Depressionen erhöht, verbunden mit einer reduzierten Lebensqualität und Schwierigkeiten, das Diabetesselbstmanagement konsequent umzusetzen – mit Folgen für die Gesundheit. In dem Beitrag werden die wichtigsten Depressionsformen, ihre Zusammenhänge und ihre Auswirkungen bei Diabetes erklärt.

15.12.2022 | Affektive Störungen | CME Fortbildung

Praktische Aspekte der antidepressiven Pharmakotherapie

Empfehlungen für nicht vorbehandelte und vorbehandelte Patienten

Viele Menschen mit einer Depression stehen Psychopharmaka skeptisch gegenüber, und letztlich bleibt es die Entscheidung der Betroffenen, ob sie eine medikamentöse Therapie beginnen. Ihren behandelnden Ärzten fällt dann die Aufgabe zu, das passende …

12.09.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 2)

Therapie von Komorbiditäten

Das Ziel dieses dreiteiligen Übersichtsbeitrags ist es, anhand der Aspekte leitliniengerechte Arzneimitteltherapie, Behandlung von Komorbiditäten und des körperlichen Trainings Möglichkeiten aufzuzeigen, die zum Erhalt der Mobilität und der …

Sportschuhe

10.03.2022 | Affektive Störungen | CME Fortbildung

CME: So hilft Sport bei depressiven Symptomen!

Einfluss von Sport auf depressive Symptome bei somatischen Erkrankungen

Viele somatische Erkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko für depressive Symptome einher. Sportliche Aktivität kann sowohl die psychischen als auch die körperlichen Beschwerden positiv beeinflussen. Dieser Kurs bietet einen Überblick zu pathophysiologischen Wechselwirkungen und den Effekten von Sporttherapie auf depressive Symptome bei körperlichen Grunderkrankungen.

15.02.2022 | Psychopharmakotherapie | Zertifizierte Fortbildung

Bewegung, körperliche Aktivität und Sport bei depressiven Erkrankungen

Bewegung, körperliche Aktivität und Sport haben sich bereits seit einigen Jahrzehnten zunehmend in der Prävention und Behandlung unipolarer depressiver Erkrankungen bewährt. Im Folgenden werden der aktuelle Forschungsstand bezüglich der …

01.02.2022 | Dysthymia | CME

Genitalchirurgische Maßnahmen zur Feminisierung bei Geschlechtsdysphorie

Die Notwendigkeit und der Nutzen der genitalangleichenden Chirurgie bei Geschlechtsdysphorie sind gesichert, die Indikation nach sorgfältiger Diagnostik daher unstrittig. Bei der Vaginoplastik ist die Methode der Wahl die penile Inversionsplastik …

Trauriger Smiley aus Tabletten

03.01.2022 | Affektive Störungen | CME

CME: Absetzen von Antidepressiva – Absetzsymptome und Rebound-Effekte

Übersicht und praktische Empfehlungen

Das Absetzen von Antidepressiva kann Absetzsymptome, die Wiederkehr der ursprünglichen Erkrankung und einen Rebound bewirken. Der CME-Beitrag beschreibt typische Antidepressiva-Absetzsymptome, beleuchtet gefährliche Situationen beim Absetzen der Medikamente und erläutert Charakteristika einer Rebound-Depression.

02.12.2021 | Dysthymia | CME

CME: Genitalchirurgische Maßnahmen zur Feminisierung bei Geschlechtsdysphorie

Die spezifische Gesundheitsversorgung nach feminisierender Genitalangleichung endet nicht nach erfolgter Operation, sondern bedarf der lebenslangen fachärztlichen Anbindung. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen eine kurze Einführung in die Indikationsstellung und die chirurgischen Techniken der feminisierenden Genitalangleichung und zeigt am Fallbeispiel, wie eine weiterführende Betreuung gelingen kann.

26.10.2021 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

Einfluss auf Depression und Demenz

Nach Jahren der Diskussion zum Für und Wider einer Hormonersatztherapie in der Peri- und Postmenopause hat sich inzwischen eine Indikationsstellung durchgesetzt, die sich an den individuellen Beschwerden der Patientinnen orientiert. Nun müssen …

Mann im Gespräch mit zwei Frauen

06.10.2021 | Bipolare affektive Störung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Trialogische Behandlung von bipolaren affektiven Störungen

Beim therapeutischen Trialog im Rahmen der Behandlung einer bipolaren Erkrankung werden gemeinsam mit den Betroffenen und Angehörigen Strategien zur Akut- und Langzeitbehandlung entwickelt. Die Umsetzung von trialogischem Handeln ist in der Praxis noch nicht weit verbreitet. Sie bietet aber die große Chance, eine signifikant verbesserte Therapiebeziehung zu erreichen.

23.09.2021 | Schizophrenie | CME Fortbildung

Psychiatrische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Jeder zweite bis dritte Deutsche entwickelt in seinem Leben eine psychische Erkrankung. Der Anteil psychischer Erkrankungen am gesamten Krankenstand betrug 2014 in Deutschland 16,6%. Psychische Krankheiten weisen zudem die höchste Krankheitsdauer …

06.08.2021 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

Depression bei Demenz: Wie gelingt die Behandlung?

Eine Demenzerkrankung begünstigt das Auftreten depressiver Symptome, sodass viele Menschen mit Demenz auch an einer Depression leiden. Jedoch ist die Depression im geriatrischen Kontext unterdiagnostiziert und wird sehr oft nicht adäquat …

10.06.2021 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Neurokognitive und -psychiatrische Aspekte bei Epilepsie

Mit Epilepsie sind zahlreiche kognitive, psychologische und soziale Auswirkungen verbunden. Neben einer effektiven Behandlung der Epilepsie selbst ist es wichtig, die Auswirkungen der Erkrankung auf die kognitiven Fähigkeiten und den Affekt im …

04.05.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | CME

Psychogastroenterologie

Psychogastroenterologie kann als ein Gebiet beschrieben werden, das sich mit psychischen Phänomenen/Störungen beschäftigt, die bei Patienten mit gastroenterologischen (GI) Erkrankungen auftreten. Neuere Studien und klinische Erfahrungen zeigen …

15.04.2021 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Poststroke-Depression – antidepressive Behandlung verbessert die Prognose

Die poststroke Depression (PSD) tritt bei etwa einem Drittel der Schlaganfallpatienten auf und  ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. Eine gute PSD-Therapie verbessert dabei die Prognose und sollte daher so früh wie möglich eingeleitet werden.

13.04.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Sport und körperliche Bewegung bei unipolarer Depression

Prävention, Therapie und neurobiologische Wirkmechanismen

Sportinterventionen gewinnen im Bereich der Therapie und Prävention der unipolaren Depression zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Übersichtsarbeit zielt auf eine praxisnahe Vermittlung der neurobiologischen Wirkmechanismen von …

Mann sitzt verzweifelt vor Laptop

28.02.2021 | Affektive Störungen | CME

CME: Kognitive Störungen bei Patienten mit Depression

Kognitive Störungen bei Patienten mit Depressionen sind häufig. In der klinischen Praxis sollten mögliche Defizite erfragt, mittels standardisierter Diagnostik erfasst und entsprechend therapiert werden.

Ärztin und Senior

04.11.2020 | Demenz | CME

CME: Neuropsychologische Diagnostik bei kognitiven Einschränkungen

Schwerpunkt demenzielle Erkrankungen

Lässt das geistige Leistungsvermögen im Alter nach, ist die Unterscheidung zwischen altersgemäßen kognitiven Leistungseinbußen und pathologischen Abbauprozessen, wie sie im Rahmen demenzieller Erkrankungen vorkommen, essenziell. Die neuropsychologische Diagnostik leistet dabei einen wichtigen Beitrag.

Älterer Mann mit Atemnot

10.06.2020 | Dyspnoe | Fortbildung

Palliative Versorgung von COPD-Patienten

Lungenerkrankungen

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung leiden im Verlauf ihrer Erkrankung trotz der Ausschöpfung aller spezifischen Behandlungsoptionen häufig unter deutlich alltagseinschränkenden Symptomen. Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen Möglichkeiten an die Hand geben, wie Sie als Ärztin / Arzt zunehmenden Beschwerden begegnen und diese lindern können.

Mann nimmt Tablette ein

13.02.2020 | Antidepressiva | Zertifizierte Fortbildung

CME: Pharmakotherapie der Depression bei komorbiden Patienten

Auf was ist zu achten bei depressiven Patienten, die zum Beispiel Diabetiker sind oder einen Schlaganfall erlitten haben? Die Wechselwirkungen dieser Erkrankungen sind klinisch oft hoch relevant und sollten in der Behandlung der Depression auf jeden Fall bedacht werden.

Frau mit Hautirritation am Arm

29.01.2020 | Alopezie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Psychopharmakotherapie bei dermatologischen Erkrankungen

Psychische und dermatologische Erkrankungen stehen häufig in einem engen Zusammenhang, nicht nur als reine Komorbidität der jeweils anderen. Für die Therapie hautkranker Patienten mit Psychopharmaka ist die Kenntnis pharmakokinetischer und -dynamischer Wechselwirkungen besonders relevant.

29.01.2020 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Transkranielle Gleichstromstimulation zur Behandlung der Depression

Die Anwendung der transkraniellen Gleichstromstimulation bei Depressionen wird seit etwa 15 Jahren erforscht. In den letzten Jahren sind einige Studien erschienen, die die Bedeutung der Gleichstromstimulation als nicht pharmakologische …

02.12.2019 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Therapie der Depression — vom Gestern zum Morgen

Zur Behandlung der Depression steht ein breitgefächertes Repertoire an Maßnahmen zur Verfügung. Die Effektivität von Pharmako- und Psychotherapie ist jedoch begrenzt. Als wichtigste Neuerung der letzten 20 Jahre gilt die Entwicklung strukturierter …

Freude und Trauer auf dem Gesicht einer Frau

01.12.2019 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung bipolarer Störungen

Die letzten 20 Jahre haben einige Neuerungen für die Therapie und Diagnostik der bipolaren Störung hervorgebracht: das neue Klassifikationssystem bietet mehr Flexibilität, verschiedene Antipsychotika erweitern die Behandlung in der Breite und die Psychotherapie etabliert sich als zunehmend evidenzbasiertes Verfahren.

Älterer Mann mit Atemnot

11.11.2019 | COPD | cme fortbildung

CME: COPD mit Komorbiditäten - Symptome und Exazerbationen

Komorbiditäten haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Prognose der COPD. Der CME-Beitrag berichtet von den Erkenntnissen aus der Kohorte COSYCONET zur Rolle von Symptomen und Exazerbationen, der Diagnostik wichtiger Stoffwechselerkrankungen sowie der Blutgasanalyse bei stabiler Erkrankung.

Frau mit Hautirritation am Arm

07.11.2019 | Alopezie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Psychopharmakotherapie bei dermatologischen Erkrankungen

Zwischen seelischen Vorgängen und der Haut besteht ein komplexes Wechselspiel. Daher erfordert die Psychopharmakotherapie dermatologischer Patienten gute Kenntnis möglicher pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Wechselwirkungen.

Patientin sitzt ratlos bei Ärztin

03.11.2019 | Typ-1-Diabetes | CME

Psychodiabetologie – Wechselwirkungen managen

Depression und Essstörungen bei Menschen mit Diabetes

Eine erheblich Barriere des erfolgreichen Diabetesselbstmanagement stellen komorbide psychische Störungen dar, die teilweise gehäuft bei Diabetikern auftreten. Nach dem CME-Kurs kennen Sie die zahlreichen negativen Wechselwirkungen zwischen Depressionen, Angst- und Essstörungen und der Diabeteserkrankung und können evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen geben.

30.09.2019 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Häufig präsent und doch unterschätzt

Delirien, Depressionen, Schlafstörungen und Koma — neuropsychiatrische Symptome sind in der Palliative Care eher die Regel als die Ausnahme und verursachen sowohl bei Patienten als auch deren Angehörigen großes Leid. Noch immer werden sie in der …

Arzt fühlt sich unwohl

05.06.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

CME: Psychische Gesundheit von Ärzten

Burnout, Depression, Angst und Substanzgebrauch im Kontext des Arztberufes

Ärzte in Deutschland haben laut Schätzungen ein hohes Risiko für psychische Beeinträchtigungen, die auch die Qualität ihrer Arbeit beeinflussen können. Gründe für die besondere Gefährdung der Berufsgruppe sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten lernen Sie im Beitrag kennen.

Senior am Fenster

31.05.2019 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Welche Warnzeichen bei Älteren für eine Depression sprechen

Sie fühlen sich erschöpft, antriebslos und klagen über Schmerzen – solche Symptome werden bei pflegebedürftigen älteren Menschen meist somatischen Komorbiditäten zugeordnet; nicht selten steckt jedoch eine Depression dahinter. Worauf Sie in der Praxis achten sollten, fasst diese CME-Fortbildung zusammen.

niedergeschlagene Frau

19.05.2019 | Affektive Störungen | zertifizierte fortbildung

CME: Der richtige Umgang mit Ketamin bei affektiven Störungen

Ketamin ist und bleibt eine vielversprechende Option zur Behandlung therapieresistenter depressiver Patienten. Beim Off-Label-Einsatz von Ketamin sind die Behandlungsrichtlinien und -algorithmen zu beachten und hohe Ansprüche an die Aufklärung und Dokumentation zu setzen.

25.03.2019 | Affektive Störungen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Die Therapie des Eisenmangels

In diesem Beitrag finden Sie eine aktuelle Übersicht über den Eisenhaushalt, die Folgestörungen von Eisenmangel sowie die Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten bei Eisenmangel.

07.02.2019 | Affektive Störungen | CME

Neuronale Effekte und Biomarker antidepressiver Therapieverfahren

Aktueller Überblick aus der Perspektive der neuronalen Bildgebung

Die Depression zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit und geht mit starken Beeinträchtigungen in der Lebensqualität einher. Bildgebungsstudien zeigen, dass sich depressive Patienten und gesunde Vergleichsprobanden in der …

depressive Frau mit Baby

25.01.2019 | Affektive Störungen | zertifizierte fortbildung

CME: Unerwartete seelische Probleme statt Glück mit dem Baby

Die Geburt eines Kindes gehört für viele Frauen zu den besonders glücklichen Ereignissen in ihrem Leben. Doch es bedarf auch günstiger Bedingungen, um die neue Verantwortung für ein Kind tatsächlich als Glück und Bereicherung empfinden zu können.

Krebspatientin stretcht sich

08.01.2019 | Mammakarzinom | CME

CME: Körperliche Bewegung von Brustkrebspatientinnen während der Chemotherapie

Neben dem Krankheitsverlauf beeinflusst körperliche Bewegung bei Frauen mit Brustkrebs verschiedene Beschwerden positiv. Mechanismen, Effekte, Gründe und praktische Implikationen werden in der CME-Fortbildung dargestellt.

11.12.2018 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Klinische Wirksamkeit der Schematherapie bei Depressionen

Zur Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe depressiver Störungen gilt die kognitive Verhaltenstherapie als Goldstandard. Dennoch erleidet etwa die Hälfte der Patienten innerhalb von zwei Jahren ein Rezidiv. Diese Übersicht beschäftigt sich mit der Schematherapie, einem neuen, integrativen psychotherapeutischen Verfahren der „dritten Welle“, die Risikofaktoren ausdrücklich in den Fokus der Behandlung nimmt.

Hand mit Tabletten

22.11.2018 | Akupunktur | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Komplementäre Therapien in der Onkologie

Komplementärmedizin wird im Sinne einer integrativen Onkologie ergänzend zur konventionellen Medizin eingesetzt. Diese Übersicht gibt einen Überblick über Leitlinien, seriöse Informationsquellen und evidenzbasierte Therapieempfehlungen, um beim Erwerb einer fundierten Beratungskompetenz zu unterstützen.

Arzt-Patienten-Gespräch

08.11.2018 | Demenz | CME

Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen

Psychotherapie im Alter beschäftigt sich mit den Besonderheiten von Patienten, die ungefähr 65plus (alt) bzw. 80/85plus (sehr alt) sind. Diese Übersicht informiert Sie über wichtige Meilensteine in der historischen Entwicklung der Psychotherapie mit älteren Menschen und deren aktuelle psychotherapeutische Versorgungssituation, einschließlich Zugangshürden.

03.11.2018 | Affektive Störungen | CME Fortbildung

Diagnostik und Therapie der unipolaren Depression

Ein Update

Depressionen sind nicht nur die häufigsten psychischen Störungen, sondern sie zählen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. International liegt die 12-Monatsprävalenz bei 5,6%–11% und die Lebenszeitprävalenz bei 11%–19%. In 15%–25% der Fälle …

Frau weint

16.08.2018 | Affektive Störungen | CME

CME: Anhaltende Trauerstörung – Wenn die Trauer nicht weicht

Bei ca. 10 % der Hinterbliebenen persistiert die Trauer nach dem Verlust einer nahestehenden Person und eine anhaltende Trauerstörung (ATS) resultiert. In dieser Übersicht werden neben den Diagnosekriterien und der Differenzialdiagnostik die Behandlungsmöglichkeiten der ATS dargestellt.

Senioren beim Laufen

03.08.2018 | Bewegungstherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Bewegungstherapie als dritte Säule der Behandlung von Depression und Schizophrenie

Auch im Fachbereich Psychiatrie und Psychosomatik setzt sich zunehmend die Erkenntnis von Sport als Medizin durch. Dieser Artikel erläutert neuropsychologische und -biologische Grundlagen zum Wirkprinzip von Bewegung, Grundbegriffe der Trainingslehre und stellt exemplarisch störungsspezifische Studien zu Depression und Schizophrenie vor.

05.03.2018 | Affektive Störungen | CME

CME: Frauengesundheit – was nutzen Apps?

Dieser CME-Kurs informiert Sie über Kriterien, um Apps in der Frauenheilkunde zu evaluieren und darüber, welche Ergebnisse mit Apps erzielbar sind.

Therapeut im Gespräch mit Patientin

01.12.2017 | Psychopharmakotherapie | Psychopharmako- oder Psychotherapie oder beides?

CME: Psychotherapie, Psychopharmakotherapie oder Kombinationstherapie?

Bei vielen psychischen Erkrankungen ist Psychotherapie die Methode der ersten Wahl und einer ausschließlichen Psychopharmakotherapie überlegen. Wann ist eine reine Psychotherapie ausreichend, wann eine Kombination aus Psycho- und Psychopharmakotherapie indiziert?

30.10.2017 | Borderline Typus | CME

Metakognitives Training

„Denkfallen“ erkennen und hinterfragen

Das leicht implementierbare, modular aufgebaute Metakognitive Training (MKT) wurde als Einzel- und/oder Gruppentherapie u. a. für Patienten mit Psychose (MKT/MKT+), Depression (D-MKT) und Borderline-Persönlichkeitsstörung (B-MKT) konzipiert.

23.10.2017 | Schizophrenie | CME

Schlaf bei psychischen Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen sind wechselseitig miteinander verbunden: So sind Störungen des Schlafs ein sehr häufiges Symptom psychischer Erkrankungen und möglicherweise auch ein unabhängiger Risikofaktor dafür. Es gibt eine Reihe von …

weiße Tabletten

04.10.2017 | Affektive Störungen | CME

CME: Sachgerechte Behandlung affektiver Störungen mit Lithium

Lithium wirkt stimmungsstabilisierend, antidepressiv und suizidpräventiv. Aber es gibt Vorbehalte gegenüber der Substanz. Dieser Beitrag fasst die Indikationsgebiete für die Lithiumbehandlung, die Kontraindikationen einer Lithiumprophylaxe und klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen zusammen.

Senior am Fenster

18.09.2017 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Besonderheiten der Depression im Alter

Depressionen nach dem 65. Lebensjahr werden als Altersdepression bezeichnet. Da die Altersgruppe der über 65-Jährigen zunimmt, werden ältere Patienten mit Depressionen im psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungsrahmen zunehmen. Wie diagnostizieren und therapieren Sie hier?

13.06.2017 | EKT | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Entwicklungen der Elektrokonvulsionstherapie

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) eignet sich nicht nur für die Behandlung schwerer und therapieresistenter Depressionen. Neue Studien zur Erhaltungstherapie bei depressiver und bipolarer Störung sowie bei therapieresistenter Schizophrenie geben Anlass, die Indikation für die EKT breiter zu stellen.

Verschreibung

03.05.2017 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitliniengerechte Pharmakotherapie der therapieresistenten Depression

Depressionen sind oft durch chronischen Verlauf und Therapieresistenz charakterisiert. Doch wie ist der Begriff „therapieresistente Depression“ definiert, was ist eine „chronische Depression“ und was versteht man unter „Pseudotherapieresistenz“?

Psychotherapie

29.03.2017 | Affektive Störungen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Depressionen – früh erkennen, rechtzeitig therapieren

Unsere heutige Dienstleistungsgesellschaft geht mit hohen Anforderungen durch sich immer wieder ändernde Arbeits- und Lebensbedingungen einher. Psychische Erkrankungen werden zunehmend bedeutsamer. Arbeitsunfähigkeitstage, Krankschreibungen und Frühberentungen wegen psychischer Störungen haben zugenommen.

Ängstlicher Mann in Psychotherapie

15.02.2017 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hilft Psychotherapie langfristig?

Für die meisten psychischen Störungen liegen gute Daten zur kurzfristigen Wirksamkeit von Psychotherapie vor. Da viele psychische Erkrankungen jedoch chronisch oder rezidivierend verlaufen, stellt sich die Frage nach der langfristigen und nachhaltigen Wirksamkeit von Psychotherapie.

08.02.2017 | Herzinsuffizienz | CME Fortbildung

Depression und Herzinsuffizienz — doppeltes Risiko?

Diagnostik, prognostische Bedeutung und Therapie einer unterschätzten Komorbidität

Herzinsuffizienz und Depression sind Volkskrankheiten von besonderer klinischer und ökonomischer Relevanz. Verglichen mit der Normalbevölkerung findet sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz eine komorbide Depression bis zu fünfmal häufiger. Dies …

22.12.2016 | Affektive Störungen | CME

Wie sich die Ernährung auf die seelische Gesundheit auswirkt

Schwerpunkt depressive Störungen

In diesem Artikel wird der gegenwärtige Erkenntnisstand zum Einfluss der Ernährung auf psychische Störungen skizziert. Besonders berücksichtigt werden dabei depressive Störungen. Aktuell wird ein möglicher Einsatz ernährungsbasierter Interventionen als Ergänzung zur psychiatrischen Therapie diskutiert.

Teenager in Badewanne

27.10.2016 | Suizid | CME

CME: Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Evidenz- sowie konsensbasierte Diagnostik und Behandlung

Unipolare depressive Störungen im Jugendalter sind häufig, führen zu ernsthaften Beeinträchtigungen und gehen oft mit komorbiden Störungen sowie erhöhter Suizidgefahr einher. In diesem Beitrag werden – basierend auf aktuellen Leitlinien – diagnostische und Behandlungsempfehlungen vorgestellt.

Alter Mann mit Ärztin

17.10.2016 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Depression und Herzinsuffizienz – doppeltes Risiko?

Diagnostik, prognostische Bedeutung und Therapie einer unterschätzten Komorbidität

Verglichen mit der Normalbevölkerung findet sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz eine komorbide Depression bis zu 5‑mal häufiger. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Lebensqualität – auch die Behandlungskosten steigen.

11.10.2016 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Neurobiologische Grundlage und Evidenz von Sport bei Depression

Der antidepressive Effekt von Ausdauertraining ist mittlerweile gut belegt, und es gibt Hinweise, dass Sport auch bei Patienten mit therapieresistenter Depression einen Zusatznutzen erbringt. Patienten mit ausgeprägten kognitiven Symptomen könnten von Sportinterventionen besonders profitieren.

16.08.2016 | Demenz | CME

CME: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Altersdepression

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Typisch für eine „Altersdepression“ sind oft ausgeprägtere kognitive Defizite als in anderen Lebensphasen. Mit dieser Übersicht lernen Sie die wichtigsten Differenzialdiagnosen und wissen, was bei der Pharmako- und Psychotherapie besonders zu beachten ist.

15.08.2016 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Die Bedeutung des Chronotyps für depressive Störungen

Als Chronotyp werden die bevorzugte Schlafenszeit und die Tageszeitpräferenzen für Aktivitäten beschrieben. Hier gibt es Lerchen und Eulen – respektive einen Morgen- bzw. Abendtyp. Welche Rolle der Chronotyp bei depressiven Störungen spielt, lesen Sie in dieser Übersicht.

03.05.2016 | Suizid | Zertifizierte Fortbildung

Geschlechtsspezifische Aspekte bei unipolarer Depression

Bei der majoren Depression gibt es einige geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik, Symptomatik und Therapie — allerdings auch Gemeinsamkeiten. Relevant ist dabei ein möglicher Ergänzungsbedarf in den standardisierten auf Selbst- oder …

17.03.2016 | Opioide | CME

Luftnot, Jucken und Depression in der Palliativmedizin

Palliativmedizin zielt auf eine Verbesserung der Lebensqualität durch Linderung belastender Symptome. Dieser Beitrag beschäftigt sich speziell mit den körperlichen Symptomen Luftnot und Jucken sowie mit der Depression als psychischem Symptom.

24.02.2016 | Affektive Störungen | zertifizierte fortbildung

Magnetkrampftherapie — ein neues konvulsives Hirnstimulationsverfahren

Die Major Depression ist eine Volkskrankheit, die unter anderem zu unterschiedlich starken Auswirkungen auf die Stimmung, den Antrieb und die Kognition führt [1]. Bis heute leidet etwa ein Drittel der Depressiven trotz guter und etablierter …

11.02.2016 | Affektive Störungen | CME Zertifizierte Fortbildung

Depressionen im höheren Lebensalter, Teil 2

Komorbidität und Behandlung

Depressionen des höheren Lebensalters wirken sich ungünstig auf die Prognose komorbider somatischer Erkrankungen aus. Mit verschiedenen häufigen Erkrankungen (Diabetes mellitus, ischämische Herzkrankheit, Schlaganfall, M. Parkinson) besteht eine …

26.01.2016 | Affektive Störungen | CME Zertifizierte Fortbildung

Depressionen im höheren Lebensalter, Teil 1

Entstehung, klinische Symptome, Diagnose und Wechselwirkung zwischen Depression und Demenz

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen des höheren Lebensalters. Sie stellen die gemeinsame Endstrecke einer breiten Palette sehr unterschiedlicher ätiologischer Faktoren dar. Dabei gibt es Überschneidungen mit der …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH