Skip to main content

Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis

alle Nachrichten zum Thema

Mann mit Erkältung

13.05.2024 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Grippaler Infekt: Zink könnte Dauer um zwei Tage verkürzen

Helfen Zinksupplemente gegen Erkältungen, schützen sie sogar davor? Eine Forschungsgruppe hat diese Fragen im Auftrag des Cochrane-Netzwerks untersucht. Die Antwort auf beide lautet: Vielleicht.

Frau hustet

18.12.2023 | Influenza | Nachrichten

„Nach Grippe auch an Long Influenza denken!“

Gesundheitliche Langzeitschäden nach einer akuten Atemwegsinfektion sind bei COVID-19 besonders stark ausgeprägt. Sie können aber auch nach einer stationär behandelten Influenza auftreten. 

Mann mit Erkältung

31.10.2023 | Gendermedizin | Nachrichten | Online-Artikel

„Männerschnupfen“: Männer haben bei mancher Krankheit tatsächlich schlechtere Karten

Bei der oft satirisch vorgetragenen Erzählung vom „Männerschnupfen“ handelt es sich um ein Phänomen, das seit Millionen Jahren alle Säugetiere betrifft, sagt Professor Marcus Altfeld, der dazu seit Jahren forscht: Immunologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind real.

Schwangere wird geimpft

12.10.2023 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel

Fachgesellschaften empfehlen COVID-19-Auffrischimpfung für Schwangere

Schwangeren und stillenden Frauen sollte eine COVID-19-Auffrischimpfung mit einem Omikron-adaptierten Impfstoff empfohlen werden, so verschiedene Fachgesellschaften in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Brausetabletten zur Nahrungsergänzung

02.10.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Vitaminkur gegen COVID-19: nicht mehr als ein Placebo?

Vitamine und Zink gegen COVID-19? Laut einer Studie aus Kanada nicht besser als eine Placebobehandlung. Das negative Ergebnis könnte jedoch mit den Studienbedingungen zusammenhängen.

Ältere Frau mit Pflaster am Arm

06.03.2023 | Influenzaimpfung | Nachrichten

Grippeimpfung: Potenzielle kardiovaskuläre Vorteile überzeugen Impfmuffel

Die Zahl der durch Influenza und ihre Folgen bedingten Todesfälle zu senken, ist Ziel vieler Länder. Wie sich die Impfquote steigern lässt, zeigen Daten aus Dänemark. Auf positive Nebeneffekte für die Herzgesundheit hinzuweisen, war eine der erfolgreichsten Strategien.

Springer Medizin Podcast - Die Hürden in der Palliativmedizin

13.01.2023 | Respiratory-Syncytial-Virus | Podcast | Nachrichten

RSV: Neue Hoffnungen in der Prävention

Was unterscheidet eine RSV-Infektion von anderen Infekten? Und wie vielversprechend sind neue Ansätze der aktiven und passiven Immunisierung? Im Interview erklärt Prof. Dr. Johannes G. Liese, Experte für pädiatrische Infektiologie und Leitlinienkoordinator, mit welchen Entwicklungen in der Prophylaxe zu rechnen ist und was jetzt schon getan werden kann.

Eine Person wird von einer medizinischen Fachkraft geimpft

25.09.2022 | Influenzaimpfung | Nachrichten

WHO veröffentlicht Empfehlungen für Influenza-Impfstoff für 2023

Die Influenza-Saison 2022/23 auf der Nordhalbkugel hat gerade erst angefangen, da gibt es bereits die Empfehlungen der WHO für den Impfstoff für die südliche Halbkugel 2023. Sie sind Richtschnur für die nationalen Gesundheitsbehörden und für die Impfstoffhersteller.

Ein Kind schläft im Krankenhaus mit Teddy im Arm

20.09.2022 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Kinder mit Influenza: Frühe Behandlung mit Oseltamivir lohnt sich

Kinder, die wegen einer Influenza stationär behandelt werden, profitieren von einer frühzeitigen Therapie mit Oseltamivir, hat eine US-Studie ergeben. Sie können früher aus dem Krankenhaus entlassen werden als Kinder ohne eine solche Behandlung.

Impfung bei einem älteren Patienten

18.09.2022 | Apoplex | Nachrichten

Influenzaimpfung schützt auch vor ischämischem Insult

Menschen, die sich gegen Influenza impfen lassen, weisen ein geringeres Risiko auf, einen ischämischen Schlaganfall zu entwickeln. Laut einer Studie gilt das sowohl für kardioembolische wie für nicht kardioembolische Insulte.

Impfung vorbereiten

17.09.2021 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Durchbruch in der Demenzprävention?

Für viele Forschende bieten Impfstoffe eine vielversprechende Option gegen Alzheimer. Ein Team aus den USA untersuchte an über 120.000 Probanden nun erneut die Wirkung der Influenza-Impfung auf das Risiko, an Demenz zu erkranken.

17.09.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Gleichzeitige Influenza- und Corona-Impfung in Sicht

Nun wird auch in Deutschland allen Schwangeren ab dem 2. Trimenon zur COVID-Impfung geraten. Eine entsprechende Beschlussvorlage hat die Ständige Impfkommission (STIKO) den Bundesländern und Fachkreisen vorgelegt.

Leidender Mann mit Fieber im Bett liegend

13.08.2021 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Schichtarbeiter sowie Kurz- und Langschläfer sind häufiger erkältet

Regelmäßige Arbeitszeiten am Tag und die richtige Portion Schlaf scheinen einer US-Studie zufolge die Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten und Bronchitis zu reduzieren.

Erkältung

06.06.2021 | DGP 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Warnung vor heftiger Influenza-Saison

Infektiologen warnen vor einer schweren Influenza-Saison im Winter. Ein Grund dafür sind die Hygienemaßnahmen im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie.

Podcast - Riechstörungen

05.03.2021 | Riechstörungen | Podcast | Nachrichten

Riechstörungen – über vielfältige Ursachen und neue Therapien

In dieser Episode beleuchten wir unseren Geruchsinn etwas näher. So richtig bewusst wird er uns vor allem dann, wenn wir plötzlich nicht mehr riechen und eine Riechstörungen auftritt. Wie man Ursachen dieser Störungen aufspürt und welche Therapiemöglichkeiten den Geruchssinn wieder verbessern oder herstellen können, darüber spricht Prof. Hummel, Dresden.

Grippevirus

18.12.2020 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 ist dreimal so tödlich wie Influenza

Wie hoch ist das Sterberisiko bei COVID-19? Die Annahme, dass dabei nicht mehr Menschen sterben als bei schwerer Grippe, widerlegt eine Studie nun deutlich. Und: Bei einer Gruppe ist das Mortalitätsrisiko besonders hoch.

Hustende Frau

04.11.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Hat mein Patient jetzt COVID-19, Grippe oder Erkältung?

Eine detaillierte Anamnese hilft Ärzten, COVID-19 von den im Herbst üblichen Atemwegsinfekten zu differenzieren. Ein Überblick über die unterschiedlichen Symptome – und wie Ärzte die Erkrankungen auch am Verlauf differenzieren können.

Podcast - Grippe & Erkältung

30.10.2020 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Podcast | Online-Artikel

Grippe und Erkältung – was davor schützt und dagegen hilft

Was am besten vor Grippe und Erkältung schützt, wie man beides auseinanderhalten kann und was hilft, wenn es einen doch erwischt hat, erklärt Dr. Rainer Jund, Puchheim, in dieser Podcast-Episode. Außerdem sprechen wir über den Einsatz von Antibiotika und erhalten Tipps für das Vorgehen in der Praxis und die Arzt-Patienten-Kommunikation.

Verschiedene Tabletten

16.09.2020 | Influenzaviren | Nachrichten

Neuraminidasehemmer in der Praxis: Wer profitiert?

In der Grippesaison ist der Einsatz von Neuraminidasehemmern offenbar auch im ambulanten Bereich sinnvoll. Welche Patienten speziell davon profitieren, schilderte Prof. Mathias Pletz, Jena, auf dem Infektio-Update.

Kind im Klinikbett mit Infusion

15.09.2020 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 oder Influenza: Was hat das Kind?

Kinder mit einer SARS-CoV-2-Infektion haben einer US-amerikanischen Studie zufolge kein höheres Risiko für schwere Komplikationen im Krankenhaus als Kinder mit saisonaler Influenza. Bei den Symptomen gibt es jedoch Unterschiede.

20.08.2020 | COVID-19 | Nachrichten

WHO warnt Europa vor Corona und Influenza

Mit Blick auf den kommenden Herbst und die anstehende Influenzasaison mahnt die Weltgesundheitsorganisation, Grippeschutzimpfungen für Risikogruppen zu fördern.

Hirnentzündung

11.08.2020 | Influenzaviren | Redaktionstipp | Nachrichten

Ungeklärte Hirnentzündungen im Schatten von Pandemien

Fast zeitgleich mit der großen Influenzapandemie von 1918 erkrankten Millionen Menschen an einer seltsamen Hirnentzündung. Eine Folge des Pandemievirus oder eine eigenständige Epidemie? Bis heute bleibt die Encephalitis lethargica ein Rätsel.

Impfung vorbereiten

04.05.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Das ist beim Impfen während der Corona-Pandemie zu beachten

Guter Impfschutz ist besonders auch während der Coronavirus-Pandemie wichtig, betont die STIKO. Das Gremium appelliert an Ärzte, Patienten weiter konsequent zu impfen. Beim Schutz in Corona-Zeiten sind aber einige Dinge zu beachten.

AU-Bescheinigung

24.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Erkältet oder COVID-19? − Telefon-AU jetzt auf 14 Tage erweitert

Ärzte dürfen Patienten mit leichten Erkältungssymptomen jetzt länger via Fernkontakt krankgeschreiben. Das gilt auch bei COVID-19-Verdacht, unter bestimmten Voraussetzungen.

Grippevirus

12.03.2020 | Epidemiologie und Hygiene | Nachrichten

Grippewelle steigt weiter an

In der 10. Kalenderwoche wurden bundesweit 22.920 laborbestätigte Influenzafälle gemeldet. Im Influenza-Sentinel-System wird erstmals ein Patient mit dem SARS-CoV-2 identifiziert.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

11.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

AU-Bescheinigung per Telefon wirft Fragen auf

Ärzte dürfen nun leicht erkrankte Patienten nach telefonischer Beratung arbeitsunfähig schreiben. Die Bedingungen sorgen allerdings für Diskussion.

junge Frau schnäuzt sich

06.03.2020 | Epidemiologie und Hygiene | Nachrichten

Grippewelle schwillt wieder an

Nach zwei Wochen Rückgang ist die Zahl der Influenza-Patienten wieder gestiegen. Bei zwei von fünf Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen finden sich Grippeviren.

Grippevirus

27.02.2020 | Influenzaviren | Nachrichten

Höhepunkt der Influenzawelle wohl überschritten

Das RKI schätzt, dass in der Grippesaison 2019/20 bisher rund 2,1 Millionen Personen wegen Influenza eine Haus- oder Kinderarztpraxis aufgesucht haben.

Erkältung

20.02.2020 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie | Nachrichten

Grippewelle dauert an

Rund 19.000 neue Influenza-Fälle hat das Robert Koch-Institut binnen einer Woche registriert. Seit Beginn der Grippesaison wurden 43 Ausbrüche in Krankenhäusern gezählt.

Junge Frau putzt sich die Nase mit Taschentuch

13.02.2020 | Influenzaviren | Nachrichten

Grippewelle nimmt Fahrt auf

Die Grippewelle ist weiter angeschwollen. Bei über 40 Prozent der Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen finden sich Influenzaviren.

Influenza Viren Grippe H1N1

06.02.2020 | Influenzaviren | Nachrichten

Influenza-Aktivität bundesweit stark gestiegen

Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der Woche bis zum 31. Januar (5. KW) bundesweit stark gestiegen und liegt jetzt im moderat erhöhten Bereich. Das berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut. 

Umfrage Influenza-Impfung

08.11.2019 | Praxismanagement | Nachrichten | Online-Artikel

Impfstoffe, Honorar, Bestellmengen – so sind die regionalen Regeln für die Grippeimpfung

Die Grippe-Impfsaison beginnt: Vorbestellungen sind längst gemacht, viele Praxen bestellen jetzt den konkreten Bedarf. Die „Ärzte Zeitung“ hat nachgefragt, wie das Bestellprozedere in den KVen abläuft. Ergebnis: Die Impfvereinbarungen erzeugen regionale Vielfalt.

Händedesinfektion

16.10.2019 | Influenzaviren | Nachrichten

Im Speichel sind Grippeviren vor Desinfektionsmittel geschützt

Gegen die Übertragung von Grippeviren über Speichel kann die Händedesinfektion auf Ethanolbasis offenbar nur sehr begrenzt schützen. Japanischen Forschern zufolge müsste man die Hände mindestens vier Minuten lang abreiben, um die Erreger vollständig abzutöten.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

02.04.2019 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Checkpointhemmertherapie schließt Grippeimpfung nicht aus

Bei Krebspatienten mit Checkpointhemmertherapie ist die Impfung mit einer inaktivierten Vakzine gegen Influenza sicher. Sie erhöht einer retrospektiven Studie zufolge nicht die Rate oder Schwere immunologisch bedingter Nebenwirkungen.

Erkältung

14.02.2019 | Influenzaviren | Nachrichten

Influenza-Wochenbericht: bundesweit stark erhöhte ARE-Aktivität

In der 6. KW wurden 14.341 Influenza-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet, das sind rund 500 mehr als in der Woche zuvor.

Frau mit Husten beim Arzt

07.02.2019 | Influenzaviren | Nachrichten

Grippewelle kommt ins Rollen

Über 9200 Influenza-Fälle sind dem RKI zuletzt binnen einer Woche gemeldet worden. 1700 Menschen mussten wegen der Grippe im Krankenhaus behandelt werden. Und es gibt schon das 49. Todesopfer.

Frau sitzt auf dem Sofa, Grippemedikamente im Vordergrund, hat Erkältung oder Grippe

31.01.2019 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie | Nachrichten

4000 Grippe-Fälle in einer Woche

Die Grippewelle hat begonnen, die Zahl der Infizierten nimmt deutlich zu. Das zeigen neue Wochenzahlen des RKI.

Ärztin schreibt etwas auf einen Zettel

12.11.2018 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Gesucht: Das richtige Antibiotikum zur richtigen Zeit

Sowohl der HNO-Arzt im ambulanten Bereich als auch der Kliniker kann durch einen rationalen Einsatz von Antibiotika dazu beitragen, Resistenzentwicklungen einzudämmen: Neue Konzepte gegen multiresistente Erreger.

Frau mit Husten beim Arzt

26.09.2018 | Leitsymptom Husten | Nachrichten

Subakuter Husten mit Medikamenten nicht schneller vorbei

Einen subakuten Erkältungshusten muss man offenbar einfach aushalten, bis er vorbei ist. In einer Metaanalyse konnte jedenfalls keines der untersuchten Hustenmedikamente durch Wirksamkeit überzeugen.

Kind mit Rotznase

02.10.2018 | Rhinitis und Sinusitis | Nachrichten

Doch was dran an der Milch-Rotz-Connection?

Milch verschleimt die Nase, glauben viele. Beweise sind jedoch rar. In einer kontrollierten Studie ließ sich die nasale Schleimproduktion mit Kuhmilch tatsächlich steigern, nicht aber mit Sojamilch.

Viren

02.10.2018 | ERS 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Neuer Bedside-Test: Bakterielle oder virale Atemwegsentzündung?

Bei Verdacht auf eine akute Atemwegsinfektion kann ein Bedside-Test, der auf 20 gängige Lungenpathogene testet und Ergebnisse in einer Stunde liefert, unnötige Krankenhaus- und Antibiotika-Behandlungen verhindern.

Verschiedene Bakterien

24.09.2018 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2018 | Nachrichten

Antibiotika: Diese Infekte haben Einspar-Potential

Wo lassen sich Antibiotika einsparen? Zum Beispiel bei akuter Otitis media: Ein präventiver Effekt hinsichtlich Komplikationen jedenfalls scheint nicht zu bestehen. Ein Blick auf diesen und weitere kritische Punkte in der pädiatrischen Infektiologie.

Kapland-Pelargonie

21.09.2018 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2018 | Nachrichten

Phytotherapie in der Pädiatrie – Evidenz gesucht

Die Quintessenz eines Symposiums zur Phytotherapie beim Pädiaterkongress: Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es nur wenige Studien. Einige konkrete Aussagen machten die Experten dennoch.

Sprinterin beim Start

30.05.2018 | Sportärztekongress 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Grippeimpfung im Leistungssport? Klar!

Impfungen gegen Erkrankungen wie etwa Influenza werden im deutschen Leistungssport kritisch gewertet. Zu Unrecht, wie eine aktuelle Studie nun zeigt.

07.04.2018 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel

Mit Vierfach-Impfstoff gegen die Grippe

Schluss mit den Unsicherheiten für Ärzte und Kassenpatienten: In der nächsten Grippe-Saison kommt im Kampf gegen die Influenza ein Vierfach-Impfstoff zum Einsatz. Der GBA hat die Schutzimpfungs-Richtlinie angepasst.

12.03.2018 | DGP 2018 | Nachrichten

Warum die Grippeimpfung für jeden sinnvoll sein könnte

Die Grippeimpfung schützt wahrscheinlich auch vor Herzinfarkten. Sollte die Indikation deswegen viel breiter gestellt werden? Dafür plädiert der Pneumologe und Infektiologie Prof. Dr. Mathias Pletz aus Jena.

08.03.2018 | DGP 2018 | Nachrichten | Online-Artikel

Antibiotika zu oft "sicherheitshalber" verschrieben

Nach wie vor setzen Ärzte zu häufig Antibiotika auch bei viralen Erkältungsinfekten ein. Und Patienten denken zu wenig an die Händehygiene. Alles Aspekte, die Resistenzen fördern, so Pneumologen in Berlin.

Influenza Viren Grippe H1N1

27.02.2018 | Klinik aktuell | Nachrichten | Online-Artikel

Grippewelle: Viele Praxen und Kliniken melden "Land unter"

Die heftige Grippewelle bringt Arztpraxen und Krankenhäuser an die Kapazitätsgrenzen. Manche Praxen müssen selbst wegen vieler erkrankter Mitarbeiter schließen, Kliniken nehmen teilweise keine Patienten mehr an.

Leidender Mann im Bett

15.12.2017 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Frauen schuld an „Männergrippe“?

Jammernde Männer mit Erkältung sind keine Weicheier und Waschlappen, sie leiden tatsächlich stärker unter Husten und Schnupfen als Frauen. Das liegt wohl am Testosteron. Und an Frauen, die testosterontriefende Männer bevorzugen.

Erkältete junge Frau mit Taschentuch, heißem Getränk und Schal

08.12.2017 | Leitsymptom Husten | Nachrichten

Es bleibt dabei: Gegen Husten kaum ein Kraut gewachsen

Abwarten und Tee trinken, mehr wollen US-Experten gegen erkältungsbedingten Husten nicht empfehlen. Allenfalls etwas Honig bei Kindern halten sie noch für geeignet.

Leidender Mann mit Fieber im Bett liegend

14.11.2017 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Warum echte Kerle leichter krank werden

Das starke Geschlecht: Bei Erkältung oder Grippe wirken manche Männer ängstlich. Forscher erklären jetzt: Die Sorgen sind nicht ganz unbegründet.

Halsschmerzen

10.11.2017 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Bei Pharyngitis erst genaue Anamnese, dann Therapie!

Bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit können Phytotherapeutika Linderung verschaffen und die Symptomdauer verkürzen. Welche Medikamente wann infrage kommen, erklärt Professor Karin Kraft, Lehrstuhlinhaberin für Naturheilkunde an der Universität Rostock, im Interview.

25.07.2017 | Virusinfektionen in der Pädiatrie | Nachrichten

Kein Erkältungsschutz durch hoch dosiertes Vitamin D

Mit hoch dosiertem Vitamin D (2000 IU/d) lassen sich virale Infekte bei Kindern im Winterhalbjahr nicht verhindern. In einer kontrollierten Studie traten Erkältungen nicht seltener auf bei Kindern mit niedrig dosiertem Vitamin (400 IU/d).

18.07.2017 | Pneumonie | Nachrichten

Was der Procalcitonin-Wert über den Pneumonie-Erreger verrät

Erhöhte Procalcitonin-Werte sind auch bei Pneumonie ein guter Marker für eine bakterielle Infektion: Die Sensitivität ist mit 80% recht hoch, nur die Spezifität lässt zu wünschen übrig.

Mann mit Thoraxschmerz

23.05.2017 | KHK in der Hausarztpraxis | Redaktionstipp | Nachrichten

Atemwegsinfekt als Herzinfarkttrigger

Infektionen der Atemwege sind, selbst wenn sie nur den oberen Respirationstrakt betreffen, mit einem deutlich gesteigerten Herzinfarktrisiko verbunden.

Alte Frau putzt sich die Nase

08.05.2017 | Rhinitis und Sinusitis | Nachrichten

Einsame Menschen haben schlimmeren Schnupfen

Wer sich einsam fühlt, leidet stärker unter den Symptomen von Schnupfen und Erkältung. Das haben Forscher aus Texas herausgefunden. Wie eng geknüpft das soziale Netz tatsächlich ist, scheint dabei weniger wichtig zu sein.

Alte Frau putzt sich die Nase

19.02.2017 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Nachrichten

NSAR plus Erkältung: Herzinfarktrisiko verdreifacht

Eine Erkältung an sich verdoppelt das Herzinfarktrisiko. Werden Husten- und Schnupfensymptome mit NSAR bekämpft, steigt das Risiko um weitere 50%. Darauf deutet jedenfalls eine Analyse von Versicherungsdaten.

Frau hält Vitamin D-Kapsel in der Hand

17.02.2017 | Atemwegsinfekte in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Schützt Vitamin D auch vor akuten Atemwegserkrankungen?

Tägliche oder wöchentliche Vitamin-D-Supplementierung schützt einer Metaanalyse zufolge möglicherweise vor akuten Atemwegserkrankungen. 

13.09.2016 | Influenzaviren | Kongressbericht | Nachrichten

Regelmäßig Impfen verbessert Grippeschutz

Mit dem Alter schwächt sich die Wirksamkeit der Influenzaimpfung ab. Gerade deshalb ist es wichtig, ältere Patienten Jahr für Jahr zu impfen.

Impfung

01.08.2016 | Impfungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Grippeimpfung hält Diabetiker von Kliniken fern

Grippegeimpfte Diabetiker müssen sich seltener eine Klinik von innen anschauen als Impfverweigerer: Schlaganfälle, schwere Atemwegsinfekte und Herzinsuffizienzkomplikationen treten bei ihnen während der Influenzasaison deutlich seltener auf. Auch die Sterberate ist geringer.

Einfahrt Notaufnahme im Krankenhaus

19.05.2016 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Mehr Grippe und Erkältung, mehr Herztote

Wenn plötzlich viele Atemwegskranke in der Notaufnahme auftauchen, können sich die Ärzte sicher sein, dass ein bis drei Wochen später auch die Zahl der Herzkreislauftoten steigt. Wie stark, lässt sich recht genau berechnen.

Schwangere Frau

16.05.2016 | Influenzaviren | Nachrichten

Grippeimpfung für Schwangere schützt Kind in den ersten Monaten

Die für Schwangere empfohlene Grippeimpfung lohnt sich doppelt: Sie schützt nicht nur die Frau selbst, sondern auch ihr Kind in den ersten Lebensmonaten. Dies belegt eine US-Studie anhand der Infektionszahlen bei Säuglingen.

Illustration: Viren werden eingeatmet

02.03.2016 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Asylbewerber anfälliger für Erkältungen

Flüchtlinge leiden unter den gleichen Infekten wie die ansässige Bevölkerung, sind aber anfälliger.

Modell der Lunge mit verschiedenen Viren.

02.03.2016 | DGP 2016 | Nachrichten

Virusinfektionen der Lunge: Fakten zur Häufigkeit

Virale Infektionen der Lunge werden häufig durch Rhino-, Influenza- und Respiratorische Synzytial-Viren verursacht. Aber auch Infektionen durch animale Influenza- und Coronaviren können zu schweren Verläufen führen.

Mann mit Husten

20.01.2016 | Urologie | Nachrichten

Nase frei, Blase voll

Wie wichtig eine sorgfältige Medikamentenanamnese sein kann, illustriert der Fall eines jungen, ansonsten gesunden Mannes mit akuter Harnverhaltung. 

Influenza Virus

26.12.2015 | Infektiologie | Nachrichten

Mit „Big Data“ die Grippe bekämpfen

Mit Hilfe von Datenbanken konnten 20 bisher unerkannte Wirtsmoleküle entdeckt werden, die das Wachstum von Influenza A-Viren fördern.

Eier werden für die Infektion mit Influenzaviren zur Impfstoff-Herstellung präpariert

14.12.2015 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Grippe-Lebendimpfstoff doch unbedenklich für Ei-Allergiker?

Eine Hühnereiweiß-Allergie gilt als Kontraindikation für den seit 2012 zugelassenen nasalen Influenza-Lebendimpfstoff. Nach prospektiv erhobenen Daten besteht aber allenfalls ein geringes Risiko für systemische Reaktionen.

Influenza-Viren

11.12.2015 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Influenza? Paracetamol bietet keine Vorteile

Patienten mit PCR-bestätigter Influenza profitieren offenbar nicht von einer Behandlung mit Paracetamol – werden aber auch nicht geschädigt

Grafik Konzentration auf dem Impfstoffmarkt

23.10.2015 | Impfungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Impfstoffversorgung hakt: GKV abhängig von wenigen Anbietern

Die ökonomischen Rahmenbedingungen für die Versorgung mit Grippe-Impfstoffen – insbesondere die Ausschreibungspraxis der gesetzlichen Kassen – konterkarieren gesundheitspolitische Ziele. Und fördern durch Konzentration das Risiko von Lieferengpässen.

21.10.2015 | Impfungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Zahlreiche Impfstoffe nicht vorrätig

Kinder- und Jugendärzte schlagen Alarm: Wichtige Impfstoffe fehlen, berichtet der BVKJ. Das Paul-Ehrlich-Institut bestätigt Impfstoffmängel, sieht aber keine riskanten Lücken.

COPD-Beschwerden

16.10.2015 | Pneumologie | Nachrichten | Online-Artikel

Vitamin D im Bolus schützt nicht vor Atemwegsinfekten

Zusätzliche Bolusgaben von Vitamin D erhöhen zwar den Spiegel im Blut, schützen aber nicht besser vor Atemwegsinfektionen als eine Low-Dose-Prophylaxe. Folgt man den Ergebnissen einer britischen Studie, muss man sogar sagen: Im Gegenteil.

Volles Wartezimmer

12.10.2015 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Grippe: Honorar-Nachschlag in sieben KVen

Das Institut des Bewertungsausschusses hat nun berechnet, welche KV-Regionen mit einer Nachzahlung wegen der Grippewelle 2013 rechnen können. Demnach könnten Ärzte in insgesamt sieben KV-Regionen in den Genuss einer Nachvergütung kommen.

Impfsituation

23.09.2015 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Influenza-Impfstoffe: Scharfe Kritik an Ausschreibungspraxis

Zu Beginn der Grippesaison wenden sich Impfexperten und Infektiologen gegen die Ausschreibungspraxis für Influenza-Impfstoffe: Man orientiere sich am Preis der Präparate und nicht an der Qualität.

11.09.2015 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Neues Zi-Kodier-Manual steht Ärzten bereit

Eine Zusammenstellung aller wichtigen Kodes zu Infektanfälligkeit und Immundefekten sowie erläuternde Informationen zu den Krankheitsbildern bietet das neue Zi-Kodier-Manual

07.09.2015 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Grippewelle 2013: Es gibt einen Honorar-Nachschlag

Eine Grippewelle beschert Ärzten viel Arbeit - und künftig einen Vergütungsnachschlag. Für die Behandlung der übermäßig vielen Influenza-Erkrankten im Jahr 2013 erhalten Vertragsärzte jetzt weiteres Honorar.

Arzt spricht mit Patient über Medikament

17.05.2015 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Antibiotikaverzicht richtig kommunizieren

Mit einer geeigneten Beratung lassen sich unbegründete Antibiotikaverordnungen einsparen, ohne dass die Zufriedenheit der Patienten leidet. Darauf weisen Daten aus US-amerikanischen Kinderarztpraxen hin.

Medikamente auf Geldscheinen

21.04.2015 | Impfen in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel

Impfstoffverbrauch: Weit unter Bedarf

Die Potenziale einer evidenzbasierten Prävention durch Impfen sind in vielen Leistungsbereichen der Medizin bei weitem nicht ausgeschöpft: Eine Analyse auf Basis von Daten des Arzneimittel-Atlas 2014.

Impfpass

10.03.2015 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Influenzaschutz lohnt sich auch unter neuen MS-Arzneien

Bei einer Therapie mit Fingolimod ist die Reaktion auf eine Influenzaimpfung zwar etwas abgeschwächt, die meisten Patienten entwickeln aber dennoch ausreichend hohe Antikörpertiter.

Frau schneuzt sich in ein Taschentuch

06.03.2015 | Infektiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Experten rechnen mit mehr Grippe-Toten

In diesem Jahr hat die Grippewelle Deutschland schwer erwischt. Hinzu kommt, dass die Impfung nicht optimal wirkt. Das kann zu mehr Todesfällen führen, sagen Experten.

H1N1 Viren

05.03.2015 | Infektiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Grippewelle: Ist der Höhepunkt erreicht?

Der Praxisindex der Atemwegsinfektionen ist in der vergangenen Woche (9. KW) im Vergleich zur Vorwoche stabil gebliebenen. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Grippewelle nicht weiter anwächst.

Grippe-Impfung beim Hausbesuch

03.03.2015 | Infektiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Weniger Grippe-Komplikationen mit hochdosiertem Impfstoff

Ein hochdosierter Influenzaimpfstoff bietet alten Menschen besseren Schutz als die Standardimpfung: Er verhindert mehr Grippeerkrankungen und mehr grippeassoziierte Krankenhauseinweisungen.

Influenza Virus_01

19.02.2015 | Infektiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Influenzawelle hat weiter zugelegt

Auch jetzt kann noch in Risikogruppen die Influenza-Impfung erwogen werden. Das Ansteckungsrisiko ist hoch: Die Zahl Grippekranker ist bundesweit weiter gestiegen.

Patient mit einer Tasse Tee.

06.02.2015 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Grippemittel beschleunigt Genesung

Über den Nutzen des Grippemedikaments Oseltamivir hat es in den letzten Jahren heftige Debatten gegeben. Die neueste und bisher umfassendste Metaanalyse bestätigt die Wirksamkeit des Neuraminidasehemmers.

Frau über 50 bekommt Impfung in Oberarm

27.11.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Weniger Influenza bei geimpften Senioren

Grippeartige Beschwerden bei Patienten ab 60 sind seltener durch eine Influenza bedingt, wenn gegen das Virus geimpft wurde. Besonders hoch ist der Impfschutz während einer Influenzaepidemie.

Impfung

08.11.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Beim Impfschutz von Senioren lässt sich viel verbessern

Mit dem Alter schwinden die Abwehrkräfte. Die Immunseneszenz begünstigt Infektionen bei Senioren und besonders auch schwere Verläufe der Erkrankungen. Ein guter Impfschutz senkt das Risiko, doch oft gibt es große Impflücken.

Tabletten

30.10.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Antibiotika: Jede dritte Verordnung fragwürdig

Viele Deutsche sind schlecht über Antibiotika informiert, und das färbt offenbar auf das Verordnungsverhalten der Ärzte ab. Das kritisiert die DAK-Gesundheit in ihrem Antibiotika-Report - und schlägt den Dialog mit Ärzten vor.

Ein Kind bekommt einen Messbecher Saft zu trinken

24.10.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Medikamentenfehler: Wenn sich Eltern irren

Alle acht Minuten erhält in den USA ein Kind versehentlich ein falsches Medikament oder eine fehlerhafte Dosierung, meist von den Eltern.  Am häufigsten geschehen Fehler mit Schmerzmitteln und Fiebersenkern wie Ibuprofen und Paracetamol.

Arzt stellt Rezept aus

22.10.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Nachmittags mehr Antibiotika-Rezepte

Die Bereitschaft von Hausärzten, bei akuten Infekten der oberen Atemwege ein Antibiotikum zu verschreiben, steigt offenbar im Laufe eines Arbeitstages. US-Forschern zufolge liegt das daran, dass die Kraft, unbequeme Entscheidungen zu treffen, mit der Zeit erlahmt.

Ein Patient erhält eine Spritze in den Oberarm

24.05.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Grippe-Impfstoffe: Ärzteverbände fordern Ausschreibungsstopp

Die Lieferausfälle bei Grippeimpfstoffen in der Vergangenheit haben nicht nur Ärzte und ihre Patienten vergrätzt – sie mindern auch die Akzeptanz dieser Impfung. Sechs Ärzteverbände fordern eine Abkehr von der bisherigen Ausschreibungspraxis der Kassen

19.05.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Koalition: Zwei Hersteller sollen ins Boot

Die Koalition will Krankenkassen verpflichten, bei der Ausschreibung von Impfstoffen Verträge mit mindestens zwei Herstellern zu schließen.

Tabletten und Kapseln unter der Lupe

13.05.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Verordnen Deutschlands Ärzte falsche Antibiotika?

Kein Interesse an Penicillinen und Co.? Deutschlands Ärzte lieben vor allem Cephalosporine und Chinolone. Ein Experte sieht darin einen gefährlichen Trend.

09.05.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Grüne wollen Auskunft über Grippemittel

Die Grünen-Fraktion im Bundestag will von der Bundesregierung wissen, wie sie neue Berichte über zwei Neuraminidasehemmer bewertet. Auskunft begehrt sie auch, ob die Empfehlungen für die Bevorratung mit den Grippemitteln angepasst werden sollten.

Frau mit Erkältung

05.04.2014 | ZAEN 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

Was ätherische Öle gegen Atemwegsinfekte bringen

Die Inhalation pflanzlicher ätherischer Öle hat seit langem ihren Stellenwert in der Behandlung von Atemwegsinfekten. Früh genug eingesetzt, können sie Symptome lindern und das Wohlbefinden steigern.

Blüten der Echinacea

05.04.2014 | ZAEN 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

Von Echinacea bis Zink: Was schützt vor Infekten?

Wie wirksam man sich mit Heilkräutern und einer gesunden Ernährung vor Infekten schützen kann, ist noch kaum systematisch erforscht. Früh genug eingesetzt, scheint manches zumindest die Dauer und Schwere von Erkältungskrankheiten zu reduzieren.

DNA-Test

07.03.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Neue Influenza-Stämme einfach „errechnen“?

Wissenschaft der Zukunft: Forscher wollen die Grippenviren der kommenden Saison künftig am Computer vorhersagen. Ein neues Modell hat im Versuch schon mal ganz gut funktioniert. Und es berührt eine fundamentale Frage der Biologie.

Kranker Mann mit Fieberthermometer

18.02.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Landet man ohne Grippeimpfung eher auf der Intensivstation?

Nicht gegen Grippe geimpft zu sein, erhöht offenbar die Wahrscheinlichkeit, wegen Influenza intensivmedizinisch versorgt werden zu müssen.

Fieberthermometer

14.02.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Fiebersenker könnten Influenza beflügeln

Ohne Fieber und trotzdem krank: Das droht Influenza-Patienten, die Fiebersenker einnehmen, haben jetzt Mathematiker errechnet. Nach ihrem Modell könnten die Arzneien sogar Grippewillen befeuern.

Weißblaue Tablette mit Waage

10.02.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Leitlinien zur Rhinosinusitis finden kaum Anklang

Obwohl Leitlinien in der Regel nur bei einer schweren bakteriellen Rhinosinusitis zu Antibiotika raten, halten sich viele Ärzte nicht daran: In den USA werden weiterhin 85% aller Patienten antibiotisch behandelt.

Grippe-Impfung beim Hausbesuch

04.02.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Influenza: Sinkende Impfraten in Risikogruppen

Immer weniger Menschen lassen sich gegen Influenza impfen. Experten fordern mehr Aufklärung.

Arzt und Patientin im Gespräch

03.02.2014 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Praxisposter sorgt für maßvolleren Einsatz von Antibiotika

Ein kalifornisches Forscherteam stellt ein einfaches Konzept vor, das Ärzten hilft, beim Verschreiben von Antibiotika zurückhaltender zu sein: eine „Selbstverpflichtung“ im Posterformat, die gut sichtbar in den Praxisräumen aushängt.

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.