Skip to main content
856 Suchergebnisse für:

KHK in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Arterielle Erkrankungen erkennen und versorgen

    Gefäßpatienten und -patientinnen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, da sie in den meisten Fällen ein ausgeprägtes Risikoprofil mitbringen. Anhand welcher allgemeinen und spezifischen Symptome erkennen Sie Handlungsbedarf? Welche Diagnostik können Sie einsetzen? Dieser Kurs fasst das Vorgehen am Fallbeispiel für Sie zusammen.

  2. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  3. 26.04.2024 | Arthrosen | BriefCommunication

    62/w mit Schmerzen in der Hüfte

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46
  4. 25.04.2024 | Vorhofflimmern | BriefCommunication

    72/w mit Palpitationen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 48
  5. 23.04.2024 | Rückenschmerzen | BriefCommunication

    62/m mit rezidivierenden Rückenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 45

    Der 62-jährige Monteur Herr M. stellt sich ungeplant in der Sprechstunde vor. Er suchte in den letzten Monaten mehrfach die Praxis mit Rückenschmerzen auf. Die verordneten Schmerzmittel halfen nur kurz und aus Sicht des Patienten nicht genügend.

  6. 22.03.2024 | Akutes Koronarsyndrom | Report

    Akutes Koronarsyndrom: Welche antithrombotische Therapie und wie lange?

    Das antithrombotische Management beeinflusst den Erfolg und die Prognose von PCI beim akutem Koronarsyndrom. Neue Erkenntnisse machen die Leitlinien komplexer, ermöglichen aber auch individuellere Ansätze.

  7. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  8. 06.04.2024 | DGK-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Nicht ohne den Kardiologen!

    KHK-Verdacht: Abklärung mittels Kardio-CT

    Zur Abklärung eines KHK-Verdachts wird bei mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit von 15% bis 50% das Kardio-CT empfohlen. Dieses wird nun GKV-Kassenleitung. Allerdings sollten Indikationsstellung und Befundinterpretation nicht ohne kardiologische Expertise erfolgen

  9. 02.04.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Koronare Herzerkrankung

    Versprechen hohe Eisen-Biomarker Schutz vor KHK?

    Die Ergebnisse einer Studie mit Mendelscher Randomisierung scheinen für den protektiven Effekt eines hohen Eisenstatus (laut Biomarkern wie Serumeisen oder Ferritin) bei Personen mit erhöhtem KHK-Risiko zu sprechen. Ein ausreichendes Argument für eine routinemäßige Eisensupplementierung ist das jedoch nicht.

  10. 08.03.2024 | Vorhofflimmern | ReviewPaper
    Eine fallbasierte Aufarbeitung

    Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

    Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

  11. 05.04.2024 | EKG | ReviewPaper
    Bei V. a. akutes Koronarsyndrom innerhalb von 10 Minuten ein 12-Kanal-EKG schreiben

    „Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

    Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

  12. 16.04.2024 | Spondylitis ankylosans | Nachrichten | Online-Artikel
    Kardiovaskuläres Risiko steigt

    Vorsicht mit hohen NSAR-Dosen bei ankylosierender Spondylitis!

    Antwort: Höhere NSAR-Dosen waren in einer südkoreanischen Bevölkerungsstudie mit einem höheren Risiko für KHK, Schlaganfall und Herzinsuffizienz verbunden als niedrigere Dosen.

  13. 15.01.2024 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    Männer mit KHK und ED

    Erhöhte Mortalität bei Kombination von PDE-5-Hemmern mit Nitraten

    Eine aktuelle schwedische Studie deutet darauf hin, dass Patienten ein höheres Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko haben, wenn ihnen sowohl Phosphodiesterase(PDE)-5-Hemmer als auch Nitrate verschrieben werden. Was also tun, wenn ein Mann mit erektiler Dysfunktion (ED), der Nitrate einnimmt, nach Viagra® & Co. fragt?

  14. 15.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | ContinuingEducation

    Tabakentwöhnung im Praxisalltag

    Beratung, Verhaltenstherapie, Medikamente

    Raucher innerhalb weniger Minuten in der Sprechstunde erfolgreich und dauerhaft zu entwöhnen, wird uns wohl nur in wenigen Fällen gelingen. Raucher motivierend anzusprechen und sie mit Hilfe einer Minimalintervention innerhalb weniger Minuten in

  15. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Abklärung von Lungenkrankheiten

    Neue Ansätze: Dyspnoe-Kliniken und Husten als Krankheit

    In der Lungenheilkunde sind nicht nur die Leitsymptome Luftnot und Husten differenzialdiagnostisch vieldeutig, sondern auch der „Rundherd“ in der Bildgebung. Es gibt aber Orientierungshilfen.

  16. Fehler in der Lipidologie

    Lipidsenkende Therapie nicht am Cholesterinwert allein ausrichten!

    Die LDL-Cholesterinsenkung mit Statinen stellt einen zentralen Ansatz zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen dar und ist Teil praktisch aller diesbezüglicher Leitlinien. Dabei den Cholesterinwert als alleinigen Parameter zu nutzen ist häufig ein Fehler.

  17. 01.03.2024 | EKG | Nachrichten | Online-Artikel
    Hauptstamm- oder Mehrgefäß-KHK

    Routine-Belastungstest nach PCI nutzlos

    Das Wichtigste in Kürze Frage: Profitieren Menschen mit Mehrgefäß- oder Hauptstamm-KHK nach PCI von einer Überwachung mit regelhafter Belastungsuntersuchung?

  18. 14.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel

    Einfacher Test kann Risiko für plötzlichen Herztod anzeigen

    Mit einer einfachen Messung lässt sich nicht nur eine (drohende) PAVK erkennen – der Parameter korreliert auch mit einer erhöhten Gefährdung durch den plötzlichen Herztod.

  19. 28.02.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Atherosklerose

    Riskante Mischung: Verkalkte linke Koronararterie und Diabetes

    Besonders kritisch wurde es in der Studie, wenn beides zusammentraf: In der Konstellation Diabetes plus LCA-CAC ≥ 300 kam es zu einem exponentiellen Anstieg der ASCVD-Mortalität auf 7 pro 100 Personenjahre.

  20. 05.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Cannabiskonsum

    Kiffen erhöht das kardiovaskuläre Risiko

    Trotz des weit verbreiteten Konsums ist wenig über die Auswirkungen von Cannabis auf das Herz-Kreislauf-System bekannt. Wie in einer aktuellen Studie berichtet wird, kann die Droge ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse sein.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Labormedizinische Diagnostik in der Psychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Psychiatrie ist mehr als andere Medizinbereiche abhängig von der klinischen Untersuchung der Symptome, da sie bisher eine Diagnose nicht anhand von Laborbefunden definitiv bestätigen oder ausschließen kann. Jedoch führten die zunehmende Etablierung psychopharmakologischer Behandlungsstrategien und auch die wachsende Erkenntnis, dass zahlreiche organische Störungen psychische Symptome induzieren können dazu, dass heute die psychiatrische Diagnostik verschiedene Laborparameter miteinbezieht. Neben den in der Allgemeinmedizin üblichen klinisch-chemischen, serologischen oder hämatologischen Methoden werden biochemische, molekularbiologische oder immunologische Untersuchungsstrategien herangezogen. Außer der Aufklärung zugrunde liegender organischer Störungen wird von diesen Befunden erwartet, dass sich mit ihrer Hilfe Diagnosen sichern lassen und somit Marker für psychopathologische Einheiten zur Verfügung stehen. Die laborchemische Diagnostik dient auch dazu, die Behandlung mit Psychopharmaka zu überwachen und mögliche toxische Medikamentenwirkungen frühzeitig zu erfassen. Ergänzt werden die labormedizinischen Untersuchungen durch eine spezielle Diagnostik, die u. a. Marker für Alkoholkrankheit, das Drogenscreening im Urin sowie die Alzheimer-Diagnostik aus dem Liquor cerebrospinalis einschließt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.