Skip to main content
Onkologische Therapie Chemotherapie

Chemotherapie

Kasuistiken zum Thema

Diffus großzelliges B‑Zell-Lymphom der Schilddrüse

10.04.2024 | Lymphome | Bild und Fall

Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet und eine Septumplastik empfohlen. Die wollte der Patient vorerst nicht. Vier Monate später trat eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer flexiblen, transnasalen Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigte sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

verfasst von:
Dr. med. Alexander Abazid, MHBA, J. Goller, M. B. Stope, N. Huschitt, U. Müller
Suspekter Lymphknoten im CT des Abdomens

12.03.2024 | Pankreaskarzinom | Bild und Fall

Eine seltene Entität mit herausfordernder klinischer Manifestation

Die Diagnose wird selten gestellt: Azinuszellkarzinom des Pankreas. Bei seltenen Tumorentitäten wie dieser beruht die Behandlung bisher auf einzelnen Fallserien – wie bei dem 58-jährigen Patienten, der im Beitrag vorgestellt wird.

verfasst von:
S. Rathjen, Dr. med., Prof. Dr. med. K. Weigand
Frau mit Kopftuch und Infusion

Open Access 18.01.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Kasuistiken

Krebspatientin unter "Chemo" geht es plötzlich schlechter

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt.

verfasst von:
Dr. med. J. Brägelmann, Dr. S. Becker, Dr. D. Stenzel, Dr. A. Budahn
Verlagerung von Oberbauchorganen in den Thorax

05.01.2024 | Zwerchfellruptur | Krankenhaus- und Praxismanagement

Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

verfasst von:
Prof. Dr. Herbert Koop
Multiple Papeln auf der Hand bei chronischer Prurigo

Open Access 13.03.2023 | Chronische Prurigo | Kasuistiken

Eine chronische Prurigo mit unerwarteter Ursache

Eine 61-Jährige leidet seit einem Jahr an einem starkem Juckreiz mit Knoten auf der gesamten Haut. Die Frau wird mit der Diagnose einer chronischen nodulären Prurigo in eine klinische Studie aufgenommen. Im Rahmen der interdisziplinären Durchuntersuchung kommt jedoch die wahre Ursache der chronischen Prurigo ans Licht.

Histopathologischer Befund der Muskelbiopsie

Open Access 29.03.2022 | Methotrexat | Kasuistiken

Der außergewöhnliche Nachahmer einer Polymyositis

Myalgien, Muskelschwäche in den Extremitäten bis hin zur Immobilität und erhöhte Creatinkinase-Werte – denken Sie an eine Polymyositis? Hinter diesen Symptomen könnte, vor allem bei Risikogruppen, auch eine virale Infektion stecken, wie das folgende Fallbeispiel zeigt.

Großer Tumor im Dünndarmmesenterium

27.01.2022 | Magnetresonanztomografie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Ungewöhnliche Ursache für großen Bauchtumor bei Seniorin

Eine 79-jährige Patientin wird zu uns überwiesen, nachdem bei einem niedergelassenen Kollegen im Rahmen einer Nachuntersuchung, u. a. wegen einer Thrombophlebitis, sonografisch eine große abdominelle Raumforderung entdeckt wurde. Weiterführende Untersuchungen ergeben keine sonstigen pathologischen Veränderungen oder erhöhte Tumormarker. 

EKG

12.07.2021 | Herzrhythmusstörungen | Kasuistiken

Pelzige Zungen, Parästhesien und Herzrhythmusstörungen bei einem Ehepaar

Eine Stunde nach dem Abendessen bemerkt ein Ehepaar ein pelziges Gefühl auf der Zunge und Kribbeln perioral und in den Extremitäten – „als würde Strom hindurchfließen“. Bei der Frau kommen noch Schwindel und Palpitationen hinzu. Beide fühlen sich schwach, beide landen auf der Intensivstation, beide haben Liebstöckel aus dem eigenen Garten gegessen. Oder etwas ganz anderes?

Anterior-posteriore Röntgenaufnahme des Thorax

23.09.2020 | Diagnostik und Monitoring | Kasuistiken

Schwerste Atemnot und eine überraschende Diagnose

Es war zunächst ein Rätsel, was bei bei einem jungen Mann zur rapiden Verschlechterung der Atmung bis hin zum respiratorischen Versagen führte. Durch den Einsatz einer extrakorporalen Membranoxygenierung konnten sich die Ärzte genügend Luft für eingehende Untersuchungen verschaffen, die letztlich zu einer überraschenden und lebensbedrohlichen Diagnose führten.

Antikörper

08.06.2020 | Methotrexat | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Bislang keine Virusreaktivierung: Biologikatherapie nach COVID-19-Infektion

Keine Reaktivierung einer COVID-19-Infektion bei positivem Antikörperstatus SARS-CoV-2 unter Biologikatherapie

Berichtet wird über einen Fall mit rheumatoider Arthritis und unzureichender Kompensation unter einer Kombinationslangzeittherapie mit Methotrexat und Leflunomid. Nach durchgemachter COVID-19-Infektion erfolgte eine Neueinstellung auf einen TNF-alpha-Hemmer.

MRT der Patientin

21.01.2020 | Methotrexat | Kasuistiken

Neurologische Symptome bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis – Ihre Diagnose?

Eine 78-jährige Rheumatikerin stellte sich mit zunehmender Schwäche in den Beinen, Gangunsicherheit und Schüttelfrost vor. Zudem klagte sie über Übelkeit und bifrontalen Kopfschmerz. Das Rheuma war unter einem TNF-alpha-Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon gut eingestellt.

Kolposkopie 14. SSW (Schwangerschaftswoche)

30.10.2019 | Kolposkopie | Bild und Fall

Auffälliger Abstrich in der Schwangerschaft

Eine 25-jährige in der 14. SSW wurde wegen eines Pap V zur Dysplasiesprechstunde überwiesen. Bisher keine Vorsorgeuntersuchungen, keine Vorerkrankungen, Nikotinabusus. Die kolposkopische Abklärung wies auf ein invasives Geschehen hin. Diese Kasuistik zeigt: Auch in der Schwangerschaft gibt es Therapieoptionen wie Operation und Chemotherapie.

Kinderwunsch

14.07.2017 | Hodgkin-Lymphom | Der interessante Fall

Variabilität des Anti-Müller-Hormon-Werts nach gonadotoxischer Therapie

Der AMH-Wert wird als etablierter, stabiler Parameter für die Bewertung der ovariellen Reserve zu Beginn sowie im Follow-up einer Chemotherapie und/oder Radiatio angesehen. Vor dem Hintergrund der präsentierten Kasuistik sollte der Wert allerdings bei der Vorhersage der ovariellen Reserve mit Vorsicht interpretiert werden.

Pyoderma gangraenosum

01.03.2016 | Methotrexat | Kasuistiken

Multiple Abszesse nach Südamerikakreuzfahrt

Ein 78-Jähriger stellt sich initial mit multiplen sterilen Hautabszessen vor, bei der weiterführenden Diagnostik zeigen sich auch Prostata-, Herz- und Nierenabszesse. Die trotz negativen Keimnachweisen begonnene antimikrobielle Therapie verläuft frustran. Ihre Diagnose?

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

01.09.2011 | NSCLC | Bild und Fall

NSCLC: Sprunghafter Verlauf unter Docetaxel

Bei einem 71-jährigen Patienten mit nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) traten drei Monate nach 3-D-Photonenbestrahlung u.a. des Mediastinums erneut Metastasen auf. Man leitete eine Monotherapie unter Docetaxel ein. Welche Komplikationen danach auftraten, erfahren Sie hier.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.