Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Zöliakie (einheimische Sprue), 1888

verfasst von : Hansjosef Böhles

Erschienen in: Historische Fälle aus der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In den Innenstädten werden zunehmend Restaurants mit dem Hinweis „glutenfreie Ernährung“ beworben. Der Bedarf ergibt sich aus der Tatsache, dass immer häufiger hinter unklaren Allgemeinbeschwerden eine Zöliakie als Ursache erkannt wird. Das große Varianzspektrum der klinischen Merkmale ist seit dem Beginn der Erkrankungsberichte ein besonderes Merkmal. Damit sind wahrscheinlich auch die vielen Irrwege, die bis zur Klärung des Problems beschritten werden mussten, zu erklären. Samuel Gee war nicht der erste Arzt, der auf die abdominellen Probleme hinwies, aber er war der Erste, der eine moderne Gesamtzusammenstellung der Symptome gab. Heute erweist sich die Zöliakie als eine beunruhigend häufig auftretende Erkrankung, die zunehmend hinter teilweise unbedeutenden Teilsymptomen des Körpers erkannt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gee S (1888) On the coeliac affection. Saint Bartholomew´s Hospital Reports 24:17–20 Gee S (1888) On the coeliac affection. Saint Bartholomew´s Hospital Reports 24:17–20
2.
Zurück zum Zitat Braunwell, A (1902/03) Case of infantilism. Clin Stud Edinburgh 1:157 Braunwell, A (1902/03) Case of infantilism. Clin Stud Edinburgh 1:157
3.
Zurück zum Zitat Herter CA (1908) On infantilism from chronic intestinal infection characterized by the overgrowth and persistence of flora of the nursling period. A study of the clinical course, bacteriology, chemistry and therapeutics of arrested development in infancy. The Macmilan Company, New York Herter CA (1908) On infantilism from chronic intestinal infection characterized by the overgrowth and persistence of flora of the nursling period. A study of the clinical course, bacteriology, chemistry and therapeutics of arrested development in infancy. The Macmilan Company, New York
4.
Zurück zum Zitat Heubner O (1909) Über schwere Verdauungsinsuffizienz beim Kinde jenseits des Säuglingsalters. Jahrbuch f. Kinderheilkunde 70:667–671 Heubner O (1909) Über schwere Verdauungsinsuffizienz beim Kinde jenseits des Säuglingsalters. Jahrbuch f. Kinderheilkunde 70:667–671
5.
Zurück zum Zitat Heubner O (1911) Lehrbuch der Kinderheilkunde, Bd II. Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig, S 440 Heubner O (1911) Lehrbuch der Kinderheilkunde, Bd II. Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig, S 440
6.
Zurück zum Zitat Haas S (1924) The value of the banana in the treatment of coeliac disease. Amer J Dis Child 28:421–437 Haas S (1924) The value of the banana in the treatment of coeliac disease. Amer J Dis Child 28:421–437
7.
Zurück zum Zitat Dicke WK (1950) Coeliakie: een onderzoek naar de nadelige invloed van sommige graansoorten op de lijder aan Coeliakie. Promotionsarbeit an der Universität Utrecht. Dicke WK (1950) Coeliakie: een onderzoek naar de nadelige invloed van sommige graansoorten op de lijder aan Coeliakie. Promotionsarbeit an der Universität Utrecht.
8.
Zurück zum Zitat Dicke WK, Weijers HA, van de Kamer JH (1953) Coeliac disease. II. The presence in wheat of a factor having a deleterious effect in cases of coeliac disease. Acta Paediatr Scand 42:34–42CrossRef Dicke WK, Weijers HA, van de Kamer JH (1953) Coeliac disease. II. The presence in wheat of a factor having a deleterious effect in cases of coeliac disease. Acta Paediatr Scand 42:34–42CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Anderson CM, Frazer AC, French JM et al (1952) Coeliac disease: gastrointestinal studies and the effect of dietary wheat flour. Lancet i:836-842 Anderson CM, Frazer AC, French JM et al (1952) Coeliac disease: gastrointestinal studies and the effect of dietary wheat flour. Lancet i:836-842
10.
Zurück zum Zitat Paulley LW (1954) Observations on the aetiology of idiopathic steatorrhea. Brit Med J 2:1318–1321CrossRef Paulley LW (1954) Observations on the aetiology of idiopathic steatorrhea. Brit Med J 2:1318–1321CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Crosby WH, Kugler HW (1957) Intraluminal biopsy of the small intestine. Amer J Dig Dis 2:236–241CrossRef Crosby WH, Kugler HW (1957) Intraluminal biopsy of the small intestine. Amer J Dig Dis 2:236–241CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Marsh MN (1992) Gluten, major histocompatibility complex, and the small intestine. A molecular and immunobiologic approach to the spectrum of gluten sensitivity („celiac sprue“). Gastroenterology 102:330–354CrossRef Marsh MN (1992) Gluten, major histocompatibility complex, and the small intestine. A molecular and immunobiologic approach to the spectrum of gluten sensitivity („celiac sprue“). Gastroenterology 102:330–354CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Zimmer KP (2008) Zöliakie. In: Rodeck B, Zimmer K-P (Hrsg) Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung. Springer Medizin, Heidelberg, S 230–236 Zimmer KP (2008) Zöliakie. In: Rodeck B, Zimmer K-P (Hrsg) Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung. Springer Medizin, Heidelberg, S 230–236
Metadaten
Titel
Zöliakie (einheimische Sprue), 1888
verfasst von
Hansjosef Böhles
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59833-7_12

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.