Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 11/2020

12.10.2020 | Wundbehandlung | Leitthema

Wundbehandlung bei Diabetes und diabetischem Fußulkus

verfasst von: U. Riedel, E. Schüßler, D. Härtel, A. Keiler, S. Nestoris, PD Dr. H. Stege

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Diabetes mellitus (DM) ist weltweit in Industrienationen und Schwellenländern eine der großen und kontinuierlich zunehmenden medizinischen Herausforderungen. In Deutschland litten 2010 6,9 Mio. von 64,9 Mio. Versicherten an einem DM, davon geschätzt 5,8 Mio. an einem DM Typ 2. Die Prävalenz eines Diabetikers, an einem diabetischen Fußulkus (DFU) oder dem diabetischen Fußsyndrom (DFS) zu erkranken, liegt bei 2–10 % bzw. die Inzidenz bei 2–6 %. Zusätzlich finden sich bei Diabetikern assoziierte Hauterkrankungen, die mit dem Auftreten chronischer Wunden vergesellschaftet sind. Beispielhaft sind hier das Pyoderma gangraenosum und die Necrobiosis lipoidica zu nennen. Kenntnisse der Pathogenese und Behandlung von chronischen Wunden bei Diabetikern sind für den Dermatologen von Bedeutung, da Diabetiker mit chronischen Wundheilungsstörungen und häufig mit begleitenden unspezifischen (z. B. Stauungsdermatitiden, Erysipele, Kontaktallergien) oder Diabetes-spezifischen Hautkrankheiten primär oder mitbehandelnd vom Dermatologen betreut werden. Der vorliegende Beitrag stellt sehr praxisnah das therapeutische Vorgehen beim DFS und bei weiteren chronischen Wunden bei Patienten mit einem Diabetes vor.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Gkogkolou P, Böhm M (2014) Hauterkrankungen bei Diabetes mellitus. J Dtsch Dermatol Ges 12:847–863PubMed Gkogkolou P, Böhm M (2014) Hauterkrankungen bei Diabetes mellitus. J Dtsch Dermatol Ges 12:847–863PubMed
4.
Zurück zum Zitat Blakytny R, Jude EB (2009) Altered molecular mechanisms of diabetic foot ulcers. Int J Low Extrem Wounds 8:95–104CrossRef Blakytny R, Jude EB (2009) Altered molecular mechanisms of diabetic foot ulcers. Int J Low Extrem Wounds 8:95–104CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gkogkolou P, Böhm M (2012) Advanced glycation end products: key players in skin aging? Dermatoendocrinol 4:259–270CrossRef Gkogkolou P, Böhm M (2012) Advanced glycation end products: key players in skin aging? Dermatoendocrinol 4:259–270CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes; Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen. AWMF-Register:nvl/001c Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes; Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen. AWMF-Register:nvl/001c
7.
Zurück zum Zitat Boulton AJM, Armstrong DG, Kirsner ES et al (2018) Diagnosis and management of diabetic foot complications. American Diabetes Association, ArlingtonCrossRef Boulton AJM, Armstrong DG, Kirsner ES et al (2018) Diagnosis and management of diabetic foot complications. American Diabetes Association, ArlingtonCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lavery LA, Hunt NA, Ndip A et al (2010) Impact of chronic kidney disease on survival after amputation in individuals with diabetes. Diabetes Care 33:2365–2369CrossRef Lavery LA, Hunt NA, Ndip A et al (2010) Impact of chronic kidney disease on survival after amputation in individuals with diabetes. Diabetes Care 33:2365–2369CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Aman-Vesti B (2013) Scores und Stadien für die Praxis-Angiologie. Ther Umsch 70:567–571CrossRef Aman-Vesti B (2013) Scores und Stadien für die Praxis-Angiologie. Ther Umsch 70:567–571CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schaper NC (2004) Diabetic foot ulcer classification system for research purposes: a progress report on criteria for including patients in research studies. Diabetes Metab Res Rev 20(Suppl 1):S90–S95CrossRef Schaper NC (2004) Diabetic foot ulcer classification system for research purposes: a progress report on criteria for including patients in research studies. Diabetes Metab Res Rev 20(Suppl 1):S90–S95CrossRef
11.
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinie: Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). AWMF-Register:037/05 AWMF-Leitlinie: Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). AWMF-Register:037/05
12.
Zurück zum Zitat Drescher H, Wetz HH, Baumgartner R (1990) Die Mittelfußknochenresektion zur Therapie des Malum perforans. Med Orthop Tech 110:12–19 Drescher H, Wetz HH, Baumgartner R (1990) Die Mittelfußknochenresektion zur Therapie des Malum perforans. Med Orthop Tech 110:12–19
13.
Zurück zum Zitat Baumgartner R, Greitemann B (1994) Die Resektion von Mittelfußknochen als Alternative zur Vorfußamputation. Oper Orthop Traumatol 6:119–131CrossRef Baumgartner R, Greitemann B (1994) Die Resektion von Mittelfußknochen als Alternative zur Vorfußamputation. Oper Orthop Traumatol 6:119–131CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Scott JE, Henry GJ, Locke J (2016) Effectiveness of percutaneous flexor tenotomies for the management and prevention of recurrence of diabetic toe ulcers: a systemic review. J Foot Ankle Res 9:25CrossRef Scott JE, Henry GJ, Locke J (2016) Effectiveness of percutaneous flexor tenotomies for the management and prevention of recurrence of diabetic toe ulcers: a systemic review. J Foot Ankle Res 9:25CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Landsmann A, Cook E, Cook J (2008) Tenotomy and tendon transfer about the forefoot, midfoot and hindfoot. Clin Podiatr Med Surg 25:547–569CrossRef Landsmann A, Cook E, Cook J (2008) Tenotomy and tendon transfer about the forefoot, midfoot and hindfoot. Clin Podiatr Med Surg 25:547–569CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Blume PA, Walters J, Payne W, Ayla J, Lantis J (2008) Comparison of negative wound pressure therapy using vacuum-assisted closure with advanced moist wound therapy in the treatment of diabetic foot ulcers: a multicenter randomized controlled trial. Diabetes Care 1:631–636CrossRef Blume PA, Walters J, Payne W, Ayla J, Lantis J (2008) Comparison of negative wound pressure therapy using vacuum-assisted closure with advanced moist wound therapy in the treatment of diabetic foot ulcers: a multicenter randomized controlled trial. Diabetes Care 1:631–636CrossRef
17.
Zurück zum Zitat James SMD, Sureshkumar S, Elamurugan TP, Debasis N, Vijayakumar C, Palanivel C (2019) Comparison of vacuum-assisted closure therapy and conventional dressing on wound healing in patients with diabetic foot ulcer: a randomized controlled trial. Niger J Surg 25:14–20CrossRef James SMD, Sureshkumar S, Elamurugan TP, Debasis N, Vijayakumar C, Palanivel C (2019) Comparison of vacuum-assisted closure therapy and conventional dressing on wound healing in patients with diabetic foot ulcer: a randomized controlled trial. Niger J Surg 25:14–20CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Farkas K, Kolossvary E, Jarai Z (2020) Simple assessment of quality of life and lower limb functional capacity during cilostazol treatment—results of the SHort—tERm cIIostazol eFFicacy and quality of life (SHERIFF) study. Vasa 49:235–242CrossRef Farkas K, Kolossvary E, Jarai Z (2020) Simple assessment of quality of life and lower limb functional capacity during cilostazol treatment—results of the SHort—tERm cIIostazol eFFicacy and quality of life (SHERIFF) study. Vasa 49:235–242CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lepe K, Salazar FJ (2020) Necrobiosis lipoidica. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Islands Lepe K, Salazar FJ (2020) Necrobiosis lipoidica. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Islands
21.
Zurück zum Zitat Franklin C, Stoffels-Weindorf M, Hillen U, Dissemond J (2015) Ulcerated necrobiosis lipoidica as a rare cause for chronic leg ulcers: case report series of ten patients. Int Wound J 12:548–554CrossRef Franklin C, Stoffels-Weindorf M, Hillen U, Dissemond J (2015) Ulcerated necrobiosis lipoidica as a rare cause for chronic leg ulcers: case report series of ten patients. Int Wound J 12:548–554CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Peckruhn M, Tittelbach J, Update EP (2017) Treatment of necrobiosis lipoidica. J Dtsch Dermatol Ges 15:151–157PubMed Peckruhn M, Tittelbach J, Update EP (2017) Treatment of necrobiosis lipoidica. J Dtsch Dermatol Ges 15:151–157PubMed
23.
Zurück zum Zitat Basoulis D, Fragiadaki K, Tentolouris N, Sfikakis PP, Kokkinos A (2016) Anti-TNF-alpha treatment for recalcitrant ulcerative necrobiosis lipoidica diabeticorum: A case report and review of the literature. Metabolism 65:569–573CrossRef Basoulis D, Fragiadaki K, Tentolouris N, Sfikakis PP, Kokkinos A (2016) Anti-TNF-alpha treatment for recalcitrant ulcerative necrobiosis lipoidica diabeticorum: A case report and review of the literature. Metabolism 65:569–573CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Binamer Y, Sowerby L, El-Helou T (2012) Treatment of ulcerative necrobiosis lipoidica with topical calcineurin inhibitor: a case report and literature review. J Cutan Med Surg 16:458–461CrossRef Binamer Y, Sowerby L, El-Helou T (2012) Treatment of ulcerative necrobiosis lipoidica with topical calcineurin inhibitor: a case report and literature review. J Cutan Med Surg 16:458–461CrossRef
Metadaten
Titel
Wundbehandlung bei Diabetes und diabetischem Fußulkus
verfasst von
U. Riedel
E. Schüßler
D. Härtel
A. Keiler
S. Nestoris
PD Dr. H. Stege
Publikationsdatum
12.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04699-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Die Dermatologie 11/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Wundheilung

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.