Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2024

Open Access 11.03.2024 | Vitiligo | Originalien

Lebensqualität, Krankheitslast und Versorgungsbedarf von Patienten mit Vitiligo

verfasst von: Prof. Dr. Matthias Augustin, Caroline Gewiss, Nesrine Ben-Anaya, Markus Böhm

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Vitiligo ist mit einer Prävalenz von 0,5–2,0 % eine der weltweit häufigsten Hauterkrankungen mit einem Verlust des Pigments. Die Hauterkrankung hat einen entstellenden, oft stigmatisierenden Charakter und ist oft mit psychosozialen Belastungen assoziiert.

Zielsetzung

Es erfolgt eine Übersicht über die psychosoziale Beeinträchtigung, Krankheitslast und den resultierenden Versorgungsbedarf von Patienten mit Vitiligo.

Material und Methoden

Es handelt sich um eine narrative Übersichtsarbeit auf der Grundlage einer Literaturrecherche in PubMed für die Jahre 1996 bis 2022 zu den Themen Krankheitslast, Lebensqualität und Stigmatisierung.

Ergebnisse

Die Recherche ergab für den Suchzeitraum 175 relevante Originalarbeiten inklusive klinischer Studien, Metaanalysen und systematischer Übersichtsarbeiten (n = 65). Dabei dokumentiert eine Vielzahl an Studien, dass Vitiligo bei den Betroffenen mit erheblichen psychosozialen Belastungen und relevanten Einbußen an Lebensqualität einhergeht. Problembereiche betreffen insbesondere Stigmatisierung, sexuelle Funktionsstörungen, Angst, vermindertes Selbstwertgefühl und Probleme im Beruf. Das beobachtete erhöhte Ausmaß von Angst und Depressionen korreliert mit der Schwere und Aktivität der Vitiligo. Oft trägt auch Komorbidität zur weiteren Krankheitslast bei. Diese Faktoren determinieren bei einem relevanten Teil der Betroffenen einen hohen Versorgungsbedarf.

Diskussion

Die Vitiligo stellt nicht in erster Linie ein kosmetisches Problem dar, sondern eine behandlungsbedürftige Erkrankung im Sinne der Definition der Weltgesundheitsorganisation von Gesundheit als körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden. Die Nutzen von Behandlungsoptionen sind an ihren Effekten auf patientenberichtete Endpunkte zu messen.

Graphic abstract

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Vitiligo ist eine häufige Erkrankung der Haut, die oft mit einem chronischen Pigmentverlust einhergeht. Die weltweite Prävalenz ist hoch. Bei einem relevanten Teil der Betroffenen handelt es sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung mit einem entstellenden, stigmatisierenden Charakter. Entsprechend ist Vitiligo häufig mit psychosozialen Effekten assoziiert und kann die Lebensqualität (LQ) der Patientinnen und Patienten erheblich beeinträchtigen. Aufgrund des hohen Leidensdrucks in Abhängigkeit von Ausmaß und Lokalisation der Pigmentstörung ist bei vielen Betroffenen eine spezifische Behandlung notwendig.
Vitiligo ist eine Erkrankung der Haut, bei der es zu einem Pigmentierungsverlust mit nachfolgenden depigmentierten Flecken kommt [28]. Diese sind meist umschrieben, können aber auch großflächig vorkommen und alle Hautregionen einnehmen. Klinisch wird Vitiligo in den segmentalen und den nichtsegmentalen Subtyp klassifiziert. Die segmentale Vitiligo tritt auf einer Körperhälfte auf und zeigt eine segmental bandartige Verteilung, während die nichtsegmentale Vitiligo typischerweise beidseits an Akren und Gesicht oder symmetrisch am ganzen Körper auftritt. Häufig sind die Streckseiten betroffen. Das Durchschnittsalter bei Beginn der segmentalen Vitiligo betrug in einer südkoreanischen Studie an über 200 Patienten 15,6 Jahre [38]. Die autoimmun vermittelte, nichtsegmentale Vitiligo zeigt eine bimodale Verteilungskurve im Beginn der Erkrankung. Ein früher Peak liegt bei einem Durchschnittsalter von 10,3 Jahren und ein später im Durchschnittsalter von 34,0 Jahren [41].
Pathogenetisch beruht der Pigmentierungsverlust nach heutigem Verständnis auf einer autoreaktiven, d. h. von körpereigenen Immunzellen vermittelten Schädigung der pigmentbildenden Melanozyten. Für die autoimmunologische Genese spricht auch die Assoziation von Vitiligo mit einer Reihe anderer autoinflammatorischer Erkrankungen, wie z. B. autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen, rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Diabetes mellitus oder Morbus Addison [11, 35]. Man geht heute davon aus, dass ca. 80 % des Vitiligorisikos auf genetische und ca. 20 % auf Umweltfaktoren zurückzuführen sind [10]. Im Rahmen genetischer Untersuchungen wurden mehr als 50 Genloci identifiziert, die die individuelle Suszeptibilität vermitteln, an Vitiligo zu erkranken [11]. Dazu zählt ein Bereich des Gens, das für Tyrosinase codiert, ein Enzym, das den geschwindigkeitslimitierenden Schritt der Melaninbiosynthese bildet [56] und ein wesentliches Antigen bei der generalisierten Vitiligo darstellt [7, 43, 60]. Bemerkenswert ist, dass mehr als die Hälfte der 50 Gene, die bei Vitiligo möglicherweise verändert sind, bei der Immunregulation beteiligt sind. Dies erklärt die Neigung von Patienten mit nichtsegmentaler Vitiligo, auch an anderen Autoimmunerkrankungen zu erkranken. Genomweite Assoziationsstudien an einer weltweiten Kohorte von Patienten mit nichtsegmentaler Vitiligo konnten zuletzt 23 neue Empfänglichkeitsgene identifizieren, die wichtige Signalwege unter anderem in der Immunregulierung und Apoptose kontrollieren [40].
Bei vielen Betroffenen ist aufgrund des hohen, krankheitsbedingten Leidensdrucks eine Behandlung erforderlich. Für diese stehen bereits Arzneimittel und andere Therapien zur Verfügung [9, 31], die dazu beitragen, den Krankheitsprozess aufzuhalten, depigmentierte Läsionen zu stabilisieren oder die Repigmentierung zu stimulieren [32, 61]. Allerdings ist deren therapeutischer Nutzen bisher begrenzt [6]. Darüber hinaus befinden sich neuere systemische und topische Wirkstoffe in der klinischen Erprobung, die noch zielgenauer in die Pathogenese der Vitiligo eingreifen [36, 42].

Epidemiologische Relevanz von Vitiligo

Vitiligo zählt zu den weltweit häufigsten Pigmentierungsstörungen [26]. Ihre Prävalenz wird mit 0,5–2 % angegeben [30]; es gibt jedoch deutliche geografische Unterschiede. So weisen die Studiendaten auf einen höheren Leidensdruck in Ländern mit einem höheren Anteil an dunkelhäutiger Bevölkerung hin. Das klinische Problem der Vitiligo wird insgesamt wahrscheinlich unterschätzt, da sich Patienten aufgrund ihres sozialen Hintergrunds oder ihrer Bildung oder aufgrund mangelnder effektiver Therapieoptionen nicht in der dermatologischen Sprechstunde vorstellen [49, 57]. Die tatsächliche Prävalenz der Vitiligo unter Einbeziehung nicht diagnostizierter Fälle ist daher eher höher anzusetzen. Einer Umfrage mit 35.694 Teilnehmern zufolge liegt die Prävalenz in Europa, USA und Japan bei ca. 1,3 % der erwachsenen Bevölkerung [12]. Die weltweit höchste Prävalenz wurde mit 8,8 % in Indien angegeben, wobei im Rahmen der Erhebung auch Fälle von chemisch induzierter Depigmentierung erfasst worden waren [9].
Zur Epidemiologie in Deutschland liegen die Daten einer vom Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) untersuchten Kohorte von Werktätigen (n = 121.783; 57 % männlich; Durchschnittsalter 43 Jahre) vor. In dieser Untersuchung betrug die Prävalenz der Vitiligo 0,77 % (0,84 % bei Männern; 0,67 % bei Frauen) [49]. In einer Analyse von Sekundärdaten der gesetzlichen Krankenversicherung (n = 1.619.678; 38 % männlich; Durchschnittsalter 46 Jahre) lag die (Behandlungs‑)Prävalenz bei 0,17 % (0,14 % bei Männern; 0,18 % bei Frauen). Diese Diskrepanz deutet darauf hin, dass sich ein relevanter Teil der Personen mit Vitiligo nicht (mehr) in ärztlicher Behandlung befindet. Eine Erklärung dafür könnte die aus Sicht der Patienten geringen Nutzen der bisherigen Therapien sein [5]. Vitiligo war dabei signifikant häufiger bei Personen mit hellem Hauttyp, Epheliden und kongenitalen Nävi sowie mit einer Vielzahl weiterer Hauterkrankungen verbunden [49]. In einer weiteren vom CVderm untersuchten bundesweiten Kohorte trat Vitiligo unter 1023 betroffenen Personen am häufigsten an den Händen (92 %), im Gesicht (87 %) und im Genitalbereich (86 %) und somit an besonders sensitiven, sichtbaren oder schambesetzten Arealen auf [59]. Ein weiterer Grund für die fehlende Inanspruchnahme könnte auch eine Bagatellisierung von Vitiligo innerhalb der Ärzteschaft sein.

Psychosoziale Belastung und Lebensqualität

Die Haut ist für die Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt essenziell. Vor allem sichtbare Hautveränderungen wirken sich auf das psychosoziale Befinden aus und bedeuten für die Betroffenen oft eine Stigmatisierung. Eine Vielzahl deutscher [58, 68] und internationaler [16, 22, 26, 37, 45, 51, 63, 69, 74] Studien hat gezeigt, dass Vitiligo mit einer erheblichen psychosozialen Belastung und einer relevanten Einbuße an LQ einhergeht. Zur Messung der LQ von Patienten mit Vitiligo eignen sich sowohl generische Instrumente wie der Short Form 12 (SF-12) als auch krankheitsspezifische Skalen wie die (Family) Vitiligo Impact Scale (VIS) [2], das Vitiligo-Specific Quality-of-Life Instrument (VitiQoL) [47] oder die Vitiligo Impact Patient Scale (VIPs) [64]. Der Dermatology Life Quality Index (DLQI) ist hingegen nur teilweise geeignet [59], da ein Teil der Items nicht regelhaft zutrifft.
Im Rahmen einer Literaturrecherche in PubMed für die Jahre 1996 bis 2022 zu den Themen Vitiligo und Krankheitslast, LQ oder Stigmatisierung fanden sich in 175 Originalarbeiten, davon 65 klinische Studien, Metaanalysen oder systematische Übersichtsarbeiten, eine gegenüber nicht betroffenen Menschen signifikant verminderte LQ und vermehrt psychosoziale Belastungen. Eine im Jahr 2021 veröffentlichte Metaanalyse von Khaled Ezzedine et al. mit 1799 Patienten bestätigte die Beeinträchtigung der LQ der Patient*innen durch die Erkrankung ebenso wie weitere aktuelle systematische Literaturübersichten [27, 55]. Die Analyse von 130 eingeschlossenen Studien durch Mauro Picardo et al., die zwischen 1996 und 2021 veröffentlicht wurden, verdeutlicht, dass psychosoziale Belastungen nicht nur die Patienten selbst, sondern auch deren Familien und Pflegende betreffen [55]. Nur in wenigen Studien wurden keine Unterschiede in der psychosozialen Belastung gefunden, was von den Autoren mit methodischen Besonderheiten begründet wird [50, 52].

Wichtige betroffene Problembereiche

Nationale und internationale Studien haben gezeigt, dass die psychosozialen Belastungen und Einbußen an LQ unterschiedliche Problembereiche der Patienten betreffen können (Abb. 1). Häufig geht Vitiligo mit psychischen Störungen einher, insbesondere mit Angst und Depression [19, 27, 69]. Dabei korreliert das beobachtete Ausmaß der beiden Krankheiten mit der Schwere und Aktivität der Vitiligo [23]. Einer aktuellen systematischen Übersichtsarbeit mit 168 eingeschlossenen Studien zufolge wird am häufigsten über Depression (0,1–62,3 %, 41 Studien) und Angst (1,9–67,9 %, 20 Studien) berichtet. Häufigste psychosoziale Komorbiditäten betreffen das Gefühl der Stigmatisierung (17,3–100 %), Anpassungsstörungen (4–93,9 %), Schlafstörungen (4,6–89,0 %), Beziehungsprobleme (2,0–81,8 %) und Vermeidungsverhalten (12,5–76 %). Zudem kann die Hautkrankheit die sexuelle Funktion von Frauen und Männern erheblich beeinträchtigen [48, 54, 71]. Studien zufolge scheint insbesondere die genitale Lokalisation der Vitiligo einen negativen Einfluss auf die LQ und sexuelle Funktion der betroffenen Frauen und Männer zu haben [65, 71, 76]. Oft bestehen Probleme gleichzeitig in mehreren Bereichen, was zu einem niedrigen Selbstwertgefühl und sozialer Isolation der Betroffenen beiträgt.
Eine besondere Krankheitsbelastung weisen auch Kinder mit Vitiligo auf [17]. Betroffene Kinder sind weniger aktiv und neigen dazu, ihre Läsionen zu verstecken. Bei Eltern von Kindern mit Vitiligo waren vermehrt Symptome einer Panikstörung und depressiver Episoden zu beobachten [66]. Ein Konsensuspapier unterstreicht die hohe Belastung der Lebensqualität auch bei Kindern und betont die Notwendigkeit, zu deren Erfassung kindgerechte, spezifische Verfahren einzusetzen [20].

Wer ist besonders von psychosozialer Beeinträchtigung gefährdet?

Die Vulnerabilität für eine psychosoziale Belastung durch die Erkrankung ist in verschiedenen Patientengruppen unterschiedlich [4] hoch. Die Studie von Reza Bidaki et al. zeigte, dass (alleinerziehende) Frauen einen besonders starken Leidensdruck erfuhren. Dies lag an mehreren Faktoren. Zum einen waren sowohl Gesichts- als auch Halsregionen von Vitiligo betroffen, zum anderen betraf die Krankheitsdauer weniger als 5 Jahre. Gleichzeitig war die soziale Akzeptanz gegenüber der Sichtbarkeit von Vitiligo signifikant geringer [13]. Auch in weiteren Studien war die Belastung durch Vitiligo bei Frauen besonders stark ausgeprägt [67]. In einer Klinikstudie war das Risiko für psychosoziale Belastung besonders bei jüngeren Frauen im Alter zwischen 20 und 39 Jahren, bei Betroffenen mit höherer Bildung und kurzer Krankheitsdauer sowie bei generalisierter Erkrankung erhöht [75]. Während in einem Teil der Studien die Hautfarbe und Ethnizität keinen oder keinen wesentlichen Einfluss auf die erlebte Belastung durch Vitiligo hatten [37, 56], zeigten sich Menschen mit dunklerer Haut in anderen Studien stärker belastet [29, 44, 56]. Neben der Lokalisation beeinflusst auch die Größe der hypo- oder depigmentierten Läsionen das Ausmaß der psychosozialen Beeinträchtigung [54]. Vor allem ein früher Krankheitsbeginn in der Kindheit oder Jugend wirkt sich negativ auf die spätere LQ aus [54]. Zudem wurde in einer kleineren Studie gezeigt, dass bei Kindern und Jugendlichen mit Vitiligo (n = 29) häufiger belastende frühere Lebensereignisse zu verzeichnen sind als bei Kindern und Jugendlichen mit Alopecia areata (n = 31) oder nach Alter und Geschlecht gematchten Hautgesunden (n = 30) [66].
Schließlich legt eine Querschnittsstudie der französischen „ComPaRe Vitiligo e‑cohorte“ (n = 602) nahe, dass wahrgenommener Stress bei vielen Patienten den Ausbruch der Erkrankung triggern oder Symptome und klinische Zeichen verschlimmern kann [21]. Hierbei stellten ein höheres Alter bei Krankheitsbeginn, komorbide Atopie und familiäre Vitiligo die wichtigsten Einflussfaktoren für den wahrgenommenen Stress dar.

Kumulative Lebensbelastung und Stigmatisierung

Die kumulierenden Belastungen über längere Lebensphasen beinhalten verminderte berufliche Chancen, Beeinträchtigungen im sozialen Bereich wie auch emotional chronifizierte Belastungen bis hin zu manifesten psychischen Erkrankungen. Verpasste Gelegenheiten und Chancen wie Partnerwahl und Heirat sowie berufliche Einschränkungen wurden berichtet. Diese kumulierenden, zum Teil irreversiblen Belastungen werden zusammenfassend als kumulative Lebensbelastung („cumulative life course impairment“ [CLCI]) bezeichnet [5] und wurden für Vitiligo besonders betont [46].
Im Rahmen sozialer Interaktionen erleben Patienten oft Stigmatisierung [18], da die sichtbaren Areale – und im intimen Bereich auch die für die Öffentlichkeit nicht sichtbaren Körperbereiche – als entstellend erlebt werden. Als belastend wird auch eine häufig als unzureichend erlebte Unterstützung durch Ärzte und Familie empfunden [11].

Begleiterkrankungen bei Vitiligo

Populationsbasierte Untersuchungen fanden bei Vitiligo vermehrt dermatologische Begleiterkrankungen, speziell chronisch entzündliche Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis, Psoriasis und Lichen planus und Autoimmunerkrankungen (Alopecia areata) [49]. Des Weiteren haben Menschen mit Vitiligo eine deutlich erhöhte Komorbidität in Form von internistischen Erkrankungen [24], die nach der Erstdiagnostik an der Haut frühzeitig abgeklärt werden können. Beispielhaft genannt seien Schilddrüsenerkrankungen (Thyreoiditis), Diabetes mellitus, perniziöse Anämie, Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom und der systemische Lupus erythematodes, entzündliche Darmerkrankungen und zahlreiche weitere Syndrome auch im Augen‑, Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen und neurologischen Bereich.
Vitiligo wird oftmals als Erkrankung wahrgenommen, bei der es an UV-Schutz mangelt und die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Hautkrebs besitzt. Dies kann bei Dermatologen zu einer nicht-leitliniengerechten Therapie beitragen. Interessanterweise zeigen große epidemiologische Studien jedoch, dass die Rate an NMSC (nichtmelanozytärer Hautkrebs) und Melanom bei Personen mit Vitiligo nicht höher ist als bei solchen ohne diese Pigmenterkrankung [8, 34, 73].

Krankheitslast und Therapiebedarf

In den meisten Ländern und Regionen weltweit gilt Vitiligo als eine medizinisch relevante und eindeutig behandlungsbedürftige Erkrankung [31, 39, 53, 72]. Das Spektrum möglicher Therapieansätze ist zwar breit, jedoch sprechen Patienten auf die bisher üblichen Therapien meist nur unzureichend an [6, 59]. Ein Großteil der Patienten hat daher einen noch nicht gedeckten Versorgungsbedarf, obwohl eine Therapie gemäß der aktuellen Leitlinie angezeigt wäre. Aktuelle Empfehlungen umfassen als mögliche, wenngleich oft nicht ausreichend wirksame Therapieoptionen insbesondere systemische Immunsuppressiva, topische Kortikoide, Calcineurininhibitoren, Phototherapien, Kombinationen der vorgenannten Maßnahmen, Immunmodulatoren, Hautzelltransplantation und supportive Therapien [1, 15, 33].
Angesichts der bislang äußerst begrenzten Heilungschancen für Vitiligo kommt auch den psychosozialen Behandlungen, z. B. psychotherapeutischen Interventionen etwa mit kognitiver Verhaltenstherapie oder analytischer Psychotherapie, eine hohe Bedeutung zu [15, 25, 62]. Die Indikation für entsprechende Interventionen ist vielfach analysiert und bestätigt worden [3, 62, 72]. Die aktuelle systematische Literaturübersicht bestätigt, dass eine Behandlung der Vitiligo signifikant (p < 0,05) zu einer besseren LQ der betroffenen Patienten beitragen kann [55]. Neben medizinischen und psychologischen Therapieansätzen stellt die Anbindung an eine Selbsthilfegruppe einen v. a. für höhergradig betroffene Vitiligopatienten empfehlenswerten Bestandteil einer umfassenden Versorgung dar [70].
Auch in Deutschland fand sich in allen publizierten Studien bei Patienten mit Vitiligo trotz Behandlung mit verfügbaren Therapieoptionen [59] eine klinisch relevante Krankheitsbelastung [58, 68]. Aus dieser unbefriedigenden Situation kann zweifelsfrei der Bedarf einer sachgerechten Therapie einerseits sowie der Entwicklung wirksamer neuer Therapieoptionen andererseits abgeleitet werden [52]. Die in 4/2023 von der EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur) zugelassene topische Behandlung mit dem JAK(Januskinae)-1/2-Hemmer Ruxolitinib bei Patienten mit nichtsegmentaler Vitiligo ab dem 12. Lebensjahr stellt hierbei einen ersten Schritt der zielgerichteten Behandlung dar.
Die frühzeitige korrekte Diagnose und langfristige Betreuung der Patienten unter Therapie sind auch deswegen sinnvoll, weil Vitiligo zahlreiche relevante Differenzialdiagnosen aufweist, etwa maligne Tumoren oder Autoimmunerkrankungen der Haut [14].
Für die Indikationsstellung zur topischen oder systemischen Therapie sind replizierbare Kriterien notwendig, wie sie in Form von Checklisten bereits in die Leitlinie zur Therapie der atopischen Dermatitis aufgenommen wurden. Neben der klinischen Charakterisierung ist die Erfassung der Krankheitslast und der Einbuße an Lebensqualität für die Therapieentscheidung bei Vitiligo von besonderer Bedeutung. Im Zuge der Weiterentwicklung der Vitiligo-Leitlinie ist auch ein Konsens zur Erfassung dieser Parameter notwendig. Aus dieser Definition leitet sich dann auch der generelle Versorgungsbedarf von Vitiligo in Deutschland ab.

Fazit für die Praxis

  • Vitiligo ist weltweit eine häufige, autoimmunologisch bedingte Pigmentstörung.
  • Sie stellt für einen relevanten Teil der Betroffenen eine ernst zu nehmende Erkrankung mit einem entstellenden, belastenden Charakter dar.
  • Die Erkrankung geht regelhaft mit einem ausgeprägten Leidensdruck, signifikanten Einbußen der Lebensqualität und der Notwendigkeit einer fundierten differenzialdiagnostischen Abklärung einher.
  • Die Behandlung der Vitiligo orientiert sich sowohl an medizinischen wie auch psychosozialen Zielen und dient der Linderung oder Vermeidung einer kumulierenden, chronischen Lebensbelastung.

Danksagung

Die Autoren danken dem wissenschaftlichen Kommunikationsteam des IVDP, insbesondere Amber Hönning und Mario Gehoff, für die Bearbeitung des Artikels.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Augustin hat Vortrags- und Beratungshonorare von Incyte und Pfizer erhalten. M. Böhm hat Vortrags- und Beratungshonorare von Incyte, AbbVie und Pfizer erhalten. C. Gewiss und N. Ben-Anaya geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agarwal K, Podder I, Kassir M et al (2020) Therapeutic options in vitiligo with special emphasis on immunomodulators: a comprehensive update with review of literature. Dermatol Ther 33:e13215PubMedCrossRef Agarwal K, Podder I, Kassir M et al (2020) Therapeutic options in vitiligo with special emphasis on immunomodulators: a comprehensive update with review of literature. Dermatol Ther 33:e13215PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Agrawal S, Satapathy S, Gupta V et al (2021) Family vitiligo impact scale: a scale to measure the quality-of-life of family members of patients with vitiligo. Indian J Dermatol Venereol Leprol 88:32–39PubMedCrossRef Agrawal S, Satapathy S, Gupta V et al (2021) Family vitiligo impact scale: a scale to measure the quality-of-life of family members of patients with vitiligo. Indian J Dermatol Venereol Leprol 88:32–39PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ahmed A, Steed L, Burden-Teh E et al (2018) Identifying key components for a psychological intervention for people with vitiligo—a quantitative and qualitative study in the United Kingdom using web-based questionnaires of people with vitiligo and healthcare professionals. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:2275–2283PubMedCrossRef Ahmed A, Steed L, Burden-Teh E et al (2018) Identifying key components for a psychological intervention for people with vitiligo—a quantitative and qualitative study in the United Kingdom using web-based questionnaires of people with vitiligo and healthcare professionals. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:2275–2283PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Amer AA, Gao XH (2016) Quality of life in patients with vitiligo: an analysis of the dermatology life quality index outcome over the past two decades. Int J Dermatol 55:608–614PubMedCrossRef Amer AA, Gao XH (2016) Quality of life in patients with vitiligo: an analysis of the dermatology life quality index outcome over the past two decades. Int J Dermatol 55:608–614PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Augustin M (2013) Cumulative life course impairment: identifying patients at risk. Curr Probl Dermatol 44:74–81PubMedCrossRef Augustin M (2013) Cumulative life course impairment: identifying patients at risk. Curr Probl Dermatol 44:74–81PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Augustin M, Gajur AI, Reich C et al (2008) Benefit evaluation in vitiligo treatment: development and validation of a patient-defined outcome questionnaire. Dermatology 217:101–106PubMedCrossRef Augustin M, Gajur AI, Reich C et al (2008) Benefit evaluation in vitiligo treatment: development and validation of a patient-defined outcome questionnaire. Dermatology 217:101–106PubMedCrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Bae JM, Ju HJ, Lee RW et al (2020) Korean society of vitiligo evaluation for skin cancer and precancer in patients with vitiligo treated with long-term narrowband UVB phototherapy. JAMA Dermatol 156:529–537PubMedCrossRef Bae JM, Ju HJ, Lee RW et al (2020) Korean society of vitiligo evaluation for skin cancer and precancer in patients with vitiligo treated with long-term narrowband UVB phototherapy. JAMA Dermatol 156:529–537PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Behl PN, Bhatia RK (1972) 400 cases of vitiligo. A clinico-therapeutic analysis. Indian J Dermatol 17:51–56PubMed Behl PN, Bhatia RK (1972) 400 cases of vitiligo. A clinico-therapeutic analysis. Indian J Dermatol 17:51–56PubMed
10.
Zurück zum Zitat Bergqvist C, Ezzedine K (2021) Vitiligo: a focus on pathogenesis and its therapeutic implications. J Dermatol 48:252–270PubMedCrossRef Bergqvist C, Ezzedine K (2021) Vitiligo: a focus on pathogenesis and its therapeutic implications. J Dermatol 48:252–270PubMedCrossRef
11.
12.
Zurück zum Zitat Bibeau K, Pandya AG, Ezzedine K et al (2022) Vitiligo prevalence and quality of life among adults in Europe, Japan and the USA. J Eur Acad Dermatol Venereol Bibeau K, Pandya AG, Ezzedine K et al (2022) Vitiligo prevalence and quality of life among adults in Europe, Japan and the USA. J Eur Acad Dermatol Venereol
13.
14.
Zurück zum Zitat Böhm M (2018) Störungen der Melaninpigmentierung. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1259–1294CrossRef Böhm M (2018) Störungen der Melaninpigmentierung. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1259–1294CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Böhm M, Schunter JA, Fritz K et al (2022) S1-Leitlinie: diagnostik und therapie der vitiligo. J Dtsch Dermatol Ges 20:365–379PubMed Böhm M, Schunter JA, Fritz K et al (2022) S1-Leitlinie: diagnostik und therapie der vitiligo. J Dtsch Dermatol Ges 20:365–379PubMed
16.
Zurück zum Zitat Bonotis K, Pantelis K, Karaoulanis S et al (2016) Investigation of factors associated with health-related quality of life and psychological distress in vitiligo. J Dtsch Dermatol Ges 14:45–49PubMed Bonotis K, Pantelis K, Karaoulanis S et al (2016) Investigation of factors associated with health-related quality of life and psychological distress in vitiligo. J Dtsch Dermatol Ges 14:45–49PubMed
17.
Zurück zum Zitat Cadmus SD, Lundgren AD, Ahmed AM (2018) Therapeutic interventions to lessen the psychosocial effect of vitiligo in children: a review. Pediatr Dermatol 35:441–447PubMedCrossRef Cadmus SD, Lundgren AD, Ahmed AM (2018) Therapeutic interventions to lessen the psychosocial effect of vitiligo in children: a review. Pediatr Dermatol 35:441–447PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Catucci Boza J, Giongo N, Machado P et al (2016) Quality of life impairment in children and adults with vitiligo: a cross-sectional study based on dermatology-specific and disease-specific quality of life instruments. Dermatology 232:619–625PubMedCrossRef Catucci Boza J, Giongo N, Machado P et al (2016) Quality of life impairment in children and adults with vitiligo: a cross-sectional study based on dermatology-specific and disease-specific quality of life instruments. Dermatology 232:619–625PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Chen CY, Wang WM, Chung CH et al (2020) Increased risk of psychiatric disorders in adult patients with vitiligo: a nationwide, population-based cohort study in Taiwan. J Dermatol 47:470–475PubMedCrossRef Chen CY, Wang WM, Chung CH et al (2020) Increased risk of psychiatric disorders in adult patients with vitiligo: a nationwide, population-based cohort study in Taiwan. J Dermatol 47:470–475PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Chernyshov PV, Tomas-Aragones L, Manolache L et al (2023) Quality of life measurement in vitiligo. Position statement of the European academy of dermatology and venereology task force on quality of life and patient oriented outcomes with external experts. J Eur Acad Dermatol Venereol 37:21–31PubMedCrossRef Chernyshov PV, Tomas-Aragones L, Manolache L et al (2023) Quality of life measurement in vitiligo. Position statement of the European academy of dermatology and venereology task force on quality of life and patient oriented outcomes with external experts. J Eur Acad Dermatol Venereol 37:21–31PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Condamina M, Shourick J, Seneschal J et al (2022) Factors associated with perceived stress in patients with vitiligo in the ComPaRe e‑cohort. J Am Acad Dermatol 86:696–698PubMedCrossRef Condamina M, Shourick J, Seneschal J et al (2022) Factors associated with perceived stress in patients with vitiligo in the ComPaRe e‑cohort. J Am Acad Dermatol 86:696–698PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Cupertino F, Niemeyer-Corbellini JP, Ramos ESM (2017) Psychosomatic aspects of vitiligo. Clin Dermatol 35:292–297PubMedCrossRef Cupertino F, Niemeyer-Corbellini JP, Ramos ESM (2017) Psychosomatic aspects of vitiligo. Clin Dermatol 35:292–297PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Dabas G, Vinay K, Parsad D et al (2020) Psychological disturbances in patients with pigmentary disorders: a cross-sectional study. J Eur Acad Dermatol Venereol 34:392–399PubMedCrossRef Dabas G, Vinay K, Parsad D et al (2020) Psychological disturbances in patients with pigmentary disorders: a cross-sectional study. J Eur Acad Dermatol Venereol 34:392–399PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Dahir AM, Thomsen SF (2018) Comorbidities in vitiligo: comprehensive review. Int J Dermatol 57:1157–1164PubMedCrossRef Dahir AM, Thomsen SF (2018) Comorbidities in vitiligo: comprehensive review. Int J Dermatol 57:1157–1164PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Deutsche Dermatologische Gesellschaft E. V. (Ddg) (2018) Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie) Deutsche Dermatologische Gesellschaft E. V. (Ddg) (2018) Psychosomatische Dermatologie (Psychodermatologie)
26.
Zurück zum Zitat Ezzedine K, Eleftheriadou V (2018) Vitiligo and quality of life: the dark face of whiteness. Br J Dermatol 178:28–29PubMedCrossRef Ezzedine K, Eleftheriadou V (2018) Vitiligo and quality of life: the dark face of whiteness. Br J Dermatol 178:28–29PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ezzedine K, Eleftheriadou V, Jones H et al (2021) Psychosocial effects of vitiligo: a systematic literature review. Am J Clin Dermatol 22:757–774PubMedPubMedCentralCrossRef Ezzedine K, Eleftheriadou V, Jones H et al (2021) Psychosocial effects of vitiligo: a systematic literature review. Am J Clin Dermatol 22:757–774PubMedPubMedCentralCrossRef
28.
29.
Zurück zum Zitat Ezzedine K, Grimes PE, Meurant JM et al (2015) Living with vitiligo: results from a national survey indicate differences between skin phototypes. Br J Dermatol 173:607–609PubMedCrossRef Ezzedine K, Grimes PE, Meurant JM et al (2015) Living with vitiligo: results from a national survey indicate differences between skin phototypes. Br J Dermatol 173:607–609PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Ezzedine K, Lim HW, Suzuki T et al (2012) Revised classification/nomenclature of vitiligo and related issues: the vitiligo global issues consensus conference. Pigment Cell Melanoma Res 25:E1–E13PubMedPubMedCentralCrossRef Ezzedine K, Lim HW, Suzuki T et al (2012) Revised classification/nomenclature of vitiligo and related issues: the vitiligo global issues consensus conference. Pigment Cell Melanoma Res 25:E1–E13PubMedPubMedCentralCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Ezzedine K, Sheth V, Rodrigues M et al (2015) Vitiligo is not a cosmetic disease. J Am Acad Dermatol 73:883–885PubMedCrossRef Ezzedine K, Sheth V, Rodrigues M et al (2015) Vitiligo is not a cosmetic disease. J Am Acad Dermatol 73:883–885PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Ezzedine K, Whitton M, Pinart M (2016) Interventions for vitiligo. JAMA 316:1708–1709PubMedCrossRef Ezzedine K, Whitton M, Pinart M (2016) Interventions for vitiligo. JAMA 316:1708–1709PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Fatima S, Abbas T, Refat MA et al (2022) Systemic therapies in vitiligo: a review. Int J Dermatol Fatima S, Abbas T, Refat MA et al (2022) Systemic therapies in vitiligo: a review. Int J Dermatol
34.
Zurück zum Zitat Ferguson J, Eleftheriadou V, Nesnas J (2023) Risk of melanoma and nonmelanoma skin cancer in people with vitiligo: United Kingdom population-based cohort study. J Invest Dermatol 143:2204–2210PubMedCrossRef Ferguson J, Eleftheriadou V, Nesnas J (2023) Risk of melanoma and nonmelanoma skin cancer in people with vitiligo: United Kingdom population-based cohort study. J Invest Dermatol 143:2204–2210PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Frisoli ML, Essien K, Harris JE (2020) Vitiligo: mechanisms of pathogenesis and treatment. Annu Rev Immunol 38:621–648PubMedCrossRef Frisoli ML, Essien K, Harris JE (2020) Vitiligo: mechanisms of pathogenesis and treatment. Annu Rev Immunol 38:621–648PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Frisoli ML, Harris JE (2017) Vitiligo: mechanistic insights lead to novel treatments. J Allergy Clin Immunol 140:654–662PubMedCrossRef Frisoli ML, Harris JE (2017) Vitiligo: mechanistic insights lead to novel treatments. J Allergy Clin Immunol 140:654–662PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Grimes PE, Miller MM (2018) Vitiligo: patient stories, self-esteem, and the psychological burden of disease. Int J Womens Dermatol 4:32–37PubMedPubMedCentralCrossRef Grimes PE, Miller MM (2018) Vitiligo: patient stories, self-esteem, and the psychological burden of disease. Int J Womens Dermatol 4:32–37PubMedPubMedCentralCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Hann SK, Lee HJ (1996) Segmental vitiligo: clinical findings in 208 patients. J Am Acad Dermatol 35:671–674PubMedCrossRef Hann SK, Lee HJ (1996) Segmental vitiligo: clinical findings in 208 patients. J Am Acad Dermatol 35:671–674PubMedCrossRef
39.
40.
Zurück zum Zitat Jin Y, Andersen G, Yorgov D et al (2016) Genome-wide association studies of autoimmune vitiligo identify 23 new risk loci and highlight key pathways and regulatory variants. Nat Genet 48:1418–1424PubMedPubMedCentralCrossRef Jin Y, Andersen G, Yorgov D et al (2016) Genome-wide association studies of autoimmune vitiligo identify 23 new risk loci and highlight key pathways and regulatory variants. Nat Genet 48:1418–1424PubMedPubMedCentralCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Jin Y, Roberts GHL, Ferrara TM et al (2019) Early-onset autoimmune vitiligo associated with an enhancer variant haplotype that upregulates class II HLA expression. Nat Commun 10:391PubMedPubMedCentralCrossRef Jin Y, Roberts GHL, Ferrara TM et al (2019) Early-onset autoimmune vitiligo associated with an enhancer variant haplotype that upregulates class II HLA expression. Nat Commun 10:391PubMedPubMedCentralCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Karagaiah P, Valle Y, Sigova J et al (2020) Emerging drugs for the treatment of vitiligo. Expert Opin Emerg Drugs 25:7–24PubMedCrossRef Karagaiah P, Valle Y, Sigova J et al (2020) Emerging drugs for the treatment of vitiligo. Expert Opin Emerg Drugs 25:7–24PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Kemp EH, Gawkrodger DJ, Watson PF et al (1997) Immunoprecipitation of melanogenic enzyme autoantigens with vitiligo sera: evidence for cross-reactive autoantibodies to tyrosinase and tyrosinase-related protein‑2 (TRP-2). Clin Exp Immunol 109:495–500PubMedPubMedCentralCrossRef Kemp EH, Gawkrodger DJ, Watson PF et al (1997) Immunoprecipitation of melanogenic enzyme autoantigens with vitiligo sera: evidence for cross-reactive autoantibodies to tyrosinase and tyrosinase-related protein‑2 (TRP-2). Clin Exp Immunol 109:495–500PubMedPubMedCentralCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Kent G, Al-Abadie M (1996) Factors affecting responses on dermatology life quality index items among vitiligo sufferers. Clin Exp Dermatol 21:330–333PubMedCrossRef Kent G, Al-Abadie M (1996) Factors affecting responses on dermatology life quality index items among vitiligo sufferers. Clin Exp Dermatol 21:330–333PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Kota RS, Vora RV, Varma JR et al (2019) Study on assessment of quality of life and depression in patients of vitiligo. Indian Dermatol Online J 10:153–157PubMedPubMedCentralCrossRef Kota RS, Vora RV, Varma JR et al (2019) Study on assessment of quality of life and depression in patients of vitiligo. Indian Dermatol Online J 10:153–157PubMedPubMedCentralCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Kruger C, Schallreuter KU (2013) Cumulative life course impairment in vitiligo. Curr Probl Dermatol 44:102–117PubMedCrossRef Kruger C, Schallreuter KU (2013) Cumulative life course impairment in vitiligo. Curr Probl Dermatol 44:102–117PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Lilly E, Lu PD, Borovicka JH et al (2013) Development and validation of a vitiligo-specific quality-of-life instrument (VitiQoL). J Am Acad Dermatol 69:e11–18PubMedCrossRef Lilly E, Lu PD, Borovicka JH et al (2013) Development and validation of a vitiligo-specific quality-of-life instrument (VitiQoL). J Am Acad Dermatol 69:e11–18PubMedCrossRef
49.
50.
Zurück zum Zitat Morales-Sanchez MA, Vargas-Salinas M, Peralta-Pedrero ML et al (2017) Impact of vitiligo on quality of life. Actas Dermosifiliogr 108:637–642PubMed Morales-Sanchez MA, Vargas-Salinas M, Peralta-Pedrero ML et al (2017) Impact of vitiligo on quality of life. Actas Dermosifiliogr 108:637–642PubMed
51.
Zurück zum Zitat Morrison B, Burden-Teh E, Batchelor JM et al (2017) Quality of life in people with vitiligo: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol 177:e338–e339PubMedCrossRef Morrison B, Burden-Teh E, Batchelor JM et al (2017) Quality of life in people with vitiligo: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol 177:e338–e339PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Narahari SR, Prasanna KS, Aggithaya MG et al (2016) Dermatology life quality index does not reflect quality of life status of Indian vitiligo patients. Indian J Dermatol 61:99–100PubMedPubMedCentralCrossRef Narahari SR, Prasanna KS, Aggithaya MG et al (2016) Dermatology life quality index does not reflect quality of life status of Indian vitiligo patients. Indian J Dermatol 61:99–100PubMedPubMedCentralCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Osinubi O, Grainge MJ, Hong L et al (2018) The prevalence of psychological comorbidity in people with vitiligo: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol 178:863–878PubMedCrossRef Osinubi O, Grainge MJ, Hong L et al (2018) The prevalence of psychological comorbidity in people with vitiligo: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol 178:863–878PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Picardo M, Huggins RH, Jones H et al (2022) The humanistic burden of vitiligo: a systematic literature review of quality-of-life outcomes. J Eur Acad Dermatol Venereol Picardo M, Huggins RH, Jones H et al (2022) The humanistic burden of vitiligo: a systematic literature review of quality-of-life outcomes. J Eur Acad Dermatol Venereol
56.
Zurück zum Zitat Porter JR, Beuf AH (1991) Racial variation in reaction to physical stigma: a study of degree of disturbance by vitiligo among black and white patients. J Health Soc Behav 32:192–204PubMedCrossRef Porter JR, Beuf AH (1991) Racial variation in reaction to physical stigma: a study of degree of disturbance by vitiligo among black and white patients. J Health Soc Behav 32:192–204PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Pun J, Randhawa A, Kumar A et al (2021) The impact of vitiligo on quality of life and psychosocial well-being in a nepalese population. Dermatol Clin 39:117–127PubMedCrossRef Pun J, Randhawa A, Kumar A et al (2021) The impact of vitiligo on quality of life and psychosocial well-being in a nepalese population. Dermatol Clin 39:117–127PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Radtke MA, Schafer I, Gajur A et al (2009) Willingness-to-pay and quality of life in patients with vitiligo. Br J Dermatol 161:134–139PubMedCrossRef Radtke MA, Schafer I, Gajur A et al (2009) Willingness-to-pay and quality of life in patients with vitiligo. Br J Dermatol 161:134–139PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Radtke MA, Schafer I, Gajur AI et al (2010) Clinical features and treatment outcomes of vitiligo from the patients’ perspective: results of a national survey in Germany. Dermatology 220:194–200PubMedCrossRef Radtke MA, Schafer I, Gajur AI et al (2010) Clinical features and treatment outcomes of vitiligo from the patients’ perspective: results of a national survey in Germany. Dermatology 220:194–200PubMedCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Rezaei N, Gavalas NG, Weetman AP et al (2007) Autoimmunity as an aetiological factor in vitiligo. J Eur Acad Dermatol Venereol 21:865–876PubMedCrossRef Rezaei N, Gavalas NG, Weetman AP et al (2007) Autoimmunity as an aetiological factor in vitiligo. J Eur Acad Dermatol Venereol 21:865–876PubMedCrossRef
61.
Zurück zum Zitat Rodrigues M, Ezzedine K, Hamzavi I et al (2017) Current and emerging treatments for vitiligo. J Am Acad Dermatol 77:17–29PubMedCrossRef Rodrigues M, Ezzedine K, Hamzavi I et al (2017) Current and emerging treatments for vitiligo. J Am Acad Dermatol 77:17–29PubMedCrossRef
62.
Zurück zum Zitat Rzepecki AK, Mclellan BN, Elbuluk N (2018) Beyond traditional treatment: the importance of psychosocial therapy in vitiligo. J Drugs Dermatol 17:688–691PubMed Rzepecki AK, Mclellan BN, Elbuluk N (2018) Beyond traditional treatment: the importance of psychosocial therapy in vitiligo. J Drugs Dermatol 17:688–691PubMed
63.
Zurück zum Zitat Salman A, Kurt E, Topcuoglu V et al (2016) Social anxiety and quality of life in vitiligo and acne patients with facial involvement: a cross-sectional controlled study. Am J Clin Dermatol 17:305–311PubMedCrossRef Salman A, Kurt E, Topcuoglu V et al (2016) Social anxiety and quality of life in vitiligo and acne patients with facial involvement: a cross-sectional controlled study. Am J Clin Dermatol 17:305–311PubMedCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Salzes C, Abadie S, Seneschal J et al (2016) The Vitiligo Impact Patient Scale (VIPs): development and validation of a vitiligo burden assessment tool. J Invest Dermatol 136:52–58PubMedCrossRef Salzes C, Abadie S, Seneschal J et al (2016) The Vitiligo Impact Patient Scale (VIPs): development and validation of a vitiligo burden assessment tool. J Invest Dermatol 136:52–58PubMedCrossRef
65.
Zurück zum Zitat Sarhan D, Mohammed GF, Gomaa AH et al (2016) Female genital dialogues: female genital self-image, sexual dysfunction, and quality of life in patients with vitiligo with and without genital affection. J Sex Marital Ther 42:267–276PubMedCrossRef Sarhan D, Mohammed GF, Gomaa AH et al (2016) Female genital dialogues: female genital self-image, sexual dysfunction, and quality of life in patients with vitiligo with and without genital affection. J Sex Marital Ther 42:267–276PubMedCrossRef
66.
Zurück zum Zitat Savas Erdogan S, Falay GT, Dogan B (2021) Anxiety and depression in pediatric patients with vitiligo and alopecia areata and their parents: a cross-sectional controlled study. J Cosmet Dermatol 20:2232–2239PubMedCrossRef Savas Erdogan S, Falay GT, Dogan B (2021) Anxiety and depression in pediatric patients with vitiligo and alopecia areata and their parents: a cross-sectional controlled study. J Cosmet Dermatol 20:2232–2239PubMedCrossRef
67.
Zurück zum Zitat Sawant NS, Vanjari NA, Khopkar U (2019) Gender differences in depression, coping, stigma, and quality of life in patients of vitiligo. Dermatol Res Pract 2019:6879412PubMedPubMedCentralCrossRef Sawant NS, Vanjari NA, Khopkar U (2019) Gender differences in depression, coping, stigma, and quality of life in patients of vitiligo. Dermatol Res Pract 2019:6879412PubMedPubMedCentralCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Schmid-Ott G, Kunsebeck HW, Jecht E et al (2007) Stigmatization experience, coping and sense of coherence in vitiligo patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 21:456–461PubMedCrossRef Schmid-Ott G, Kunsebeck HW, Jecht E et al (2007) Stigmatization experience, coping and sense of coherence in vitiligo patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 21:456–461PubMedCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Silpa-Archa N, Pruksaeakanan C, Angkoolpakdeekul N et al (2020) Relationship between depression and quality of life among vitiligo patients: a self-assessment questionnaire-based study. Clin Cosmet Investig Dermatol 13:511–520PubMedPubMedCentralCrossRef Silpa-Archa N, Pruksaeakanan C, Angkoolpakdeekul N et al (2020) Relationship between depression and quality of life among vitiligo patients: a self-assessment questionnaire-based study. Clin Cosmet Investig Dermatol 13:511–520PubMedPubMedCentralCrossRef
70.
Zurück zum Zitat Smith ZI, Wang JF, Elbuluk N et al (2021) A multi-centered case-control study of vitiligo support groups and quality of life. J Drugs Dermatol 20:672–675PubMed Smith ZI, Wang JF, Elbuluk N et al (2021) A multi-centered case-control study of vitiligo support groups and quality of life. J Drugs Dermatol 20:672–675PubMed
71.
Zurück zum Zitat Sukan M, Maner F (2007) The problems in sexual functions of vitiligo and chronic urticaria patients. J Sex Marital Ther 33:55–64PubMedCrossRef Sukan M, Maner F (2007) The problems in sexual functions of vitiligo and chronic urticaria patients. J Sex Marital Ther 33:55–64PubMedCrossRef
72.
Zurück zum Zitat Taieb A, Meurant JM (2018) Should we prioritize psychological interventions in the management of vitiligo? J Eur Acad Dermatol Venereol 32:2053–2054PubMedCrossRef Taieb A, Meurant JM (2018) Should we prioritize psychological interventions in the management of vitiligo? J Eur Acad Dermatol Venereol 32:2053–2054PubMedCrossRef
73.
Zurück zum Zitat Wu YH, Chou CL, Chang HC (2021) Risk of skin cancer after ultraviolet phototherapy in patients with vitiligo: a systematic review and meta-analysis. Clin Exp Dermatol 47:692–711PubMedCrossRef Wu YH, Chou CL, Chang HC (2021) Risk of skin cancer after ultraviolet phototherapy in patients with vitiligo: a systematic review and meta-analysis. Clin Exp Dermatol 47:692–711PubMedCrossRef
74.
Zurück zum Zitat Yang Y, Zapata L, Rodgers C et al (2017) Quality of life in patients with vitiligo using the short form-36. Br J Dermatol 177:1764–1766PubMedCrossRef Yang Y, Zapata L, Rodgers C et al (2017) Quality of life in patients with vitiligo using the short form-36. Br J Dermatol 177:1764–1766PubMedCrossRef
75.
Zurück zum Zitat Yang YT, Hsu CH, Wang YF et al (2022) Worsening quality of life in young adult, highly educated, and married female patients with vitiligo: a hospital-based case control study in Taiwan. Int J Environ Res Public Health 19: Yang YT, Hsu CH, Wang YF et al (2022) Worsening quality of life in young adult, highly educated, and married female patients with vitiligo: a hospital-based case control study in Taiwan. Int J Environ Res Public Health 19:
76.
Zurück zum Zitat Yucel D, Sener S, Turkmen D et al (2021) Evaluation of the dermatological life quality index, sexual dysfunction and other psychiatric diseases in patients diagnosed with vitiligo with and without genital involvement. Clin Exp Dermatol 46:669–674PubMedCrossRef Yucel D, Sener S, Turkmen D et al (2021) Evaluation of the dermatological life quality index, sexual dysfunction and other psychiatric diseases in patients diagnosed with vitiligo with and without genital involvement. Clin Exp Dermatol 46:669–674PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Lebensqualität, Krankheitslast und Versorgungsbedarf von Patienten mit Vitiligo
verfasst von
Prof. Dr. Matthias Augustin
Caroline Gewiss
Nesrine Ben-Anaya
Markus Böhm
Publikationsdatum
11.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05312-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Dermatologie 5/2024 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Postradiogene Morphea

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH