Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

247. Vaskulitiden mit renaler Beteiligung

verfasst von : Dieter Haffner

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Systemische Vaskulitiden sind entzündliche Erkrankungen der Blutgefäße, die den gesamten Körper befallen können. Unterteilt werden die systemischen Vaskulitiden nach dem Durchmesser der überwiegend von der Entzündung betroffenen Blutgefäße in Groß-, Mittel- und Kleingefäßvaskulitiden. Zu den im Kindes- und Jugendalter relevanten Vaskulitiden mit renaler Beteiligung zählen die Lupusnephritis, die Purpura-Schönlein-Henoch-Nephritis, die Granulomatose mit Polyangiitis, die mikroskopische Polyangiitis und die Panarteriitis nododsa. Die Erkrankungen bedürfen in der Regel einer intensiven immunsuppressiven Therapie um eine progrediente Niereninsuffizienz zu verhindern.
Literatur
Zurück zum Zitat Bertsias GK, Tektonidou M, Amoura Z, Aringer M, Bajema I, Berden JH, Boletis J, Cervera R, Dörner T, Doria A, Ferrario F, Floege J, Houssiau FA, Ioannidis JP, Isenberg DA, Kallenberg CG, Lightstone L, Marks SD, Martini A, Moroni G, Neumann I, Praga M, Schneider M, Starra A, Tesar V, Vasconcelos C, van Vollenhoven RF, Zakharova H, Haubitz M, Gordon C, Jayne D, Boumpas DT, European League Against Rheumatism and European Renal Association-European Dialysis and Transplant Association (2012) Joint European League Against Rheumatism and European Renal Association-European Dialysis and Transplant Association (EULAR/ERA-EDTA) recommendations for the management of adult and paediatric lupus nephritis. Ann Rheum Dis 71:1771–1782CrossRef Bertsias GK, Tektonidou M, Amoura Z, Aringer M, Bajema I, Berden JH, Boletis J, Cervera R, Dörner T, Doria A, Ferrario F, Floege J, Houssiau FA, Ioannidis JP, Isenberg DA, Kallenberg CG, Lightstone L, Marks SD, Martini A, Moroni G, Neumann I, Praga M, Schneider M, Starra A, Tesar V, Vasconcelos C, van Vollenhoven RF, Zakharova H, Haubitz M, Gordon C, Jayne D, Boumpas DT, European League Against Rheumatism and European Renal Association-European Dialysis and Transplant Association (2012) Joint European League Against Rheumatism and European Renal Association-European Dialysis and Transplant Association (EULAR/ERA-EDTA) recommendations for the management of adult and paediatric lupus nephritis. Ann Rheum Dis 71:1771–1782CrossRef
Zurück zum Zitat Dillon MJ, Eleftheriou D, Brogan PA (2010) Medium-size-vessel vasculitis. Pediatr Nephrol 25:1641–1652CrossRef Dillon MJ, Eleftheriou D, Brogan PA (2010) Medium-size-vessel vasculitis. Pediatr Nephrol 25:1641–1652CrossRef
Zurück zum Zitat Dötsch J, Weber LT (Hrsg) (2017) Nierenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin Dötsch J, Weber LT (Hrsg) (2017) Nierenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Geary DF, Schaefer F (Hrsg) (2016) Pediatric kidney disease, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Geary DF, Schaefer F (Hrsg) (2016) Pediatric kidney disease, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN), Pohl M, Dittrich K, JHH E, Hoppe B, Kemper MJ, Klaus G, Schmitt CP, Hoyer PF (2013) Behandlung der Purpura-Schönlein-Henoch-Nephritis bei Kindern und Jugendlichen: Therapieempfehlungen der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN). Monatsschr Kinderheilkd 161:543–553CrossRef Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN), Pohl M, Dittrich K, JHH E, Hoppe B, Kemper MJ, Klaus G, Schmitt CP, Hoyer PF (2013) Behandlung der Purpura-Schönlein-Henoch-Nephritis bei Kindern und Jugendlichen: Therapieempfehlungen der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN). Monatsschr Kinderheilkd 161:543–553CrossRef
Zurück zum Zitat Haffner D, Hoyer PF, Zimmerhackl LB, Tönshoff B, Ehrich JHH, Gahr M, Müller-Wiefel DE, für die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (2007) Therapieempfehlung zur Behandlung der Lupusnephritis bei Kindern und Jugendlichen: Konsensuspapier der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie. Monatsschr Kinderheilkd 155:1175–1188CrossRef Haffner D, Hoyer PF, Zimmerhackl LB, Tönshoff B, Ehrich JHH, Gahr M, Müller-Wiefel DE, für die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (2007) Therapieempfehlung zur Behandlung der Lupusnephritis bei Kindern und Jugendlichen: Konsensuspapier der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie. Monatsschr Kinderheilkd 155:1175–1188CrossRef
Zurück zum Zitat Weening JJ, D'Agati VD, Schwartz MM et al (2004) The classification of glomerulonephritis in systemic lupus erythematosus revisited. J Am Soc Nephrol 15:241–250CrossRef Weening JJ, D'Agati VD, Schwartz MM et al (2004) The classification of glomerulonephritis in systemic lupus erythematosus revisited. J Am Soc Nephrol 15:241–250CrossRef
Metadaten
Titel
Vaskulitiden mit renaler Beteiligung
verfasst von
Dieter Haffner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_241

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.