Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 2/2018

10.01.2018 | Ureterorenoskopie | Originalien

Interrater-Übereinstimmung und klinischer Nutzen der „Post-Ureteroscopic Lesion Scale“ (PULS) zur Graduierung von intraoperativen Harnleiterverletzungen einer Ureterorenoskopie

Ergebnisse der deutschen prospektiv-multizentrischen BUSTER-Studie

verfasst von: PD Dr. M. May, M. Schönthaler, C. Gilfrich, I. Wolff, J. Peter, A. Miernik, H.‑M. Fritsche, M. Burger, M. Schostak, S. Lebentrau, BUSTER-Arbeitsgruppe

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die „Post-Ureteroscopic Lesion Scale“ (PULS) wurde als eine Klassifikation zur Standardisierung der iatrogenen Harnleiterläsionen während der Ureterorenoskopie (URS) vorgestellt. Mit der vorliegenden Studie sollen die praktische Anwendung und der mögliche klinische Nutzen des PULS-Scores an einem repräsentativen Patientenkollektiv überprüft werden.

Material und Methode

Im Rahmen der prospektiven BUSTER-Studie (Bewertung der ureterorenoskopischen Steintherapie – Ergebnisse hinsichtlich Komplikationen, Lebensqualität und Steinfreiheitsrate) konnten Daten von 307 Patienten aus 14 deutschen Kliniken aufgezeichnet werden. Für die hier vorgestellte Arbeit wurden drei Studienhypothesen (H) überprüft: Es besteht eine hohe Übereinstimmung der unabhängig zu einander erfolgten PULS-Graduierungen von Operateur und Pflegeassistenzpersonal (H1), es gibt eine positive Korrelation der PULS-Grade mit der postoperativen Komplikationsdichte während des stationären Aufenthalts (H2), es liegt eine signifikante Übereinstimmung des postinterventionellen Harnleiterstentings mit den verursachten PULS-Graden vor (H3).

Ergebnisse

Das mediane Alter der Studienpatienten lag bei 54,4 („interquartile range“ [IQR] 44,4–65,84) Jahren; 65,5 % der Patienten waren männlichen Geschlechts. Die mediane Steingröße des Indexkonkrements betrug 6 (IQR, 4–8) mm, wobei 117 (38,4 %) und 188 (61,6 %) der Indexkonkremente in der Niere bzw. im Harnleiter lagen. 70 und 82,4 % erhielten ein präoperatives bzw. postoperatives Harnleiterstenting. 68,7 % der Studienpatienten waren nach einer URS komplett steinfrei, die Komplikationsrate betrug 10,8 % (dominant Grad 1 oder 2 nach Clavien-Dindo). Die PULS-Grade 0, 1, 2 und 3 nach Einschätzung des Operateurs lagen bei 40 %, 52,1 %, 6,9 % bzw. 1 %. Es bestand eine hohe Interobserver-Übereinstimmung der erfolgten Pulsgraduierungen zwischen Operateur und Pflegeassistenzpersonal (κ = 0,883, p < 0,001; H1+). Eine signifikante Korrelation zwischen dem PULS-Grad und den aufgezeichneten Komplikationen konnte nicht gefunden werden (ρ = 0,09, p = 0,881; H2−). Es bestand hingegen eine signifikante positive Korrelation zwischen dem PULS-Grad und der postoperativen Einlage eines Harnleiterstents (ρ = 0,287, p < 0,001; H3+), wobei hier beispielsweise ein PULS-Grad 1 (im Vergleich zu PULS-Grad 0) die Wahrscheinlichkeit um den Faktor 3,24 erhöhte (95 %-Konfidenzintervall 1,43–7,34, p = 0,005).

Schlussfolgerung

Die URS ist in der täglichen Routine ein sicheres und effektives Verfahren zur Behandlung von Konkrementen des oberen Harntrakts. Die vorliegenden „Real-world-Daten“ bestätigen die hohe Interrater-Reliabilität des PULS-Scores und dessen potentiellen Anwendernutzen hinsichtlich der Indikationsstellung zur postoperativen Harnleiterschienung. Auf der Basis des PULS-Scores sollte jetzt eine prospektiv-randomisierte Studie prüfen, inwieweit die Standardisierung einer postoperativen Harnleiterstenteinlage erfolgen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Knoll T, Bach T, Humke U et al (2016) S2k guidelines on diagnostics, therapy and metaphylaxis of urolithiasis (AWMF 043/025): compendium. Urologe A 55(7):904–922CrossRefPubMed Knoll T, Bach T, Humke U et al (2016) S2k guidelines on diagnostics, therapy and metaphylaxis of urolithiasis (AWMF 043/025): compendium. Urologe A 55(7):904–922CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gross AJ, Rassweiler J, Sievert KD et al (2017) Ureterorenoscopy. Urologe A 56(3):395–404CrossRefPubMed Gross AJ, Rassweiler J, Sievert KD et al (2017) Ureterorenoscopy. Urologe A 56(3):395–404CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schoenthaler M, Wilhelm K, Kuehhas FE et al (2012) Postureteroscopic lesion scale: a new management modified organ injury scale—evaluation in 435 ureteroscopic patients. J Endourol 26(11):1425–1430CrossRefPubMed Schoenthaler M, Wilhelm K, Kuehhas FE et al (2012) Postureteroscopic lesion scale: a new management modified organ injury scale—evaluation in 435 ureteroscopic patients. J Endourol 26(11):1425–1430CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Schoenthaler M, Buchholz N, Farin E et al (2014) The Post-Ureteroscopic Lesion Scale (PULS): a multicenter video-based evaluation of inter-rater reliability. World J Urol 32(4):1033–1040CrossRefPubMed Schoenthaler M, Buchholz N, Farin E et al (2014) The Post-Ureteroscopic Lesion Scale (PULS): a multicenter video-based evaluation of inter-rater reliability. World J Urol 32(4):1033–1040CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Abt D, Dötzer K, Honek P et al (2017) The German linguistic validation of the Ureteral Stent Symptoms Questionnaire (USSQ). World J Urol 35(3):443–447CrossRefPubMed Abt D, Dötzer K, Honek P et al (2017) The German linguistic validation of the Ureteral Stent Symptoms Questionnaire (USSQ). World J Urol 35(3):443–447CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pais VM Jr, Smith RE, Stedina EA, Rissman CM (2016) Does omission of ureteral stents increase risk of unplanned return visit? A systematic review and meta-analysis. J Urol 196(5):1458–1466CrossRefPubMed Pais VM Jr, Smith RE, Stedina EA, Rissman CM (2016) Does omission of ureteral stents increase risk of unplanned return visit? A systematic review and meta-analysis. J Urol 196(5):1458–1466CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dellis AE, Papatsoris AG, Keeley FX Jr, Bamias A, Deliveliotis C, Skolarikos AA (2017) Tamsulosin, solifenacin, and their combination for the treatment of stent-related symptoms: a randomized controlled study. J Endourol 31(1):100–109CrossRefPubMed Dellis AE, Papatsoris AG, Keeley FX Jr, Bamias A, Deliveliotis C, Skolarikos AA (2017) Tamsulosin, solifenacin, and their combination for the treatment of stent-related symptoms: a randomized controlled study. J Endourol 31(1):100–109CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240(2):205–213CrossRefPubMedPubMedCentral Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240(2):205–213CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Guzelburc V, Guven S, Boz MY et al (2016) Intraoperative evaluation of ureteral access sheath-related injuries using post-ureteroscopic lesion scale. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 26(1):23–26CrossRefPubMed Guzelburc V, Guven S, Boz MY et al (2016) Intraoperative evaluation of ureteral access sheath-related injuries using post-ureteroscopic lesion scale. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 26(1):23–26CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Somani BK, Giusti G, Sun Y et al (2017) Complications associated with ureterorenoscopy (URS) related to treatment of urolithiasis: the Clinical Research Office of Endourological Society URS Global study. World J Urol 35(4):675–681CrossRefPubMed Somani BK, Giusti G, Sun Y et al (2017) Complications associated with ureterorenoscopy (URS) related to treatment of urolithiasis: the Clinical Research Office of Endourological Society URS Global study. World J Urol 35(4):675–681CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Interrater-Übereinstimmung und klinischer Nutzen der „Post-Ureteroscopic Lesion Scale“ (PULS) zur Graduierung von intraoperativen Harnleiterverletzungen einer Ureterorenoskopie
Ergebnisse der deutschen prospektiv-multizentrischen BUSTER-Studie
verfasst von
PD Dr. M. May
M. Schönthaler
C. Gilfrich
I. Wolff
J. Peter
A. Miernik
H.‑M. Fritsche
M. Burger
M. Schostak
S. Lebentrau
BUSTER-Arbeitsgruppe
Publikationsdatum
10.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Ureterorenoskopie
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0565-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Urologe 2/2018 Zur Ausgabe

AUO

AUO

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Aktuelles aus der Pressestelle

Aktuelles aus der Pressestelle

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.