Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Transkulturelle Psychiatrie

verfasst von : I. Bermejo, L. P. Hölzel, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die zunehmende Globalisierung und multikulturelle Gesellschaften erfordern mehr als bisher die Einbeziehung kultureller Aspekte in die psychiatrisch-psychotherapeutisch-psychosomatische Versorgung. Kulturell geprägte Faktoren als auch migrationsbezogene Erfahrungen üben einen entscheidenden Einfluss auf Entstehung und Verlauf psychischer Erkrankungen aus. Ethnokulturelle Werte und Einstellungen sowie Migrationsprozesse beeinflussen in hohem Maß die Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund. So erschweren kulturelle Unterschiede und migrationsbezogene Faktoren die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Die Berücksichtigung kulturspezifischer Krankheits- und Behandlungskonzepte erleichtert die Akzeptanz der Behandlung und die therapeutische Mitarbeit (Adhärenz). Neben der Sicherstellung von interkultureller Kompetenz bei Behandlern und die Einbeziehung von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund ist der Einsatz geschulter Sprach- und Kulturmittlern wichtig.
Literatur
Zurück zum Zitat Antoniades J, Mazza D, Brijnath B (2014) Efficacy of depression treatments for immigrant patients: results from a systematic review. BMC Psychiatry 14: 176CrossRef Antoniades J, Mazza D, Brijnath B (2014) Efficacy of depression treatments for immigrant patients: results from a systematic review. BMC Psychiatry 14: 176CrossRef
Zurück zum Zitat Bermejo I, Mayninger E, Kriston L, Härter M (2010) Psychische Störungen bei Personen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 37: 225–232CrossRef Bermejo I, Mayninger E, Kriston L, Härter M (2010) Psychische Störungen bei Personen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 37: 225–232CrossRef
Zurück zum Zitat Bermejo I, Nicolaus L, Kriston L, Hölzel L, Härter M (2012) Vergleichende Analyse psychosomatischer Beschwerden bei Personen mit spanischem, italienischem, türkischem und russischem Migrationshintergrund. Psychiat Prax 39: 157–163CrossRef Bermejo I, Nicolaus L, Kriston L, Hölzel L, Härter M (2012) Vergleichende Analyse psychosomatischer Beschwerden bei Personen mit spanischem, italienischem, türkischem und russischem Migrationshintergrund. Psychiat Prax 39: 157–163CrossRef
Zurück zum Zitat Bhugra D, Gupta S (2011) Migration in mental health. Cambridge University Press, New York Bhugra D, Gupta S (2011) Migration in mental health. Cambridge University Press, New York
Zurück zum Zitat Hegemann T, Salman R (2016) Handbuch Transkulturelle Psychiatrie. Psychiatrie Verlag, Köln Hegemann T, Salman R (2016) Handbuch Transkulturelle Psychiatrie. Psychiatrie Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Machleidt W, Heinz A (Hrsg) (2011) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban & Fischer, München Machleidt W, Heinz A (Hrsg) (2011) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Muthny FA, Bermejo I (Hrsg) (2009) Interkulturelle Aspekte der Medizin– Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Muthny FA, Bermejo I (Hrsg) (2009) Interkulturelle Aspekte der Medizin– Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Schouler-Ocak M, Aichberger MC, Penka S, Kluge U, Heinz A (2015) Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58: 527–532CrossRef Schouler-Ocak M, Aichberger MC, Penka S, Kluge U, Heinz A (2015) Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58: 527–532CrossRef
Zurück zum Zitat Vindbjerg E, Klimpke C, Carlsson J (2014) Psychotherapy with traumatised refugees––the design of a randomised clinical trial. Torture 24: 40–48PubMed Vindbjerg E, Klimpke C, Carlsson J (2014) Psychotherapy with traumatised refugees––the design of a randomised clinical trial. Torture 24: 40–48PubMed
Metadaten
Titel
Transkulturelle Psychiatrie Transkulturelle Psychiatrie
verfasst von
I. Bermejo
L. P. Hölzel
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_47

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.