Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Transinguinale präperitoneale Verfahren der Leistenhernienreparation

verfasst von : René H. Fortelny

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Zugang zur präperitonealen Netzimplantation erfolgt über einen kleinen Leistenschnitt und mittels Inzision der Fascia transversalis. Unter diesen Verfahren werden die Techniken nach Ugahary und Simmermacher (1998), Pélissier und Ngo (2006), TREPP (2012), ONSTEP (2013) und MOPP (2017). Die Techniken werden hier nur kurz aufgeführt, da sie wegen ihrer Schnelligkeit eine gewisse Beliebtheit genießen. Die Herausgeber sind allerdings der Überzeugung, dass die Präparation der Leistenhernien unter direkter Sicht (offen oder laparoskopisch) unverzichtbar ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Alfieri S, Rotondi F, Di Giorgio A, Fumagalli U, Salzano A, Di Miceli D, Ridolfini MP, Sgagari A, Doglietto G, Groin Pain Trial Group (2006) Influence of preservation versus division of ilioinguinal, iliohypogastric, and genital nerves during open mesh herniorrhaphy: prospective multicentric study of chronic pain. Ann Surg 243:553–558CrossRef Alfieri S, Rotondi F, Di Giorgio A, Fumagalli U, Salzano A, Di Miceli D, Ridolfini MP, Sgagari A, Doglietto G, Groin Pain Trial Group (2006) Influence of preservation versus division of ilioinguinal, iliohypogastric, and genital nerves during open mesh herniorrhaphy: prospective multicentric study of chronic pain. Ann Surg 243:553–558CrossRef
Zurück zum Zitat de Lange DH, Kreeft M, van Ramshorst GH, Aufenacker TJ, Rauwerda JA, Simons MP (2010) Inguinal hernia surgery in the Netherlands: are patients treated according to the guidelines? Hernia 14:143–148CrossRef de Lange DH, Kreeft M, van Ramshorst GH, Aufenacker TJ, Rauwerda JA, Simons MP (2010) Inguinal hernia surgery in the Netherlands: are patients treated according to the guidelines? Hernia 14:143–148CrossRef
Zurück zum Zitat Johner A, Faulds J, Wiseman SM (2011) Planned ilioinguinal nerve excision for prevention of chronic pain after inguinal hernia repair: a meta-analysis. Surgery 150:534–541CrossRef Johner A, Faulds J, Wiseman SM (2011) Planned ilioinguinal nerve excision for prevention of chronic pain after inguinal hernia repair: a meta-analysis. Surgery 150:534–541CrossRef
Zurück zum Zitat Koning GG, Andeweg CS, Keus F, van Tilburg MW, van Laarhoven CJ, Akkersdijk WL (2012) The transrectus sheath preperitoneal mesh repair for inguinal hernia: technique, rationale, and results of the first 50 cases. Hernia 16:295–299CrossRef Koning GG, Andeweg CS, Keus F, van Tilburg MW, van Laarhoven CJ, Akkersdijk WL (2012) The transrectus sheath preperitoneal mesh repair for inguinal hernia: technique, rationale, and results of the first 50 cases. Hernia 16:295–299CrossRef
Zurück zum Zitat Lange JF, Wijsmuller AR, van Geldere D, Simons MP, Swart R, Oomen J, Kleinrensink GJ, Jeekel J, Lange JF (2009) Feasibility study of three-nerve-recognizing Lichtenstein procedure for inguinal hernia. Br J Surg 96:1210–1214CrossRef Lange JF, Wijsmuller AR, van Geldere D, Simons MP, Swart R, Oomen J, Kleinrensink GJ, Jeekel J, Lange JF (2009) Feasibility study of three-nerve-recognizing Lichtenstein procedure for inguinal hernia. Br J Surg 96:1210–1214CrossRef
Zurück zum Zitat Lourenço A, da Costa RS (2013) The ONSTEP inguinal hernia repair technique: initial clinical experience of 693 patients, in two institutions. Hernia 17:357–364CrossRef Lourenço A, da Costa RS (2013) The ONSTEP inguinal hernia repair technique: initial clinical experience of 693 patients, in two institutions. Hernia 17:357–364CrossRef
Zurück zum Zitat Maillart JF, Vantournhoudt P, Piret-Gerard G, Farghadani H, Mauel E (2011) Transinguinal preperitoneal groin hernia repair using a preperitoneal mesh preformed with a permanent memory ring: a good alternative to Lichtenstein’s technique. Hernia 15:289–295CrossRef Maillart JF, Vantournhoudt P, Piret-Gerard G, Farghadani H, Mauel E (2011) Transinguinal preperitoneal groin hernia repair using a preperitoneal mesh preformed with a permanent memory ring: a good alternative to Lichtenstein’s technique. Hernia 15:289–295CrossRef
Zurück zum Zitat Öberg S, Andresen K, Hauge D, Rosenberg J (2016) Recurrence mechanisms after inguinal hernia repair by the ONSTEP technique: a case series. Hernia 20:681–685CrossRef Öberg S, Andresen K, Hauge D, Rosenberg J (2016) Recurrence mechanisms after inguinal hernia repair by the ONSTEP technique: a case series. Hernia 20:681–685CrossRef
Zurück zum Zitat Pélissier E, Ngo P (2006) Subperitoneal inguinal hernioplasty by anterior approach, using a memory-ring patch. Preliminary results. Ann Chir 131:590–594CrossRef Pélissier E, Ngo P (2006) Subperitoneal inguinal hernioplasty by anterior approach, using a memory-ring patch. Preliminary results. Ann Chir 131:590–594CrossRef
Zurück zum Zitat Persoon AM, Bökkerink WJV, Akkersdijk WL, van Laarhoven CJHM, Koning GG (2018) Case series of recurrent inguinal hernia after primary TREPP repair: re-TREPP seems feasible and safe. Int J Surg Case Rep 51:292–295CrossRef Persoon AM, Bökkerink WJV, Akkersdijk WL, van Laarhoven CJHM, Koning GG (2018) Case series of recurrent inguinal hernia after primary TREPP repair: re-TREPP seems feasible and safe. Int J Surg Case Rep 51:292–295CrossRef
Zurück zum Zitat Reinpold W (2017) Risk factors of chronic pain after inguinal hernia repair: a systematic review. Innov Surg Sci 12:61–68 Reinpold W (2017) Risk factors of chronic pain after inguinal hernia repair: a systematic review. Innov Surg Sci 12:61–68
Zurück zum Zitat Simmermacher RKJ, van Duyn EB, Devers GJ, de Vries LS, van Vroonhovenet TJMV (2000) Preperitoneal mesh in groin hernia surgery. A randomized clinical trial emphasizing the surgical aspects of preperitoneal placement via a laparoscopic (TEP) or Grid-iron (Ugahary) approach. Hernia 4:296–298CrossRef Simmermacher RKJ, van Duyn EB, Devers GJ, de Vries LS, van Vroonhovenet TJMV (2000) Preperitoneal mesh in groin hernia surgery. A randomized clinical trial emphasizing the surgical aspects of preperitoneal placement via a laparoscopic (TEP) or Grid-iron (Ugahary) approach. Hernia 4:296–298CrossRef
Zurück zum Zitat Ugahary F, Simmermacher RKJ (1998) Groin hernia repair via a grid-iron incision: an alternative technique for preperitoneal mesh insertion. Hernia 2:123–125CrossRef Ugahary F, Simmermacher RKJ (1998) Groin hernia repair via a grid-iron incision: an alternative technique for preperitoneal mesh insertion. Hernia 2:123–125CrossRef
Metadaten
Titel
Transinguinale präperitoneale Verfahren der Leistenhernienreparation
verfasst von
René H. Fortelny
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_14

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.