Skip to main content
279 Suchergebnisse für:

Relatlimab 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    The role of diabetes in metastatic melanoma patients treated with nivolumab plus relatlimab

    Immune checkpoint inhibitors (ICIs) have dramatically improved the outcomes for patients with advanced melanoma and are now a standard of care. Still, a substantial fraction of treated patients do not benefit long term from ICI treatment and loose …

  2. 16.10.2023 | EditorialNotes

    Relatlimab, an Immune Checkpoint Inhibitor that Blocks LAG-3, the Latest Drug to be Added to the Arsenal of Systemic Therapies for Melanoma: What Does a Surgical Oncologist Need to Know?

  3. Open Access 01.04.2023 | ReviewPaper

    The Latest Option: Nivolumab and Relatlimab in Advanced Melanoma

    The development of immune checkpoint inhibitors has fundamentally revolutionized the therapeutic landscape and has led to a marked improvement in survival outcomes in patients with advanced melanoma by enabling profound and durable responses [ 1 ].

  4. 01.06.2022 | ReviewPaper

    Nivolumab Plus Relatlimab: First Approval

    Nivolumab plus relatlimab (nivolumab and relatlimab-rmbw; Opdualag™) is a fixed-dose, combination immunotherapy treatment being developed by Bristol Myers Squibb for the treatment of multiple types of advanced cancers. Both drugs are …

  5. 29.10.2021 | Melanom | ProductNotes

    Fortgeschrittenes Melanom: Neue Kombination mit Relatlimab

  6. 27.05.2024 | Zielgerichtete Therapie | Online First

    Nebenwirkungen dermatoonkologischer Therapien

  7. 21.03.2024 | Melanom | CME-Artikel

    CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

    Durch Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichtete Therapien hat sich die systemische Behandlung des Melanoms deutlich verbessert. Diese Fortschritte werden nun auf die neoadjuvante Behandlung der lokal fortgeschrittenen Erkrankung übertragen. Der folgende Kurs fasst die aktuelle Studienlage zusammen.

  8. 29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | ReviewPaper
    Stadiengerechte Standards und Innovationen

    Therapie des kolorektalen Karzinoms - Neues und Bewährtes

    Darmkrebs ist aktuell die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache, und insbesondere bei jungen Menschen steigt die Inzidenz des kolorektalen Karzionoms deutlich an. Zahlreiche Neuerungen und Innovationen haben die Therapie in den letzten beiden …

  9. 23.04.2024 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten | Online-Artikel
    Behandlung von Krebs

    ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

    PD1-Hemmer am häufigsten verordnet In 63,7% der Fälle von ICI-Therapie waren PD1-Hemmer verordnet worden, dahinter rangierten PD-1-Hemmer kombiniert mit CTLA4-Inhibitoren (16,5%), CTLA4-Hemmer allein (14,3%), PD-L1-Inhibitoren (4,4%) und PD1-Hemmer zusammen mit Relatlimab, einem LAG3-Inhibitor (1,1%). 11,0% der Berichte bezogen sich auf die Kombination einer ICI- mit einer Nicht-ICI-Medikation.

  10. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  11. 13.02.2024 | BriefCommunication

    Ein Jahr GKV-​Finanzstabilisierungsgesetz

  12. 16.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Report
    ESMO-Meeting 2023 - Madrid

    Aufwind für die Immuntherapie beim KRK

    Auf dem letztjährigen Jahreskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Madrid wurden neue Ergebnisse zur Therapie von fortgeschrittenen Kolorektalkarzinomen mit Pembrolizumab in der Erstlinie und mit neoadjuvantem Nivolumab plus …

  13. 04.01.2024 | Melanom | ContinuingEducation

    CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

    Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

  14. 11.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | CME-Kurs | Kurs

    Update Kardioonkologie

    Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie

    Die Immuncheckpoint-Inhibitor(ICI)-Therapie gilt als wichtigster onkologischer Meilenstein der letzten Dekade, hat jedoch ein hohes Risiko für diverse kardiovaskuläre Nebenwirkungen. Diese CME-Fortbildung fasst den aktuellen wissenschaftlichen und klinischen Stand zu Pathophysiologie, Inzidenz, Diagnose und Therapie von kardiovaskulären Nebenwirkungen der ICI-Therapie zusammen.

    CME-Punkte:
    4
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    08.02.2025
    Zeitschrift:
    Herz | 1/2024
  15. 04.01.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | ContinuingEducation

    Update Kardioonkologie

    Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie

    Kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebserkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Krebstherapien können zu erheblichen kardiovaskulären Nebenwirkungen führen und bilden somit eine Verknüpfung beider Erkrankungsgruppen. Der Fokus …

  16. 14.12.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Report

    Kolorektalkarzinom: Aufwind für die Immuntherapie

    Checkpointinhibitoren haben sich mittlerweile für die Therapie von fortgeschrittenen Kolorektalkarzinomen mit Defekten in der DNA-Mismatch-Reparatur etabliert. Neue Ergebnisse kommen aus den Studien KEYNOTE-177 mit Pembrolizumab in der Erstlinie …

  17. 01.03.2023 | ReviewPaper

    Nivolumab/relatlimab in advanced melanoma: a profile of its use

    Nivolumab and relatlimab-rmbw (Opdualag™; hereafter referred to as nivolumab/relatlimab) is a fixed dose combination of monoclonal antibodies for infusion, which expands the number of available therapies against advanced melanoma in patients aged …

  18. 25.10.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    KEYNOTE-177 und NICHE-3-Studien

    Kolorektalkarzinom: Aufwind für die Immuntherapie

    Checkpoint-Inhibitoren haben sich mittlerweile für die Therapie von fortgeschrittenen Kolorektalkarzinomen mit Defekten in der DNA-Mismatch-Reparatur etabliert. Neue Ergebnisse kommen aus den Studien KEYNOTE-177 mit Pembrolizumab in der Erstlinie und NICHE-3 mit neoadjuvantem Nivolumab plus Relatlimab.

  19. 06.12.2023 | Melanom | ReviewPaper

    Melanom: Präzisionsmedizin macht Hoffnung für die Zukunft

    Die Immuncheckpointinhibition ist bei einem beträchtlichen Teil der Patientinnen und Patienten mit einem Melanom langfristig von Nutzen, doch können Resistenzen den Langzeiteffekt schmälern. Eine Lösung dieses Problems erhofft man sich von neuen …

  20. 01.11.2023 | Pruritus | ProductNotes

    NACHRICHTEN

    Meldungen, Studien und Produktneuheiten aus der Industrie

    Rund ein Jahr nach Einführung ist das topische Anticholinergikum zur Therapie der schweren primären axillären Hyperhidrose Axhidrox® in die S1-Leitlinie Definition und Therapie der primären Hyperhidrose aufgenommen worden [Rzany B et al.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Malignes Melanom

DGIM Innere Medizin
Weltweit steigt die Inzidenz von Hautkrebs an. Das Maligne Melanom stellt dabei aufgrund seines aggressiven Wachstums mit frühzeitiger Metastasierung den am häufigsten zum Tode führenden Hauttumor dar. Die meisten Melanome entstehen de novo auf der Haut. Ein geringer Anteil lässt ein Wachstum auf bereits vorbestehenden Nävi erkennen. Weitaus seltener kommen Maligne Melanome an den Schleimhäuten, den Meningen oder intraokulär vor. Bei lokal begrenzten Melanomen kann eine chirurgische Entfernung des Tumors eine vollständige Heilung der Erkrankung bedeuten. Der frühzeitigen Erkennung und Prävention kommt daher eine besondere Bedeutung zu. In den letzten Jahren haben sich durch Erkenntnisse in der Molekular- und Immunpathologie vollkommen neue Therapieoptionen bei fortgeschrittener Melanomerkrankung (Irresektabilität und Fernmetastasierung) eröffnet. Das Hauptaugenmerk dieses Beitrags soll daher vor allem auf Klinik, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten des fortgeschrittenen Melanoms liegen und damit den neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet Rechnung tragen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.