Skip to main content
757 Suchergebnisse für:

Pruritus und Prurigo 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.04.2024 | Pruritus | ReviewPaper

    Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

    Das Leitsymptom der intrahepatischen Schwangerschaftscholestase

    Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

  2. Open Access 24.08.2023 | OriginalPaper

    Validation of the Peak Pruritus Numerical Rating Scale as a Patient-Reported Outcome Measure in Prurigo Nodularis

    Prurigo nodularis (PN) is a chronic intensely pruritic inflammatory skin disease characterized by the presence of numerous hyperkeratotic and/or fibrotic nodules, commonly located on the extremities and trunk [ 1 ]. When treating PN, the primary …

  3. 01.05.2023 | Chronische Prurigo | ReviewPaper
    Chronischer Pruritus und Prurigo

    Chronischer Pruritus und Prurigo: Vielversprechende neue Therapien

    Die Behandlung des chronischen Pruritus ist sehr herausfordernd, da viele klinische Aspekte beachtet werden müssen und nur wenige effektive Therapien zur Verfügung stehen. Bringen neueste Forschungsergebnisse bald einen therapeutischen Durchbruch? 

  4. 23.01.2024 | Pruritus | News

    Neuer Therapieansatz gegen Prurigo nodularis

    Ein Interleukin-31-Rezeptorantagonist hat seine Wirksamkeit bei Prurigo nodularis unter Beweis gestellt. In einer Phase-III- Studie konnte er sowohl den Pruritus als auch den Schweregrad der Hautläsionen beeinflussen.

  5. 23.05.2024 | Online First

    Title: Pruritus in the Elderly: Differential Diagnosis and Management

    Pruritus, commonly known as “itching”, is an exclusively cutaneous sensation that produces a desire to scratch the affected region. The sensation is produced by a complex pathway involving keratinocytes as the initial responder, which subsequently …

  6. 01.04.2024 | Online First

    A case of diabetic ketoacidosis with prurigo pigmentosa as a dermadrome

    Hyperketonemia is a risk factor for prurigo pigmentosa; therefore, diabetic ketosis and ketoacidosis as background diseases are more frequent in prurigo pigmentosa. However, it is underrecognized by clinicians and easily missed. Herein, we present …

  7. 08.02.2024 | ReviewPaper

    A systematic review of interleukin-31 inhibitors in the treatment of prurigo nodularis

    Prurigo nodularis (PN) is a chronic, disabling, neuroimmunological skin disease characterized by the severe itch and symmetric dissemination of multiple hyperkeratotic, firm nodules and repetitious scratching, rubbing, and stinging (Zeidler et al.

  8. Open Access 17.09.2023 | ReviewPaper

    Chronic Prurigo Including Prurigo Nodularis: New Insights and Treatments

    Chronic prurigo (CPG) is a neuroinflammatory, fibrotic dermatosis that is defined by the presence of chronic pruritus (itch lasting longer than 6 weeks), scratch-associated pruriginous skin lesions and history of repeated scratching. Patients with …

  9. 01.12.2024 | OriginalPaper

    Actinic conjunctivitis and its relationship with prurigo in an indigenous population from the Highlands of Chiapas, Mexico

    Actinic conjunctivitis (AC) is an ocular manifestation of actinic prurigo (AP), an immune-mediated photo dermatosis characterized by skin, lip [actinic cheilitis (AChe)], and conjunctival alterations [ 1 ]. AC occurs in 30–60% of AP patients [ 2 – …

  10. 18.09.2023 | Chronische Prurigo | CME-Artikel

    Chronische Prurigo

    Die Therapie einer chronischen Prurigo ist häufig eine große Herausforderung. Noch immer mangelt es an Wissen über Pathophysiologie, klinische Aspekte sowie den empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Dieser Kurs verschafft einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

  11. 14.11.2023 | Chronische Prurigo | Nachrichten | Online-Artikel
    IL-31-Rezeptor-Antagonist

    Neuer Therapieansatz gegen Prurigo nodularis

    Der Interleukin-31-Rezeptor-Antagonist Nemolizumab hat seine Wirksamkeit bei Prurigo nodularis unter Beweis gestellt. In einer Phase-3-Studie wurden der Pruritus und der Schweregrad der Hautläsionen deutlich gebessert.

  12. 01.11.2023 | Chronische Prurigo | CME-Kurs | Kurs

    Chronische Prurigo

    Chronische Prurigo zeichnet sich durch das Auftreten multipler pruritischer Knoten, Papeln oder Plaques aus. Häufig geht diese Krankheit mit psychischen Nebenwirkungen einher, die die Lebensqualität erheblich einschränken. In diesem CME-Kurs erfahren Sie mehr über typische Symptome, Krankheitsmechanismen, das diagnostische Vorgehen und die leitliniengerechte Therapie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    02.11.2024
  13. 20.11.2023 | Schwangerschaftscholestase | ReviewPaper

    Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

    Das Leitsymptom der intrahepatischen Schwangerschaftscholestase

    Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

  14. 15.02.2024 | ReviewPaper

    Pruritus in Pregnancy

    Pruritus is a commonly described symptom during pregnancy. Despite its high prevalence, it is often considered trivial but causes significant patient discomfort. It is important to assess and investigate the patient thoroughly as some conditions …

  15. Open Access 13.03.2023 | Chronische Prurigo | Kasuistik

    Eine unerwartete Entdeckung bei einer Patientin mit chronischer Prurigo

    Eine 61-Jährige leidet seit einem Jahr an einem starkem Juckreiz mit Knoten auf der gesamten Haut. Die Frau wird mit der Diagnose einer chronischen nodulären Prurigo in eine klinische Studie aufgenommen. Im Rahmen der interdisziplinären Durchuntersuchung kommt jedoch die wahre Ursache der chronischen Prurigo ans Licht.

  16. 21.11.2022 | Capsaicin | News

    Antikörper bei Prurigo nodularis

  17. 20.08.2023 | Pruritus | ReviewPaper

    Praktischer Umgang mit Pruritus im Alter

    Mit zunehmendem Alter leiden ältere Menschen vermehrt unter Pruritus. Pathogenetisch spielen nicht nur der Alterungsprozess selbst, sondern auch die Multimorbidität und medikamentöse Therapie vieler Betroffener dieser Altersgruppe eine wichtige Rolle.

  18. 16.11.2023 | ReviewPaper

    What’s New in Cutaneous T-Cell Lymphoma-Associated Pruritus

    Cutaneous T-cell lymphomas are a heterogenous group of lymphomas that cause various skin manifestations. Severe pruritus occurs frequently in cutaneous T-cell lymphoma and negatively impacts patients’ quality of life. The pathophysiology of …

  19. 12.07.2022 | Opioide | ReviewPaper

    Update zur Therapie der chronischen Prurigo

    Chronische Prurigo ist eine inflammatorische Dermatose, die definiert ist durch das Vorhandensein von chronischem Pruritus und einzelnen bis vielen symmetrisch verteilten pruriginösen Läsionen wie Knoten, Papeln und Plaques. Diverse …

  20. Open Access 09.01.2024 | OriginalPaper

    Impact of Difelikefalin on the Health-Related Quality of Life of Haemodialysis Patients with Moderate-To-Severe Chronic Kidney Disease-Associated Pruritus: A Single-Arm Intervention Trial

    Chronic kidney disease-associated pruritus (CKD-aP) is a distressing condition experienced by patients with advanced chronic kidney disease, particularly those receiving haemodialysis [ 1 – 3 ], and is associated with an increased risk of …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pruritus und Prurigo

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Pruritus ist definiert als eine unangenehme Hautempfindung, die mit dem Wunsch zu kratzen verbunden ist. Chronischer Pruritus (ab 6 Wochen Dauer) ist das häufigste Hautsymptom verschiedenster Erkrankungen. Patienten mit chronischem Pruritus haben ein reduziertes Wohlbefinden und ein beeinträchtigtes soziales, familiäres und berufliches Leben. Das diagnostische Vorgehen bei chronischem Pruritus zielt auf die Identifizierung der Ursache und Triggerfaktoren ab und erfordert eine ausführliche Suche nach einer zugrunde liegenden dermatologischen, systemischen, neurologischen oder psychiatrischen Ursache. Die S2k-Leitlinie zum chronischen Pruritus schlägt einen Therapiealgorithmus vor, der auf Expertenmeinung und den derzeitig publizierten Studien beruht. In diesem Buchkapitel werden die wichtigsten Empfehlungen der Leitlinie, die aktuelle Klassifikation pruritogener Erkrankungen und deren wichtigsten Vertreter vorgestellt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.