Skip to main content
13926 Suchergebnisse für:

Pembrolizumab 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.04.2024 | Melanom | Nachrichten | Online-Artikel
    Stadium IIB/C

    Pembrolizumab effektiv bei Vielzahl von histopathologischen Melanom-Subgruppen

    Seit Mitte 2022 steht der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab zur adjuvanten Behandlung des Melanoms in den Tumorstadien IIB und IIC nach vollständiger Resektion zur Verfügung. Nun wurde festgestellt, dass seine Wirksamkeit unabhängig von histopathologischen Merkmalen wie Tumordicke oder Mitoserate ist.

  2. 01.05.2024 | Melanom | ReviewPaper

    Pembrolizumab effektiv bei einer Vielzahl von Melanom-Subgruppen

    Zwischen September 2018 und November 2020 wurden 487 Patientinnen und Patienten dem Pembrolizumab-Arm und 489 Personen dem Placebo-Arm zugewiesen. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 27,4 Monate.

  3. 19.04.2024 | Magenkarzinom | ProductNotes
    Fortgeschrittene Magenkarzinome

    Personalisierte Therapieoptionen mit Pembrolizumab

    Für fortgeschrittene Adenokarzinome des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (AEG) stehen unabhängig von ihrem HER2-Status in der Erstlinie Kombinationstherapien mit Pembrolizumab zur Verfügung.

  4. 19.04.2024 | Urothelkarzinom | ReviewPaper
    Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom

    Therapie mit ADC plus Pembrolizumab

  5. 19.04.2024 | Trastuzumab | ReviewPaper
    HER2-positive Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs

    Pembrolizumab plus Trastuzumab und Chemotherapie

  6. 01.06.2024 | News

    Pembrolizumab/prednisolone

    Pancreatic exocrine insufficiency and lack of efficacy
  7. 01.06.2024 | News

    Pembrolizumab

    Complete atrioventricular block and acute myocarditis
  8. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Pyloric stricture
  9. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Immune mediated nephropathy
  10. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Inflammatory arthritis
  11. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Delayed hepatotoxicity
  12. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Capillary leak syndrome
  13. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Acute tubulointerstitial nephritis
  14. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Cardiogenic shock secondary to myocarditis
  15. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Acute kidney injury and pauci-immune necrotising glomerulonephritis
  16. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Woresening of myelin oligodendrocyte glycoprotein antibody-associated disease encephalomyelitis with paraparesis and optic neuritis
  17. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Lack of efficacy
  18. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Erythema multiforme major and lung injury
  19. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab

    Grade 3 immune-related myositis
  20. 01.05.2024 | News

    Pembrolizumab/Platinum-complexes/Taxanes

    Thrombopenia and lack of efficacy

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Strahlentherapie und Immuntherapie

Kompendium Internistische Onkologie
In den letzten Jahren haben insbesondere präklinische Arbeiten aufgezeigt, dass Strahlentherapie sowohl immunaktivierende als auch immununterdrückende Eigenschaften aufweist. Dadurch wurde klar, dass eine lokale Bestrahlung neben der Induktion von Tumorzelltod auch zur Auslösung und Modulation von lokalen und systemischen antitumoralen Immunreaktionen beiträgt. Um eine möglichst effiziente und lang anhaltende antitumorale Immunität zu erzeugen, müssen die immununterdrückenden Effekte der Strahlentherapie durch Immuntherapien blockiert oder die immunaktivierenden Effekte noch weiter verstärkt werden. Die zugrundeliegenden immunbiologischen Mechanismen werden in diesem Kapitel im Detail erklärt und diskutiert. Es gilt dabei immer, die unterschiedlichen und sehr individuellen Interaktionen zwischen dem Immunsystem und dem Tumor zu berücksichtigen. Dafür müssen geeignete Biomarker wie Tumormutationslast und Immunmatrices definiert werden. Die klinische Evidenz für den abskopalen Effekt der Strahlentherapie wird an Fallberichten erläutert und die Radioimmunotherapie als neues multimodales Therapiekonzept mit Fokus auf Immuncheckpoint-Inhibitoren anhand klinischer Studien vorgestellt. Es zeigt sich, dass die Radioimmunotherapie auch bei zerebralen Metastasen wirksam sein kann und die Toxizitäten beherrschbar sind. Radioimmunotherapien sind eine der vielversprechendsten Behandlungsoptionen für Patienten mit metastasierten Tumorerkrankungen, jedoch gilt es, in Zukunft noch detaillierter herauszufinden, welche Bestrahlungsprotokolle (Dosierung, Fraktionierung, Zielvolumina) und zeitliche Abfolgen von Strahlentherapie und Immuntherapien am effektivsten für bestimmte Patientengruppen sind.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.