Skip to main content
315 Suchergebnisse für:

Giardia intestinalis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.01.2021 | OriginalPaper

    Detection of Giardia intestinalis assemblages A and B among children from three villages in the West Delta region, Egypt using assemblage specific primers

    Giardia intestinalis is a common diarrheagenic parasite infecting children globally. It has been classified into eight morphologically identical but genetically distinct genotypes. Human infection is mainly associated with A and B assemblages with …

  2. 13.03.2020 | OriginalPaper

    Molecular and epidemiological characterization of Giardia Intestinalis assemblages detected in Djelfa, Algeria

    Giardia intestinalis is a flagellated protozoan that lives and proliferates in the small intestine of the host causing giardiasis. The route of transmission is the fecal–oral route, either directly or indirectly. Limited genetic information on G.

  3. 08.10.2019 | OriginalPaper

    Blastocystis spp. and Giardia intestinalis co-infection profile in children suffering from acute diarrhea

    Giardia intestinalis and Blastocystis spp. are two common zoonotic intestinal parasites responsible for the majority of diarrheic cases, especially in children. The study was planned to determine the impact role of both Giardia and Blastocystis …

  4. 22.11.2019 | OriginalPaper

    Detections of gastrointestinal parasites, including Giardia intestinalis and Cryptosporidium spp., in cattle of Banten province, Indonesia

    Gastrointestinal parasites can induce low productivity in livestock by causing acute or chronic enteritis. Veterinarians make great efforts to design rational and effective hygienic protocols for both the prevention and treatment of diarrhea.

  5. 09.04.2019 | OriginalPaper

    Prevalence of Giardia intestinalis with other co-infecting parasites in Barak Valley, Assam, India: a molecular approach

    Giardia intestinalis was included in the World Health Organization’s Neglected Disease Initiative in 2004 as it may range from asymptomatic to chronic or severe diarrhoea and chronic disorders post-infection. The present study aimed to find out …

  6. 01.03.2016 | OriginalPaper

    The anti-giardial effectiveness of fungal and commercial chitosan against Giardia intestinalis cysts in vitro

    Chitosan with poly-N-acetylglucosamine sequences is a deacetylated derivative of chitin that can be found in the exoskeletons of crabs, shrimp and lobsters, the cuticles of insects and the cell walls of fungi. The aim of the present study was to …

  7. 01.04.2012 | Letter

    Evaluation of an immunochromatographic assay: Giardia-Strip® (Coris BioConcept) for detection of Giardia intestinalis in human fecal specimens

    Giardiasis is a ubiquitous intestinal parasitic disease that affects up to 30% of the population in developing countries [ 1 ]. It has also been reported to be the leading cause of outbreaks of waterborne disease in the USA [ 2 ]. Infection is …

  8. 01.05.2013 | OriginalPaper

    Probiotic Lactobacillus rhamnosus GG Modulates the Mucosal Immune Response in Giardia intestinalis-Infected BALB/c Mice

    Giardia intestinalis is an intestinal protozoan parasite that causes intestinal malabsorption and diarrhea in humans and other mammals worldwide. Prevalence rates of human giardiasis range from 2 to 7 % in developed countries and from 20 to 30 % in …

  9. 16.10.2023 | Bauchschmerzen | ReviewPaper
    Abdominalbeschwerden

    Chronische Bauchschmerzen in der Pädiatrie

    Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen im Schulkindalter haben in den meisten Fällen keine erfassbare organische Ursache - dann liegen funktionelle Störungen vor. Dennoch muss das altersspezifisch breite Spektrum organischer Erkrankungen …

  10. 2023 | Infektionen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Seltene Infektionen und Hygiene auf der Intensivstation

    Ein Patient wird seit 2 Wochen auf der Intensivstation aufgrund einer infektexazerbierten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung beatmet. Der Verlauf wurde durch eine nosokomiale Pneumonie kompliziert. Bei der Morgenvisite wird berichtet, dass …

    verfasst von:
    Dr. Uwe Devrient
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  12. 02.09.2022 | Pneumologie | ReviewPaper

    Fäkaler Mikrobiomtransfer – Indikationen, Risiken und Chancen

    Der fäkale Mikrobiomtransfer (FMT) mit der Übertragung des Mikrobioms gesunder Stuhlspenderinnen und Stuhlspender auf Menschen mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen wird in klinischen Studien, aber auch in individuellen Heilversuchen durchgeführt. Wem hilft die Therapie, was gilt es zu beachten?

  13. 04.05.2022 | Diarrhoe | ContinuingEducation

    Chronische Bauchschmerzen und ein "Stapel an Vorbefunden"

    Mit einem ganzen Stapel an Vorbefunden kommt ein 12-Jähriger wegen chronischer Bauchschmerzen zu Ihnen in die Sprechstunde. Wegweisende pathologische Veränderungen entdecken Sie darin keine. Nun fragt die Mutter nach einer Endoskopie. Wie gehen Sie vor? Der CME-Beitrag bietet einen diagnostischen und therapeutischen Leitfaden: Das Wichtigste zu chronischen Bauchschmerzen bei Schulkindern.

  14. 04.05.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | ReviewPaper

    Diagnose und adäquate Therapie von Infektionskrankheiten bei Migranten

    Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Tendenz vor dem Hintergrund von Kriegen und der Klimakrise steigend. In diesem Beitrag greifen wir deshalb die wichtigsten bei dieser Gruppe vorkommenden Infektionskrankheiten samt ihrer adäquaten Behandlung auf.

  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Protozoen

    Parasitäre Protozoen leben in Abhängigkeit von ihrem Wirt. Sie gehören zu den einfachsten Organismen. Protozoen sind einzellige Eukaryonten, von einer Membran umschlossen und besitzen meist einen, selten mehrere Zellkerne. Sie vermehren sich im …

    verfasst von:
    Ralf Ignatius, Gerd-Dieter Burchard
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weitere antibakterielle Substanzen

    Als weitere antibakterielle Substanzen werden in diesem Kapitel Metronidazol, Fosfomycin, Fusidinsäure, Polymyxine (Colistin oder „Polymyxin E“, Polymyxin B), Muporicin, Oxazolidinone, Daptomycin und Chloramphenicol vorgestellt.

    verfasst von:
    Marlies Höck, Manfred Fille
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastroenteritiden und Peritonitis

    Gastroenteritiden und Enterokolitiden sind Erkrankungen der Schleimhäute des Magen-Darm-Trakts, die durch Mikroorganismen oder deren Toxine verursacht werden. Sie führen klinisch zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Abdominalschmerzen, teils auch …

    verfasst von:
    Christoph Lübbert, Stefan Schmiedel
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen bei Immunsuppression

    Immunsuppression ist der Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen des Immunsystems. Die Folge ist immer eine Schwächung der Fähigkeit, sich gegen eindringende oder endogene Krankheitserreger zu wehren. Es treten daher Infektionskrankheiten …

    verfasst von:
    Gerd-Dieter Burchard, Robin Kobbe, Jan van Lunzen
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Humane Immundefizienzviren (HIV-1, HIV-2)

    HIV-1 und HIV-2 sind zwei Virusspezies im Genus Lentivirus in der Familie der Retroviren. Retroviren sind (+)Strang-RNA-Viren, deren RNA-Genom kurz nach Eintritt in die Zelle durch eine virale Polymerase, die reverse Transkriptase, in eine …

    verfasst von:
    Thomas F. Schulz, Georg Behrens
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Veränderung unserer Lebensmittel

    Kaum ein Thema der Lebensmittelkonservierung wird derart kontrovers diskutiert wie die Lebensmittelbestrahlung. Es stellt sich die Frage, ob von bestrahlten Lebensmitteln Gefahren im Sinne einer Strahlenbelastung ausgehen. Lebensmittel werden …

    verfasst von:
    Udo Rabast
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Giardia lamblia

DGIM Innere Medizin
Lambliasis (Giardiasis) ist eine durch Giardia lamblia hervorgerufene Infektionskrankheit des oberen Dünndarms, bei der es meist zu Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen kommt. Die Erkrankung kommt infolge mangelhafter hygienischer Lebensbedingungen insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten vor. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral über die Nahrungskette, aber auch eine direkte Mensch-zu-Mensch-Übertragung durch Schmierinfektion ist möglich. Die Symptomatik reicht von Bauchschmerzen, abdominellen Krämpfen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, ausgeprägtem Meteorismus, Flatulenz und wässrigen, oft übelriechenden Durchfällen, mitunter auch mit Fettstühlen, bis hin zur Entstehung eines Malabsorptionssyndroms mit Gewichtsverlust. Der mikroskopische Nachweis wird zunächst über die Stuhluntersuchung versucht, ggf. ist er auch erst nach endoskopischer Materialgewinnung im oberen Dünndarm möglich. Die Therapie erfolgt in erster Linie mit Metronidazol oder anderen Nitroimidazolpräparaten. Bei Metronidazolresistenz kann eine Behandlung mit Paromomycin, Albendazol oder Nitazoxanid versucht werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.