Skip to main content
3375 Suchergebnisse für:

Erkrankungen durch Herpesviren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.05.2024 | Cytomegalievirus | Online First

    Infektionen bei Nierentransplantation

    Fokus: Prophylaxe und Monitoring

    Das Zytomegalievirus (CMV) gehört in die Gruppe der Herpesviren und besitzt wie alle Herpesviren die Eigenschaft, nach Primärinfektion eine latente …

  2. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  3. 23.04.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  4. 21.05.2024 | Entzündungen der Brustdrüsen | ReviewPaper

    Granulomatöse Mastitis

    Vielgestaltigkeit entzündlicher Brusterkrankungen

    Alle fünf Kardinalkriterien der Inflammation werden durch eine Brustentzündung erfüllt [ 2 ]: Erythem (rubor) Schmerz (dolor) Überwärmung (calor) …

  5. Open Access 05.04.2024 | Atopische Dermatitis | OriginalPaper

    Therapie-Update zur atopischen Dermatitis

    Atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine komplexe Pathogenese, klinische Heterogenität und einen schubhaften Verlauf gekennzeichnet ist. Vor allem die Behandlung von mittelschweren bis …

  6. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  7. 17.05.2024 | Melanom | Report
    EADO 2024

    Die Zukunft der Melanomtherapie

    Ob Zelltherapien, Impfungen oder eine Renaissance der Zytokine - für die Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms werden zahlreiche Optionen untersucht und weiterentwickelt. Im Rahmen des EADO-Kongresses wurden die aktuellen Erkenntnisse …

  8. 21.03.2024 | Endometriose | BriefCommunication

    Was steckt hinter diesen lividen Raumforderung der Vulva?

    Eine 39-jährige Patientin stellt sich mit einer chronisch rezidivierenden, lividen vulvären Raumforderung der rechten Labie in der Sprechstunde vor. Extern erfolgte bereits eine ambulante Spaltung. Es entleerte sich blutiges, nicht putrides Sekret. Handelt es sich hier um einen Abzess oder eine Neoplasie?

  9. 29.04.2024 | Cytomegalievirus | Online First

    Infektion und Fieber

    Fieber kann auf infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen zurückzuführen sein und resultiert aus der natürlichen Reaktion des Körpers auf ein exogenes oder körpereigenes Pyrogen. Laboruntersuchungen einschließlich Blutbild, Differenzialblutbild …

  10. 12.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | OriginalPaper

    Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

    Da die Ressourcen zur Versorgung von Patienten*Innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert sind, ist eine enge Zusammenarbeit von Ärzten*Innen der Primärversorgung mit Rheumatologen*Innen wichtig. Häufige …

  11. 02.05.2024 | Angioödem | ReviewPaper
    Blick in die Humanmedizin

    Orale Nebenwirkungen durch systemische Medikamente

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch …

  12. 22.04.2024 | Mikrobiom der Haut | ReviewPaper
    Entzündliche Dermatosen

    Wie das Hautmikrobiom die Therapie unterstützen kann

    Das Mikrobiom der Haut zu nutzen, könnte die Diagnostik und Therapie von dermatologischen Erkrankungen verändern. Der Mikrobiologe Dr. Matthias Reiger gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung.

  13. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Mund und Rachenraum sowie der Zähne

    Das Symptomenspektrum bei Gingivitis, Stomatitis, Aphthen, Soor und Parodontose reicht von leichten Beschwerden wie Zahnfleischbluten bis hin zu starken Schmerzen und Nahrungsverweigerung. Bakterielle, virale und mykotische Infektionen beruhen …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  14. 08.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | ReviewPaper

    Bei sexuell übertragbaren Krankheiten auch an Dermatophyten denken

    Dermatophyten sind als Erreger der Tinea corporis oder Onychomykose bekannt. Weniger bekannt sind sie als Auslöser sexuell übertragbarer Krankheiten. Doch in den letzten Jahren häufen sich Berichte über Reisende, die sich mit Tinea pubis oder Tinea anogenitalis infiziert haben.

  15. 02.05.2024 | Hepatitiden | BriefCommunication

    49/w mit asymptomatisch erhöhter GPT und GGT

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 49
  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen und -verletzungen, postoperative Versorgung

    Die Phytotherapie ist bei vielen dermatologischen Erkrankungen zur topischen Behandlung indiziert, einige Arzneidrogen finden auch systemische Anwendung. Nicht indiziert ist die Phytotherapie bei schweren infektiösen und malignen Hauterkrankungen.

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  17. 11.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | ContinuingEducation

    CME: Ambulant erworbene Pneumonie

    Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

    Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen.

  18. 26.04.2024 | Analfissur | Online First

    Analfissur

    Die Analfissur gehört zu den häufigsten proktologischen Erkrankungen. Typischerweise leiden die Patienten unter starken analen Schmerzen bei und nach der Defäkation. Die Therapie ist primär konservativ. Hierunter und unter zusätzlicher lokaler …

  19. 02.05.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

    Primäre Kopfschmerzerkrankung mit ungewisser Prognose

    Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

  20. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychische und neurovegetative Erkrankungen

    Erkrankungen wie Depressionen, Unruhe- und Angstzustände sowie Schlafstörungen mit leichten bis mittelschweren Verlaufsformen – psychische und neurovegetative Erkrankungen – sind typische Indikationen, bei denen eine Phytotherapie angezeigt ist.

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Humane Herpesviren

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Jedes der derzeit bekannten acht Herpesviren kann mit Hauterkrankungen assoziiert sein, je nach Typ sind bestimmte Läsionen typisch. Alle Herpesviren bleiben nach der akuten Infektion trotz zellulärer Immunantwort im Wirt (Latenz) und sind reaktivierbar. Die möglichen Erkrankungen variieren stark; Art und Ausprägung der Krankheit sind abhängig vom Alter und Immunstatus des Patienten und davon, ob es sich um eine Primär- oder Sekundärinfektion handelt. Triggerfaktoren wie Fieber, Sonnenlicht, Trauma oder Stress sind mögliche Auslöser für Rezidive, was vor allem für das Herpes-simplex-Virus gilt. Zur Therapie stehen verschiedene Virostatika zur Verfügung, in jüngster Zeit sind weitere Wirkstoffe entwickelt worden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.