Skip to main content
1714 Suchergebnisse für:

Abdomensonografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.02.2023 | Pädiatrische Diagnostik | ReviewPaper

    Bauchultraschall bei Säugling: Was sehen Sie hier?

    Überraschender Befund in der Routine-Abdomensonografie

    Bei einem inzwischen vier Wochen alten asymptomatischen weiblichen Frühgeborenen, geboren in der 33. Schwangerschaftswoche von einer VII.-Gravida, entdeckt die Assistenzärztin bei einer Routine-Sonografie eine Auffälligkeit im Abdomen. Sie hat einen solchen Befund bislang noch nicht erhoben und rätselt über dessen Bedeutung. Hätten Sie ihr weiterhelfen können?

  2. 11.02.2021 | Bild

    Meckel-Divertikel in Abdomensonografie

    (a) mit Darstellung einer blind endenden Struktur subumbilikal ( Pfeile). Diese zeigte eine Verbindung zu einer Dünndarmschlinge ( Pfeilspitze). In der Duplexsonographie ( b) fand sich zudem eine erhöhte Vaskularisation im Randbereich

    Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 13.05.2024 | Zystische Fibrose | ReviewPaper

    Mukoviszidose – wenn die Diagnose unsicher bleibt

    Das Ziel des Neugeborenenscreenings (NGS) auf Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) ist eine frühe Diagnosestellung. Ist die Diagnosestellung mithilfe von Schweißtest und genetischer Diagnostik nicht eindeutig möglich, spricht man von einer …

  4. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  5. 07.05.2024 | Gallenwegserkrankungen | Podcast | Online-Artikel
    Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

    Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

    Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Verena Keitel-Anselmino, Magdeburg

    In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

    In Kooperation mit:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  6. 24.06.2020 | Bild

    Eine orientierende Abdomensonografie zeigte zahlreiche hepatische Läsionen

    Springer Medizin Verlag GmbH
  7. 07.05.2024 | Gallenwegserkrankungen | Podcast | Teaser
    Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

    Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

    In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

  8. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  9. 02.05.2024 | Hepatitiden | BriefCommunication

    49/w mit asymptomatisch erhöhter GPT und GGT

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 49
  10. 06.03.2024 | Palliative Therapie | ContinuingEducation

    Palliativmedizinische Behandlung von gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen

    Symptome und Maßnahmen

    Im gynäkologisch-onkologischen Behandlungsspektrum muss die Betreuung der Patient*innen, die unheilbar fortgeschritten erkrankt sind, zunehmend mehr Beachtung finden. Im Rahmen dieser palliativmedizinischen Versorgung spielen interdisziplinäre …

  11. 29.01.2024 | Akute Pankreatitis | ContinuingEducation

    CME: Notfall akute Pankreatitis

    Kommt es bei akuter Pankreatitis zur Organkomplikation, liegt die Sterblichkeit bei über 12%. Letztlich kann die Prognose nur durch eine optimale interdisziplinäre Behandlung verbessert werden: Die wichtigsten diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Grundlagen für Notaufnahme und Intensivstation.

  12. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  13. 22.03.2024 | Maligne Lymphome der Haut | Übersichtsartikel

    Entzündliche oder neoplastische Dermatose?

    Ein Fallbeispiel: Follikulotrope Mycosis fungoides und Differenzialdiagnose

    Diese Frage stellen sich viele Behandelnde. So auch in diesem Fall, in dem eine 54-jährige Frau mit der Überweisungsdiagnose granulomatöse Rosazea in die Klinik kam. Doch der therapieresistente Verlauf und der klinische Befund machten das Klinikteam misstrauisch.

  14. 02.04.2024 | Pruritus | ReviewPaper

    Bei generalisiertem Pruritus an Schwangerschaftscholestase denken!

    Das Leitsymptom der intrahepatischen Schwangerschaftscholestase

    Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

  15. 18.04.2024 | Leberzirrhose | Online First

    Bakterielle und virale Infektionen als Auslöser eines akut-auf-chronischen Leberversagens

    Patienten mit Leberzirrhose haben eine deutlich erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. Bakterielle Infektionen sind der häufigste Auslöser für eine akute Dekompensation (AD) und ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF). Das Vorliegen einer …

  16. 10.08.2022 | Ultraschall | ReviewPaper

    „Motion overview of visceral examination“ in der pädiatrischen Abdomensonographie

    Standardisiertes Vorgehen für die Praxis und Ausbildung

    Eine dynamische, einstudierte Schallkopfbewegung über den Oberbauch statt einer Abfolge festgelegter Standardschnitte: Die Untersuchungstechnik MOVE („motion overview of visceral examination“) macht auch Anfänger oder Ungeübte schnell fit für die Abdomensonographie beim Kind. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  17. Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | ReviewPaper

    Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

    Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) ist nach wie vor unklar, auch die Diagnose und Therapie bleiben eine klinische Herausforderung. Ein Überblick zu Differenzialdiagnosen und aktuellen Therapieoptionen.

  18. 05.04.2024 | ReviewPaper
    Wie Sie die vielfältigen potenziellen Ursachen eingrenzen können

    „Ich habe ungewollt abgenommen“

    Ein 57-jähriger Patient sucht Ihre Praxis aufgrund eines ungewollten Gewichtsverlusts von 8 kg innerhalb der letzten fünf Monate auf. Er habe seine Essgewohnheiten und seinen Aktivitätsgrad nicht verändert. Der Patient berichtet auch über …

  19. 08.03.2024 | Autoimmunhepatitis | ReviewPaper

    Therapie der Autoimmunhepatitis – Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie

    Die Autoimmunhepatitis ist eine seltene, meistens chronisch verlaufende autoimmune Entzündung der Leber, die sich aber auch akut bis hin zum akuten Leberversagen manifestieren kann. Ein Überblick zu Therapiezielen und Therapieoptionen.

  20. 15.01.2024 | Akromegalie | ReviewPaper

    Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

    In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pankreaskarzinom: Klinik, Labordiagnostik und bildgebende Diagnostik

DGIM Innere Medizin
Über 90 % aller soliden Pankreastumoren sind duktale Adenokarzinome. Typische Erstsymptome sind persistierende, dumpfe Oberbauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken und bei Karzinomen im Pankreaskopf auch ein Verschlussikterus durch Obstruktion des Gallengangs. Spezifische laborchemische Tests fehlen. Tumormarker (insbesondere CA19-9) dienen vor allem zur Verlaufsbeurteilung bei bereits gesichertem Tumor, da auch bei benignen cholestatischen Erkrankungen deutlich erhöhte Werte beobachtet werden. Wesentliche bildgebende Verfahren sind die Abdomensonografie zum Screening bzw. zum Ausschluss von Begleiterkrankungen und die kontrastverstärkte Computertomografie in hochauflösender Dünnschichttechnik zur Beurteilung der Operabilität. Die Endosonographie eignet sich wegen ihrer hohen Ortsauflösung vor allem zur Früherkennung kleiner Tumoren und zur differenzialdiagnostischen Klärung beispielsweise bei zystischen Läsionen mit der Möglichkeit zur gezielten Punktion. Als Alternativerfahren ist die MRT vor allem bei zystischen Läsionen hilfreich.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.