Skip to main content
875 Suchergebnisse für:

Ösophagogastroduodenoskopie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.06.2023 | ReviewPaper

    Preoperative Oesophagogastroduodenoscopy and the Effect on Bariatric Surgery: a Systematic Review and Meta-Analysis

    Preoperative oesophagogastroduodenoscopy (OGD) in bariatric surgery remains a controversial topic, with a large variety in practice globally. An electronic database search of Medline, Embase and PubMed was performed in an aim to categorise the …

  2. 27.05.2021 | Bild

    Ösophagogastroduodenoskopie mit endoskopischer Aufnahme des Duodenums

    Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 27.05.2024 | Blut im Stuhl | Nachrichten | Online-Artikel
    Proximale Ursache möglich

    Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

    Bedeutung: Aufgrund dieser Resultate halten es die Studienautoren nicht für gerechtfertigt, alle FIT-positiv Gescreenten einer Ösophagogastroduodenoskopie zu unterziehen.

  4. 14.05.2024 | Antibiotika | ContinuingEducation

    Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

    Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

  5. 22.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Klinische Bedeutung von neuroendokrinen Tumoren

    Häufigkeit, Symptome, Diagnose und Stadien und prognostische Faktoren und deren Einfluss auf das Krankheitsmanagement

    NEN sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, die 2 % aller malignen Neoplasien ausmachen [ 6 , 7 ]. Ihren Ursprung können NEN aus allen neuroendokrinen Zellen nehmen, wobei jedoch mehr als die Hälfte im Gastrointestinaltrakt verortet …

  6. 07.04.2024 | Ösophaguskarzinom | ReviewPaper

    Aktualisierte S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom

    Auf der Grundlage einer neuen systematischen Literaturrecherche wurde die Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithel- und Adenokarzinome des Ösophagus vor allem in den Kapiteln „Kurativ intendierte Therapie“ und „Palliative Therapie“ aktualisiert. Die Übersicht stellt die wichtigsten Empfehlungen schwerpunktmäßig vor.

  7. 17.05.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | BriefCommunication
    Laryngopharyngeale Beschwerden

    Stiller Reflux - welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

    Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor …

  8. 16.04.2024 | ReviewPaper

    Personalisierte Medizin des Kopf-Hals-Karzinoms

    Die personalisierte Medizin ist heute schon Realität und hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Hierbei haben die immer besser werdenden bioinformatischen Möglichkeiten und die sinkenden Kosten für Sequenzierungsverfahren einen …

  9. 22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | ContinuingEducation

    Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

    Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

  10. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  11. Open Access 06.05.2024 | Amyloidosen | Online First

    Leitsymptom Hämatemesis

    Eine 62-jährige Patientin wurde notfallmäßig bei Hämatemesis, arterieller Hypotonie, Anämie und hämodynamischer Instabilität auf unsere Intensivstation aufgenommen. Bekannt war eine AL-Amyloidose mit kardialer Beteiligung und Omentuminfiltration.

  12. Abklärung von Oberbauchbeschwerden in der Praxis

    „Gastritis ist ein schillernder Begriff“

    Häufig berichten Patientinnen und Patienten, seit Jahren unter einer Gastritis zu leiden. Doch steckt auch wirklich immer eine entzündete Magenschleimhaut dahinter? Prof. Manfred Gross erläuterte im MMW-Webinar, wie Sie Oberbauchschmerzen pragmatisch abklären und die richtige Diagnose stellen.

  13. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  14. 15.04.2024 | Inkretinmimetika | Nachrichten | Online-Artikel
    Inkretinmimetika

    Fast jeder zehnte Magen bei Endoskopie noch nicht entleert

    Da die auch als Inkretinmimetika bezeichneten Medikamente die Magenentleerung verlangsamen, könnten im Rahmen einer Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) vermehrt unerwünschte Ereignisse wie Aspirationen auftreten.

  15. 22.04.2024 | Kolonkarzinom | Online First

    Lynch-Syndrom

    Patienten mit einem Lynch-Syndrom, einem der häufigsten erblichen Tumorprädispositionssyndrome, tragen ein erhöhtes Risiko für ein breites Spektrum an insbesondere gastrointestinalen und gynäkologischen Karzinomen. Ursächlich sind angeborene …

  16. Open Access 22.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung neuroendokriner Tumoren

    In den vergangenen Jahren gab es einige Entwicklungen hinsichtlich der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NET). NET sind eine besonders heterogene Gruppe von Malignomen, deren Management oft komplex und meist nur interdisziplinär und …

  17. 08.02.2024 | Eosinophile Ösophagitis | CME-Artikel

    CME: Eosinophile Ösophagitis - von der Definition bis zur Therapie

    Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische, progressive, immunvermittelte Erkrankung, die klinisch durch Symptome einer ösophagealen Dysfunktion und histologisch durch eine eosinophile Entzündung der Speiseröhre gekennzeichnet ist.

  18. 05.04.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | ReviewPaper
    Volkskrankheit Reflux

    Patient klagt über Sodbrennen und Aufstoßen – Wie gehen Sie vor?

    Ein 43-jähriger Patient berichtet über seit ca. sechs Monaten bestehendes, vor allem nächtliches Sodbrennen. Außerdem komme es postprandial immer wieder zu vermehrtem Aufstoßen. Welche Ursachen kommen hier in Frage und wann ist eine Endoskopie erforderlich? 

  19. 19.02.2024 | Zwerchfellhernie | ContinuingEducation

    CME: Operative Strategie bei Hiatushernien

    Diagnostik und Klassifikation sowie die Indikationen zur operativen Behandlung von Hiatushernien sind Thema dieses Beitrags. Welche operative Strategie ist anzuwenden? Nach der Lektüre wissen Sie auch, wann Fundoplikatio, Gastropexie und Bruchsackentfernung in Erwägung gezogen werden sollten und Sie kennen Bedeutung und Risiken einer Netzverstärkung.

  20. 02.04.2024 | Ösophagusresektion | ReviewPaper

    Maßgeschneiderte Chirurgie in der Behandlung gastroösophagealer Tumoren

    Die chirurgischen Optionen und insbesondere die perioperativen Therapien haben sich bei gastroösophagealen Karzinomen erheblich weiterentwickelt. Durch kurative multimodale Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen kann mittlerweile …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Gastroskopie (ÖGD)

DGIM Innere Medizin
Die Gastroskopie (Ösophagogastroduodenoskopie) dient zur Abklärung und teilweise auch zur Therapie von Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts. Sie wird mit einem flexiblen Gerät über Mund und Rachen durchgeführt und ist besonders geschulten Spezialisten vorbehalten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.