Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Thyreoiditis lymphomatosa Hashimoto, 1912

verfasst von : Hansjosef Böhles

Erschienen in: Historische Fälle aus der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Um 1900 war es Paul Ehrlich (1854–1915), der Probleme aus der Bildung von tierischen Antikörpern vorhersagte, wenn diese gegen ein Körpergewebe gerichtet sind. Er prägte dafür den Namen „Horror Antitoxicus“ [1]. Girolamo Fracastoro (1478–1553), der vor allem wegen seines epischen Gedichtes „Syphilis sive morbus gallicus“ (Syphilis oder die Französische Krankheit) als Namengeber der Syphilis erinnert wird, ist auch der Autor des 1546 erschienenen Buches mit einer Theorie über Infektionen durch kleinste Partikel mit dem Titel „De sympathia et antipathia rerum liber unus. De contagione et contagiosis morbis et curatione.“ [2]. Mit einer gewissen Vorstellungskraft kann man in dem Titel auch einen ersten Hinweis auf die Begrifflichkeit „Selbst“ und „Nicht-Selbst“ des Körpers sehen. Charles Eucharist de Medicis Sajous (1852–1929) publizierte 1903 „The Internal Secretions and the Principles of Medicine“, in dem er die Vermutung aufstellte, dass die Nebennieren, die Hirnanhangsdrüse (gl. pituitaria) und die Schilddrüse die Immunmechanismen des Körpers kontrollieren [3].
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Fracastoro G (1546) De sympathia et antipathia rerum liber unus. De contagione et contagiosis morbis et curatione. Apud heredes L. Iuntae, Venetiis Fracastoro G (1546) De sympathia et antipathia rerum liber unus. De contagione et contagiosis morbis et curatione. Apud heredes L. Iuntae, Venetiis
3.
Zurück zum Zitat de Sajous Ch EM (1903) The internal secretions and the principles of medicine. FA. Davis Company, Philadelphia de Sajous Ch EM (1903) The internal secretions and the principles of medicine. FA. Davis Company, Philadelphia
4.
Zurück zum Zitat Hashimoto H (1912) Zur Kenntnis der lymphomatösen Veränderung der Schilddrüse (Struma lymphomatosa). Arch Klin Chir 97:219–248 Hashimoto H (1912) Zur Kenntnis der lymphomatösen Veränderung der Schilddrüse (Struma lymphomatosa). Arch Klin Chir 97:219–248
5.
Zurück zum Zitat Graham A, McCullagh EP (1931) Atrophy and fibrosis associated with lymphoid tissue in the thyroid. Struma lymphomatosa (Hashimoto). Arch Surg 22:548–567CrossRef Graham A, McCullagh EP (1931) Atrophy and fibrosis associated with lymphoid tissue in the thyroid. Struma lymphomatosa (Hashimoto). Arch Surg 22:548–567CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Joll CA (1939) The pathology, diagnosis, and treatment of Hashimoto’s disease (struma lymphomatosa). Brit J Surg 27:351–389CrossRef Joll CA (1939) The pathology, diagnosis, and treatment of Hashimoto’s disease (struma lymphomatosa). Brit J Surg 27:351–389CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Roitt IM, Doniach D, Campell PN et al (1956) Autoantibodies in Hashimoto’s disease (lymphadenoid goitre). Lancet 271:820–821CrossRef Roitt IM, Doniach D, Campell PN et al (1956) Autoantibodies in Hashimoto’s disease (lymphadenoid goitre). Lancet 271:820–821CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Belyavin G, Trotter WR (1959) Investigations of thyroid antigens reacting with Hashimoto sera. Evidence for an antigen other than thyroglobulin. Lancet i 648–652CrossRef Belyavin G, Trotter WR (1959) Investigations of thyroid antigens reacting with Hashimoto sera. Evidence for an antigen other than thyroglobulin. Lancet i 648–652CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Czarnocka B, Ruf J, Ferrand M et al (1985) Purification of the human thyroid peroxidase and identification as the microsomal antigen in thyroid diseases. FEBS Lett 109:147–152CrossRef Czarnocka B, Ruf J, Ferrand M et al (1985) Purification of the human thyroid peroxidase and identification as the microsomal antigen in thyroid diseases. FEBS Lett 109:147–152CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Portmann L, Hamada N, Heinrich G et al (1985) Antithyroid peroxidase antibody in patients with autoimmune thyroid disease: possible identity with antimicrosomal antibody. J Clin Endocrinol Metab 61:1001–1003CrossRef Portmann L, Hamada N, Heinrich G et al (1985) Antithyroid peroxidase antibody in patients with autoimmune thyroid disease: possible identity with antimicrosomal antibody. J Clin Endocrinol Metab 61:1001–1003CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pfannenstiel P, Hotze L-A, Saller B (1997) Schilddrüsen-Krankheiten. Diagnose und Therapie. Berliner Medizinische Verlagsanstalt, Berlin, S 237–240 Pfannenstiel P, Hotze L-A, Saller B (1997) Schilddrüsen-Krankheiten. Diagnose und Therapie. Berliner Medizinische Verlagsanstalt, Berlin, S 237–240
Metadaten
Titel
Thyreoiditis lymphomatosa Hashimoto, 1912
verfasst von
Hansjosef Böhles
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59833-7_21

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.