Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2023

01.01.2023 | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | Einführung zum Thema

Thrombozytopenie, Anämie und akutes Nierenversagen in der operativen Intensivmedizin

Woran denken Sie zuerst?

verfasst von: Dr. med. Florian Espeter, Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Brenner, MHBA

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein Chamäleon ist stets gut getarnt und schnell zu übersehen! Mit einer thrombotischen Mikroangiopathie (TMA), besonders einem (postoperativen) atypischen hämolytisch-urämischen Syndrom (aHUS), verhält es sich ganz ähnlich. Darüber hinaus tritt das in dem Beitrag „Das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS) – ein Chamäleon in der operativen Intensivmedizin“ von Albrecht et al. [8] dieser Ausgabe von Die Anaesthesiologie schwerpunktmäßig beschriebene aHUS grundsätzlich sehr selten auf. In Europa liegt die jährliche Inzidenz unter 2 Patienten pro 1 Millionen Einwohner [1]. Umso problematischer ist, dass eine TMA (v. a., wenn sie unerkannt bleibt) gravierende Folgen für den betroffenen Patienten haben kann: Die Letalität eines aHUS im Kindesalter beträgt 6,7 % und ist höher als im Erwachsenenalter (0,8 %). Im Gegensatz dazu ist die Gefahr einer fortschreitenden Nierenerkrankung bei Erwachsenen höher als bei Kindern (46 % vs. 16 %; [2]). Zu der niedrigen Inzidenz kommt erschwerend hinzu, dass wir eine Thrombozytopenie, eine Anämie oder ein akutes Nierenversagen auf einer anästhesiologischen Intensivstation wirklich sehr häufig beobachten können, sei es als alleinige Symptome oder auch in Kombination. Spätestens nach der Lektüre des vorliegenden Leitthemenbeitrags sollten wir beim Vorliegen dieser Symptomtrias und einer zusätzlichen Organdysfunktion eine TMA in Erwägung ziehen. Zang et al. berichten von zusätzlichen neurologischen, kardiovaskulären, pulmonalen, gastrointestinalen oder muskuloskeletalen Symptomen im Rahmen einer TMA [3]. Den Autoren dieses Leitthemenbeitrags, Albrecht et al., fiel beispielsweise das gleichzeitige Auftreten der oben genannten Symptomtrias gemeinsam mit einer Bewusstseinsveränderung bei postoperativen Patenten auf einer herzchirurgischen Intensivstation auf. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Fremeaux-Bacchi V, Fakhouri F, Garnier A, Bienaimé F, Dragon-Durey M‑A, Ngo S, Moulin B, Servais A, Provot F, Rostaing L, Burtey S, Niaudet P, Deschênes G, Lebranchu Y, Zuber J, Loirat C (2013) Genetics and outcome of atypical hemolytic uremic syndrome: a nationwide French series comparing children and adults. Clin J Am Soc Nephrol 8(4):554–562. https://doi.org/10.2215/CJN.04760512CrossRef Fremeaux-Bacchi V, Fakhouri F, Garnier A, Bienaimé F, Dragon-Durey M‑A, Ngo S, Moulin B, Servais A, Provot F, Rostaing L, Burtey S, Niaudet P, Deschênes G, Lebranchu Y, Zuber J, Loirat C (2013) Genetics and outcome of atypical hemolytic uremic syndrome: a nationwide French series comparing children and adults. Clin J Am Soc Nephrol 8(4):554–562. https://​doi.​org/​10.​2215/​CJN.​04760512CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Scully M, Hunt BJ, Benjamin S, Liesner R, Rose P, Peyvandi F, Cheung B, Machin SJ, British Committee for Standards in Haematology (2012) Guidelines on the diagnosis and management of thrombotic thrombocytopenic purpura and other thrombotic microangiopathies. Br J Haematol 158(3):323–335. https://doi.org/10.1111/j.1365-2141.2012.09167.xCrossRef Scully M, Hunt BJ, Benjamin S, Liesner R, Rose P, Peyvandi F, Cheung B, Machin SJ, British Committee for Standards in Haematology (2012) Guidelines on the diagnosis and management of thrombotic thrombocytopenic purpura and other thrombotic microangiopathies. Br J Haematol 158(3):323–335. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1365-2141.​2012.​09167.​xCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Scully M, Cataland SR, Peyvandi F, Coppo P, Knöbl P, Kremer Hovinga JA, Metjian A, de la Rubia J, Pavenski K, Callewaert F, Biswas D, De Winter H, Zeldin RK (2019) Caplacizumab treatment for acquired thrombotic thrombocytopenic purpura. N Engl J Med 380(4):335–346. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1806311CrossRef Scully M, Cataland SR, Peyvandi F, Coppo P, Knöbl P, Kremer Hovinga JA, Metjian A, de la Rubia J, Pavenski K, Callewaert F, Biswas D, De Winter H, Zeldin RK (2019) Caplacizumab treatment for acquired thrombotic thrombocytopenic purpura. N Engl J Med 380(4):335–346. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1806311CrossRef
Metadaten
Titel
Thrombozytopenie, Anämie und akutes Nierenversagen in der operativen Intensivmedizin
Woran denken Sie zuerst?
verfasst von
Dr. med. Florian Espeter
Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Brenner, MHBA
Publikationsdatum
01.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01233-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Anaesthesiologie 1/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.