Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 1/2017

11.01.2017 | Telemedizin | Leitthema

Interdisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung

Telemedizin

verfasst von: Prof. Dr. S. Martin

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Unter den jetzigen gesundheitsökonomischen Rahmenbedingungen spielt die klinische Diabetologie in Krankenhäusern in Deutschland kaum noch eine Rolle. Da die praktische Ausbildung von Ärzten jedoch hauptsächlich in Kliniken erfolgt, nimmt deren Wissen über Diabetes ab.

Optimierung der Versorgung von Diabetespatienten

Im Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf wurde ein neues interdisziplinäres und intersektorales Diabetesversorgungssystem etabliert, bei dem alle stationär versorgten Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes mellitus systematisch erfasst, untersucht und während des stationären Aufenthalts diabetologisch mitbetreut werden. Durch die Aufnahme der Patientendaten in die elektronische Fallakte TeDia ist eine telemedizinische Betreuung möglich.

Ambulante Nachbetreuung

Im klinikeigenen MVZ (medizinisches Versorgungszentrum) kann eine ambulante Nachbetreuung angeboten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Golden SH, Peart-Vigilance C, Kao WH, Brancati FL (1999) Perioperative glycemic ontrol and the risk of infectious complications in a cohort of adults with diabetes. Diabetes Care 22:14108–14114 Golden SH, Peart-Vigilance C, Kao WH, Brancati FL (1999) Perioperative glycemic ontrol and the risk of infectious complications in a cohort of adults with diabetes. Diabetes Care 22:14108–14114
2.
Zurück zum Zitat Guvener M, Pasaoglu I, Demircin M (2002) Perioperative hyperglycemia is a strong correlate of postoperative infection in type II diabetic patients after coronary artery bypass grafting. Endocr J 49:531–537 Guvener M, Pasaoglu I, Demircin M (2002) Perioperative hyperglycemia is a strong correlate of postoperative infection in type II diabetic patients after coronary artery bypass grafting. Endocr J 49:531–537
3.
Zurück zum Zitat Roman SH, Chassin MR (2001) Windows of opportunity to improve diabetes care when patients with diabetes are hospitalized for other conditions. Diabetes Care 24:1371–1376 Roman SH, Chassin MR (2001) Windows of opportunity to improve diabetes care when patients with diabetes are hospitalized for other conditions. Diabetes Care 24:1371–1376
Metadaten
Titel
Interdisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung
Telemedizin
verfasst von
Prof. Dr. S. Martin
Publikationsdatum
11.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-016-0174-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Diabetologe 1/2017 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.