Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 6/2021

01.11.2021 | Systemische medikamentöse Therapie | Editorial

Systemische Therapie

verfasst von: Prof. Dr. Christina Hunger-Schoppe, Dr. Ulrike Borst

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Feststellung, dass Patienten Familien haben, ist wie die Feststellung, dass ein krankes Organ Teil eines Menschen ist. Beides scheint zu offensichtlich zu sein, als dass es diskutiert würde, doch wurde lange keine dieser Feststellungen durch medizinische Berufe anerkannt. (Richardson 1945)
Literatur
Zurück zum Zitat Asen E, Scholz M (2019) Praxis der Multifamilientherapie, 4. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg Asen E, Scholz M (2019) Praxis der Multifamilientherapie, 4. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Bateson G (1941) Experiments in thinking about observed ethnological material. Philos Sci 8(1):53–68CrossRef Bateson G (1941) Experiments in thinking about observed ethnological material. Philos Sci 8(1):53–68CrossRef
Zurück zum Zitat v. Foerster H, Ollrogge B (2008) KybernEthik. Merve, Berlin v. Foerster H, Ollrogge B (2008) KybernEthik. Merve, Berlin
Zurück zum Zitat Hunger-Schoppe C (2021) Systemische Therapie. Kohlhammer, Stuttgart Hunger-Schoppe C (2021) Systemische Therapie. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Richardson HB (1945) Patients have families. Commonwealth Fundation, NY Richardson HB (1945) Patients have families. Commonwealth Fundation, NY
Zurück zum Zitat v. Schlippe A, Schweitzer J (1996) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. V&R, Göttingen v. Schlippe A, Schweitzer J (1996) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. V&R, Göttingen
Zurück zum Zitat Schweitzer J, v. Schlippe A (1996) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II: Das störungsspezifische Wissen. V&R, Göttingen Schweitzer J, v. Schlippe A (1996) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II: Das störungsspezifische Wissen. V&R, Göttingen
Zurück zum Zitat Selvini Palazzoli M, Boscolo L, Cecchin G, Prata G (1977) Die erste Sitzung einer systemischen Familientherapie. Familiendynamik 2(3):197–207 Selvini Palazzoli M, Boscolo L, Cecchin G, Prata G (1977) Die erste Sitzung einer systemischen Familientherapie. Familiendynamik 2(3):197–207
Zurück zum Zitat v. Sydow K, Borst U (2018) Systemische Therapie in der Praxis. Beltz, Weinheim v. Sydow K, Borst U (2018) Systemische Therapie in der Praxis. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Systemische Therapie
verfasst von
Prof. Dr. Christina Hunger-Schoppe
Dr. Ulrike Borst
Publikationsdatum
01.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-021-00543-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Psychotherapie 6/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Systemische Therapie - Originalien

Soziale Ängste im Erwachsenenalter: Wie systemisch behandeln?

Schwerpunkt: Systemische Therapie - Übersichten

Systemische Therapie goes online

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.