Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Symptomatologie primär generalisierter Anfälle

verfasst von : Prof. Dr. B. Neubauer, PD Dr. A. Hahn

Erschienen in: Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei primär generalisierten Anfällen breitet sich die Anfallserregung blitzartig über das ganze Gehirn aus. An der Entstehung dieser Anfälle sind eine kortikale Hyperexzitabilität und abnorme Impulse von Hirnstammstrukturen in gleicher Weise beteiligt. Diese Form von epileptischen Paroxysmen äußert sich in charakteristischen Anfallsbildern, denen das Fehlen fokaler Symptome gemeinsam ist. Hierzu zählen primär generalisierte tonisch-klonische Anfälle und primär generalisierte kleine Anfälle, d. h. myoklonische, aton-astatische und myoklonisch-atone Anfälle sowie Absencen.
Literatur
Zurück zum Zitat Doose H, Baier WK (1987) Genetic factors in epilepsies with primarily generalized minor seizures. Neuropediatrics Suppl I: 1–64 Doose H, Baier WK (1987) Genetic factors in epilepsies with primarily generalized minor seizures. Neuropediatrics Suppl I: 1–64
Zurück zum Zitat Dimova PS, Daskalov DS (2002) Coincidence of rolandic and absence features: rare, but not impossible. J Child Neurol 17:838–846CrossRefPubMed Dimova PS, Daskalov DS (2002) Coincidence of rolandic and absence features: rare, but not impossible. J Child Neurol 17:838–846CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Doose H (2002) Das EEG bei Epilepsien im Kindes- und Jugend alter; 1. Auflage. Desitin Hamburg Doose H (2002) Das EEG bei Epilepsien im Kindes- und Jugend alter; 1. Auflage. Desitin Hamburg
Zurück zum Zitat Doose H, Waltz S (1993) Photosensitivity - genetics and clinical significance. Neuropediatrics 24:249–255CrossRefPubMed Doose H, Waltz S (1993) Photosensitivity - genetics and clinical significance. Neuropediatrics 24:249–255CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Guerrini R, Aicardi J (2003) Epileptic encephalopathies with myoclonic seizures in infants and children (severe myoclonic epilepsy and myoclonic-astatic epilepsy). J Clin Neurophysiol 20:449–461CrossRefPubMed Guerrini R, Aicardi J (2003) Epileptic encephalopathies with myoclonic seizures in infants and children (severe myoclonic epilepsy and myoclonic-astatic epilepsy). J Clin Neurophysiol 20:449–461CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hodgkinson CA, Enoch MA, Srivastava V et al (2010) Genomewide association identifies candidate genes that influence the human electroencephalogram. Proc Natl Acad Sci USA 107:8695–8700CrossRefPubMedPubMedCentral Hodgkinson CA, Enoch MA, Srivastava V et al (2010) Genomewide association identifies candidate genes that influence the human electroencephalogram. Proc Natl Acad Sci USA 107:8695–8700CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Riviello JJ Jr, Ashwal S, Hirtz D et al (2006) Practice parameter: diagnostic assessment of the child with status epilepticus (an evidence-based review): report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology and the Practice Committee of the Child Neurology Society. American Academy of Neurology Subcommittee; Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 67:1542–1550CrossRefPubMed Riviello JJ Jr, Ashwal S, Hirtz D et al (2006) Practice parameter: diagnostic assessment of the child with status epilepticus (an evidence-based review): report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology and the Practice Committee of the Child Neurology Society. American Academy of Neurology Subcommittee; Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 67:1542–1550CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rubboli G, Tassinari CA (2006) Negative myoclonus. An overview of its clinical features, pathophysiological mechanisms, and management. Neurophysiol Clin 36:337–343CrossRefPubMed Rubboli G, Tassinari CA (2006) Negative myoclonus. An overview of its clinical features, pathophysiological mechanisms, and management. Neurophysiol Clin 36:337–343CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Shibasaki H, Neshige R, Hashiba Y (1985) Cortical excitability after myoclonus: jerk-locked somatosensory evoked potentials. Neurology 35:36–41CrossRefPubMed Shibasaki H, Neshige R, Hashiba Y (1985) Cortical excitability after myoclonus: jerk-locked somatosensory evoked potentials. Neurology 35:36–41CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zawadzki L, Stafstrom CE (2010) Status epilepticus treatment and outcome in children: what might the future hold? Semin Pediatr Neurol 17:201–205CrossRefPubMed Zawadzki L, Stafstrom CE (2010) Status epilepticus treatment and outcome in children: what might the future hold? Semin Pediatr Neurol 17:201–205CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Symptomatologie primär generalisierter Anfälle
verfasst von
Prof. Dr. B. Neubauer
PD Dr. A. Hahn
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41954-6_6

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.