Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 2/2023

20.04.2023 | Prisma

Streiflichter aus der Medizin der Spätantike

Pädiatrische Kasuistiken im Corpus Galenicum

verfasst von: Prof. Dr. med. Werner A. Golder

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Operationen nahe des Herzens, Fieberkrämpfe und Mandelentzündungen - der in der Spätantike lebende Arzt Galenus von Pergamon hat der Nachwelt eine Vielzahl eindrucksvoller Fallberichte hinterlassen. Sie sind auch heute noch sowohl für Laien als auch für medizinisch geschulte Leserinnen und Leser von großer Anziehungskraft. …
Fußnoten
1
Die Übersetzungen der neun ausgewählten Kasuistiken stammen vom Autor und sind ausschließlich für diesen Aufsatz angefertigt worden. Bei der Wahl des Stils wurde besonderer Wert auf gute Lesbarkeit gewählt. Deshalb werden manche antike Termini nicht in ihrer Grundbedeutung, sondern in einer modernen Version präsentiert. Das Kürzel "K" hinter den Fallberichten bezeichnet die Position des Texts innerhalb der noch heute verwendeten 20-bändigen Ausgabe der Werke Galens von Karl Gottlob Kühn, Leipzig (Erscheinungszeitraum 1821-1833).
 
2
Sextus Quintilius Condianus, Konsul, 180 n. Chr.
 
3
Sohn Mark Aurels, römischer Kaiser 180-192 n. Chr.
 
4
Kammerdiener am Hofe Mark Aurels
 
5
Sumach, Färberbaum
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fichtner G. Corpus Galenicum. Verzeichnis der galenischen und pseudogalenischen Schriften. Tübingen. 2011 Fichtner G. Corpus Galenicum. Verzeichnis der galenischen und pseudogalenischen Schriften. Tübingen. 2011
2.
Zurück zum Zitat Mattern SP. Galen and the rhetoric of healing. Baltimore, Johns Hopkins University Press. 2008 Mattern SP. Galen and the rhetoric of healing. Baltimore, Johns Hopkins University Press. 2008
3.
Zurück zum Zitat Mattern SP. The prince of medicine. Galen in the Roman Empire. Oxford University. 2013 Mattern SP. The prince of medicine. Galen in the Roman Empire. Oxford University. 2013
4.
Zurück zum Zitat Grmek M. Diseases in the ancient greek world. Baltimore / London, 6-8. 1983 Grmek M. Diseases in the ancient greek world. Baltimore / London, 6-8. 1983
5.
Zurück zum Zitat Boudon-Millot V. Greek and Roman patients under Galen`s gaze: a doctor at the crossroads of two cultures. Stud Anc Med. 2014;42:7-24 Boudon-Millot V. Greek and Roman patients under Galen`s gaze: a doctor at the crossroads of two cultures. Stud Anc Med. 2014;42:7-24
6.
Zurück zum Zitat Mattern S. Galen and his patients. Lancet. 2011;378(9790):P478-9 Mattern S. Galen and his patients. Lancet. 2011;378(9790):P478-9
Metadaten
Titel
Streiflichter aus der Medizin der Spätantike
Pädiatrische Kasuistiken im Corpus Galenicum
verfasst von
Prof. Dr. med. Werner A. Golder
Publikationsdatum
20.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-4860-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Pädiatrie 2/2023 Zur Ausgabe

Seite eins

Seite eins

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.