Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Stomaanlage und Stomatherapie

verfasst von : Jörg Glatzle, PD Dr. med., Ingrid Longin, Gabriele Gruber

Erschienen in: Moderne Chirurgie des Rektumkarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Anlage eines Stomas stellt für den Betroffenen eine deutliche Veränderung seiner bisher gewohnten Lebenssituation dar. Der Betroffene und das Umfeld müssen sich auf die neue Situation einstellen und damit zurechtkommen. Damit dies gelingt ist eine umfassende Aufklärung und Information zur Operation und nachfolgender Therapie für den Betroffenen und dessen Umfeld notwendig. Ebenso ist für die spätere Selbstständigkeit die pflegerische Beratung und Anleitung zur Selbstversorgung des Stomas ein Bestandteil der präoperativen Maßnahmen. Die Anlage des Stomas muss sorgfältig geplant und die Stomastelle auf der Bauchhaut präoperativ eingezeichnet werden, damit es nicht zu einer Stomafehllage und damit zu möglichen Versorgungsproblemen des Stomas kommt.
Literatur
Zurück zum Zitat Dinnewitzer A, Jäger T, Nawara C, Buchner S, Wolfgang H, Öfner D (2013) Cumulative incidence of permanent stoma after sphincter preserving low anterior resection of mid and low rectal cancer. Dis Colon Rectum 56(10):1134–1142CrossRefPubMed Dinnewitzer A, Jäger T, Nawara C, Buchner S, Wolfgang H, Öfner D (2013) Cumulative incidence of permanent stoma after sphincter preserving low anterior resection of mid and low rectal cancer. Dis Colon Rectum 56(10):1134–1142CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Droste W, Gruber G (2010) In: Hollister Inc (Hrsg) Sektorenübergreifender Leitfaden Stomatherapie für Krankenhäuser, die ambulante Homecare-Versorgung und Rehabilitationsklinken, 2. Aufl. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover Droste W, Gruber G (2010) In: Hollister Inc (Hrsg) Sektorenübergreifender Leitfaden Stomatherapie für Krankenhäuser, die ambulante Homecare-Versorgung und Rehabilitationsklinken, 2. Aufl. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover
Zurück zum Zitat FgSKW, Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V. (2011) Leitlinie zur Stomaversorgung FgSKW, Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V. (2011) Leitlinie zur Stomaversorgung
Zurück zum Zitat Gruber G (2012) Handlungsanweisung „präoperative Markierung“ erarbeitet durch die FgSKW e. V. MagSi 58:17–18 Gruber G (2012) Handlungsanweisung „präoperative Markierung“ erarbeitet durch die FgSKW e. V. MagSi 58:17–18
Zurück zum Zitat Hotouras A, Murphy J, Thaha M, Chan CL (2013) The persistent challenge of parastomal herniation: a review of the literature and future developments. Colorectal Dis 15(5):202–214CrossRef Hotouras A, Murphy J, Thaha M, Chan CL (2013) The persistent challenge of parastomal herniation: a review of the literature and future developments. Colorectal Dis 15(5):202–214CrossRef
Zurück zum Zitat Kasparek MS, Glatzle J, Temeltcheva T, Mueller MH, Koenigsrainer A, Kreis ME (2007) Long-term quality of life in patients with Crohn’s disease and perianal fistulas: influence of fecal diversion. Dis Colon Rectum 50(12):2067–74CrossRefPubMed Kasparek MS, Glatzle J, Temeltcheva T, Mueller MH, Koenigsrainer A, Kreis ME (2007) Long-term quality of life in patients with Crohn’s disease and perianal fistulas: influence of fecal diversion. Dis Colon Rectum 50(12):2067–74CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Longin I (2008) Körperbildstörungen nach Stomaanlage. MagSi 48(12):10–11 Longin I (2008) Körperbildstörungen nach Stomaanlage. MagSi 48(12):10–11
Zurück zum Zitat López-Cano M, Lozoya-Trujillo R, Quiroga S, Sánchez JL, Vallribera F, Martí M, Jiménez LM, Armengol-Carrasco M, Espín E (2012) Use of a prosthetic mesh to prevent parastomal hernia during laparoscopic abdominoperineal resection: a randomized controlled trial. Hernia 16(6):661–667CrossRefPubMed López-Cano M, Lozoya-Trujillo R, Quiroga S, Sánchez JL, Vallribera F, Martí M, Jiménez LM, Armengol-Carrasco M, Espín E (2012) Use of a prosthetic mesh to prevent parastomal hernia during laparoscopic abdominoperineal resection: a randomized controlled trial. Hernia 16(6):661–667CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pox C, Aretz S, Bischoff SC, Graeven U, Hass M, Heußner P, Hohenberger W, Holstege A, Hübner J, Kolligs F, Kreis M, Lux P, Ockenga J, Porschen R, Post S, Rahner N, Reinacher-Schick A, Riemann JF, Sauer R, Sieg A, Scheppach W, Schmitt W, Schmoll HJ, Schulmann K, Tannapfel A, Schmiegel W (2013) S3-Leitlinie kolorektales Karzinom Version 1.0-Juni 2013 AWMF-Registernummer 021/007OL. Z Gastroenterol 8:753–854 Pox C, Aretz S, Bischoff SC, Graeven U, Hass M, Heußner P, Hohenberger W, Holstege A, Hübner J, Kolligs F, Kreis M, Lux P, Ockenga J, Porschen R, Post S, Rahner N, Reinacher-Schick A, Riemann JF, Sauer R, Sieg A, Scheppach W, Schmitt W, Schmoll HJ, Schulmann K, Tannapfel A, Schmiegel W (2013) S3-Leitlinie kolorektales Karzinom Version 1.0-Juni 2013 AWMF-Registernummer 021/007OL. Z Gastroenterol 8:753–854
Zurück zum Zitat Reith B (2009) Doppelläufige Enterostomata – Anlagetechnik ohne Reiter. MagSi 51(12):10–14 Reith B (2009) Doppelläufige Enterostomata – Anlagetechnik ohne Reiter. MagSi 51(12):10–14
Zurück zum Zitat Seo SI, Yu CS, Kim GS, Lee JL, Yoon YS, Kim CW, Lim SB, Kim JC (2013) Characteristics and risk factors associated with permanent stomas after sphincter-saving resection for rectal cancer. World J Surg 37(10):2490–2496CrossRefPubMed Seo SI, Yu CS, Kim GS, Lee JL, Yoon YS, Kim CW, Lim SB, Kim JC (2013) Characteristics and risk factors associated with permanent stomas after sphincter-saving resection for rectal cancer. World J Surg 37(10):2490–2496CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zettel S (2001) Familienleben und Intimität. In: Feil-Peter H (Hrsg) Stomapflege Enterostomatherapie: Stoma und Wundversorgung, 7. Aufl. Schültersche Verlagsgesellschaft, Hannover, S 103–109 Zettel S (2001) Familienleben und Intimität. In: Feil-Peter H (Hrsg) Stomapflege Enterostomatherapie: Stoma und Wundversorgung, 7. Aufl. Schültersche Verlagsgesellschaft, Hannover, S 103–109
Metadaten
Titel
Stomaanlage und Stomatherapie
verfasst von
Jörg Glatzle, PD Dr. med.
Ingrid Longin
Gabriele Gruber
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40390-3_17

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.