Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Stevens-Johnson-Syndrom (Erythema exsudativum multiforme major), 1922

verfasst von : Hansjosef Böhles

Erschienen in: Historische Fälle aus der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Begriff „Allergie“ wurde 1906 von dem Wiener Pädiater Clemens von Pirquet geprägt. Die vielfältigen pathophysiologischen Reaktionen im Rahmen immunologischer Abläufe von Allergien wurden jedoch erst 57 Jahre später, 1963, durch Robert R.A. Coombs und Philip G.H. Gell [1] durch die Einteilung in 4 Typen geordnet. Die Typen I bis III sind humoral vermittelt, während der Typ IV zellulär, durch sensibilisierte T-Lymphozyten bedingt ist. T-Lymphozyten wirken über entzündungsfördernde „Lymphokine“. Die von Stevens und Johnson beschriebenen Haut- und Schleimhautveränderungen werden zwischenzeitlich als Reaktionen im Sinne einer Typ-IV-Allergie eingestuft. Nachfolgend berichten die Autoren über zwei Jungen im Alter von 7 und 8 Jahren, die mit auffälligen Hauteffloreszenzen, Fieber und entzündlich veränderter Mundschleimhaut in das Bellevue Hospital New York aufgenommen worden waren. Es ist die Beschreibung des einen 8-jährigen Jungen wiedergegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gell PGH, Coombs RRA (1963) The classification of allergic reactions underlying disease. In: Coombs RRA, Gell PGH (Hrsg) Clinical Aspects of Immunology. Blackwell Science, Boston Gell PGH, Coombs RRA (1963) The classification of allergic reactions underlying disease. In: Coombs RRA, Gell PGH (Hrsg) Clinical Aspects of Immunology. Blackwell Science, Boston
2.
Zurück zum Zitat Stevens AM, Johnson FC (1922) A new eruptive fever associated with stomatitis and ophthalmia. Amer J Dis Child 24:526–533CrossRef Stevens AM, Johnson FC (1922) A new eruptive fever associated with stomatitis and ophthalmia. Amer J Dis Child 24:526–533CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Herausgeber (1922) A new eruptive fever. Lancet 200:1396 Herausgeber (1922) A new eruptive fever. Lancet 200:1396
4.
Zurück zum Zitat Bailey JH (1931) Lesion of the cornea and conjunctiva in erythema exudativum multiforme (Hebra). Arch Ophthalmol 6:362–379CrossRef Bailey JH (1931) Lesion of the cornea and conjunctiva in erythema exudativum multiforme (Hebra). Arch Ophthalmol 6:362–379CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bentley J, Sie D (2014) Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. Pharmaceut J 293:7832 Bentley J, Sie D (2014) Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. Pharmaceut J 293:7832
Metadaten
Titel
Stevens-Johnson-Syndrom (Erythema exsudativum multiforme major), 1922
verfasst von
Hansjosef Böhles
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59833-7_25

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.