Skip to main content

02.01.2024 | Nekrotisierende Fasziitis | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Nekrotisierende Fasziitis – radikales Operieren ist die einzige Option

mit Marielle Hummels, Chirurgin

verfasst von: Claudia Baier, Dr. Lisa Seifert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Eine Hautläsion in Verbindung mit Fieber kann viele Ursachen haben – die nekrotisierende Fasziitis gehört dabei zu den seltenen, aber gefährlichsten. Die Chirurgin Marielle Hummels berichtet in dieser Folge vom fulminanten Fall eines 62-jährigen Mannes, der mit einer zunächst eher kleinen Hautveränderung zu Fuß in die Notaufnahme kommt. Wann sollten Sie an diese lebensbedrohliche Weichteilinfektion denken?

(Dauer: 20:14 Minuten)

(01:27) Krankheitsbild & Ursachen | (04:06) Pathophysiologie | (04:56) Symptome & Risikofaktoren | (07:27) Fallbericht: 62-Jähriger Patient mit Fieber und Hautveränderung - Anamnese und Diagnostik | (10:12) Fallbericht: Differentialdiagnosen | (12:16) Fallbericht: Chirurgisches Vorgehen und Situation während der Op. | (14:38) Fallbericht: weiteres therapeutisches Vorgehen | (15:51) Fallbericht: weiterer Verlauf & Einschätzung | (17:16) Alternativen zum operativen Vorgehen? | (17:40) Prognose & Zusammenfassung

Ein 62-jähriger Patient kommt zu Fuß in die internistischen Notaufnahme. Er hat Fieber und fühlt sich schwach. Fast nebensächlich erscheint zunächst eine schmerzhafte teils livide, teils gerötete Hautveränderung im Bereich des linksseitigen Thorax. Innerhalb weniger Stunden wird ein radikaler chirurgischer Eingriff und dann eine intensivmedizinische Behandlung notwendig. Wie die Ärztinnen und Ärzte zur korrekten Diagnose gekommen und welche therapeutischen Maßnahmen bei diesem Krankheitsbild empfohlen sind, erläutert die Chirurgin Marielle Hummels in dieser Folge. Außerdem spricht sie über Risikogruppen und die Pathophysiologie dieser Infektion. 

Der Fall des Facharzttrainings Viszeralchirurgie veranschaulicht das lebensbedrohliche Potenzial der nekrotisierenden Fasziitis. Die Chirurgin Marielle Hummels arbeitet an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Universitätsklinik Köln. Sie war als Autorin am Facharzttraining beteiligt.

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.