Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 9/2022

Urothelkarzinom

Inhalt (14 Artikel)

Urothelkarzinom Einführung zum Thema

Das Urothelkarzinom – aktuelle Standards und zukünftige Entwicklungen

A. Lorch, M.-O. Grimm, C. Weiss, C. Bruns

Urothelkarzinom des oberen Harntraktes: aktuelle Behandlungsstrategien

Maria Marx, Laura-Maria Krabbe, Felix Wezel, Jan-Thorsten Klein, Friedemann Zengerling, Christian Bolenz

Erstlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms: ein Update

Gunhild von Amsberg, Margitta Retz, Maria De Santis, Günter Niegisch

Psychoonkologie Psychoonkologie

Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“

Joachim Weis, Felix Brehm, Julia Hufeld, Gabriele Blettner, Gudrun Bruns, Harald Gruber, Imad Maatouk, Klaus Mathiak, Andreas Dinkel, Thorsten Kreikenbohm, Rupert Roschmann, Ingrid Rothe-Kirchberger, Martin Wickert, Tanja Zimmermann, Anja Mehnert-Theuerkauf

Diagnostische Radiologie

Simon Lennartz, Heinz-Peter Schlemmer, Thorsten Persigehl

NSCLC Journal Club

Chemoimmuntherapie zur neoadjuvanten Behandlung des operablen NSCLC

Asmae Gassa, Filiz Özkan, Hakan Alakus

Open Access Prostatakarzinom CME

Hypofraktionierte Strahlentherapie – ein modernisierter Klassiker

R. Merten, H. Christiansen, P. Ivanyi, M. Lafos, C.-A. J. von Klot, A. C. Knöchelmann

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.