Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Hand an einer Lampe im Operationssaal

Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Zöllner, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Hornhautverletzung Fluoresceinfärbung

08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | CME

Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

Selten, unbekannt, relevant?

Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

verfasst von:
Dr. med. Nicolina Michels, Dr. med. Raffaella Fantin
Label für Anästhetika und Analgetika

03.04.2024 | Opioide | Leitthema

Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

Irrweg oder sinnvoller Ausweg aus der Ära der opioidbasierten Analgesie?

Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

verfasst von:
Julia Schiessler, Prof. Dr. med. Andreas Leffler
Echokardiografie bei Aortenstenose

Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Allgemeinanästhesie

Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Billig, Marc Hein, Moritz Uhlig, David Schumacher, Marcus Thudium, Mark Coburn, Christina K. Weisheit
Extremitäten-EKG-Ableitungen

29.01.2024 | Perioperative Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

Diagnose mit unterschätzter Relevanz

Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Adamowicz, Prof. Dr. med. Erich Kilger, Raphael Klarwein
Blutentnahme

Open Access 23.01.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Intensivmedizin

Neues zur Point-of-care-basierten Gerinnungstherapie

Systeme, Reagenzien, gerätespezifische Behandlungsalgorithmen

Bei den „Point-of-care“ viskoelastischen Testverfahren hat sich in den letzten Jahren einiges getan und die mittlerweile verfügbaren Geräte unterscheiden sich technologisch teils erheblich voneinander. Zeit für ein klinisches Update und aktualisierte Therapiealgorithmen: Im Fokus dieser Empfehlungen stehen die hierzulande am häufigsten eingesetzten VET-Geräte.

verfasst von:
PD Dr.med. Felix C. F. Schmitt, MHBA DESAIC, Herbert Schöchl, Kathrin Brün, Sascha Kreuer, Sven Schneider, Stefan Hofer, Christian F. Weber
Tubus, Spritze und Cuff-Druck-Messer

Open Access 17.01.2024 | Sicherung der Atemwege | Kasuistiken

Narkoseführung mit defektem Cuff

Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.

verfasst von:
Dr. Hans-Peter Reiffen, Dr. Anna Elisa auf der Springe, Benjamin Schiller
Neutral- oder Schnüffelposition beim Säugling

08.01.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | CME

CME: Fetales und kindliches Atmungssystem – anästhesiologische Besonderheiten

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Respiratorische Komplikationen sind in der Kinderanästhesie gefürchtete und verhältnismäßig häufige Zwischenfälle. Dieser CME-Beitrag bietet Grundlagenwissen der kindlichen Anatomie und Physiologie in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die anästhesiologische Praxis.

verfasst von:
Dr. med. T. Ninke, Dr. med. A. Eifer, PD Dr. med. H.-J. Dieterich, PD Dr. med. P. Groene
Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | CME

Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

verfasst von:
Dr. J. Schimpf, T. Münster
Transport Organspende

Open Access 24.10.2023 | Spezielle Anästhesie | Leitthema

Anästhesie nach Organtransplantation

Mehr als 4700 Organe wurden im Jahr 2021 im deutschsprachigen Raum transplantiert. Steht dann eine weitere – von der Transplantation unabhängige – Op. an, ist spezielles anästhesiologisches Know-How gefragt. Hier wird das allgemeine sowie das (organ‑)spezifische perioperative Management, pathophysiologische Besonderheiten sowie der Umgang mit Immunsuppressiva erklärt.

verfasst von:
Dr. Anna Fiala, Dr. Robert Breitkopf, MSc., MSc., MBA, DESA, Univ. Prof. Dr. Barbara Sinner, MBA, Dr. Simon Mathis, Univ. Prof. Dr. Judith Martini
Sonographische Darstellung eines Serratus-anterior-plane-Blocks

Open Access 19.09.2023 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Thorax- und Kardiochirurgie | Allgemeinanästhesie

Leitfaden: Perioperative Schmerztherapie in der Thoraxchirurgie

Im Jahr 2022 sind zur Analgesie in der minimal-invasiven Thoraxchirurgie neue Empfehlungen herausgegeben worden. Diese Zusammenfassung beleuchtet insbesondere einzelne regionalanästhesiologische Techniken und deren aktuelle Evidenz. Basis sind die PROSPECT-Empfehlungen sowie die AWMF-Leitlinie zur peri- und postoperativen Schmerztherapie.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Bach, Christian Volberg, Thomas Wiesmann, Hinnerk Wulf, Ann-Kristin Schubert
Bildbefunde bei Polytrauma

Open Access 24.08.2023 | Polytrauma | CME

CME: Traumaversorgung in der Schockraumphase

Der Rettungsdienst kontaktiert die Schockraumleitstelle und kündigt einen polytraumatisierten, intubierten und immobilisierten Patienten per Rettungshubschrauber an. Das Schockraumteam wird aktiviert und macht sich für die Übergabe bereit. Tipps und Tricks zur Optimierung des Schockraummanagements.

verfasst von:
Dr. med. Sascha Halvachizadeh, Dr. med. Till Berk, Dr. med. Anne Kaiser, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, Prof. Dr. med. Roman Pfeifer, Prof. Dr. med. Valentin Neuhaus

23.05.2023 | Schädigung einzelner Nerven | CME Zertifizierte Fortbildung

Ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion bei schlechtem Venenstatus

Die Anlage einer peripheren Venenverweilkanüle ist eine invasive Routinemaßnahme, deren Komplikationen häufig unterschätzt werden. Bei schwierigen Venenverhältnissen sind häufig mehrere Punktionsversuche erforderlich, die zeitaufwendig, für …

verfasst von:
Dr. Rainer J. Litz, Daniel Radny, Georg C. Feigl, Dr. med. Tim Mäcken, Peter Schwarzkopf, Anna B. Röhl
Fachperson breitet Infusion vor

30.03.2023 | Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin | CME

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

30.11.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Extrakorporale Membranoxygenierung und Hämodynamik

Die Therapie ist nicht nur des Herzens Freund

Extrakorporale Unterstützungssysteme von Herz und Lunge werden bei kardialem, pulmonalem oder auch kardiopulmonalem Versagen eingesetzt. Jedoch verhält sich weder die rein lungenunterstützende venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung …

ERAS-Konzept in der Kardioanästhesie

20.08.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | Leitthema

ERAS®-Protokolle für die Kardiochirurgie

Als interdisziplinäres Behandlungskonzept für kardiochirurgische Eingriffe kann „Enhanced Recovery After Cardiac Surgery (ERACS)“ einen großen Schritt in der perioperativen Versorgung bedeuten. Allerdings nur unter den richtigen Voraussetzungen. Die prä-, intra- und postoperativen Empfehlungen der drei ERAS-Säulen im kardioanästhesiologischen Überblick

verfasst von:
Prof. Dr. med. J. C. Kubitz, A.-M. Schubert, L. Schulte-Uentrop
Präoperative Zeitintervalle für DOAK

15.06.2022 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

Perioperativer Umgang mit DOAK – das Wichtigste aus fünf Leitlinien

Im letzten Jahr wurden gleich fünf Leitlinien aktualisiert, die für den perioperativen Umgang mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) relevant sind. Dieser CME-Beitrag bündelt die Empfehlungen und stellt insbesondere die anästhesiologisch wichtigen Aspekte bei akuten Blutungen und neuroaxialen Regionalanästhesieverfahren dar.

CART-Algorithmus

08.04.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | Leitthema

Mit CRM tragische Fehler im Schockraum vermeiden

60–70 % aller Fehler in der Medizin werden dem Bereich der Human Factors zugeordnet. Um die Patientensicherheit zu erhöhen, ist das ganze Team gefragt, und hier setzen Crew Resource Management (CRM)-Trainings an. Beispiele aus Kliniken zeigen, wie CRM-Konzepte speziell für die Schockraumversorgung aussehen können. 

30.03.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Herzchirurgie im Alter

Herzchirurgische Verfahren können selbst bei Patienten über dem 75. Lebensjahr sehr gute klinische Therapieergebnisse erzielen. Allerdings ist deren Überleben im Vergleich zu Patientenkohorten niedrigen Risikos oder Alters reduziert. Zur …

Sonografie Trikuspidalklappeninsuffizienz

02.10.2020 | TAVI | Leitthema

Kardioanästhesie bei minimal-invasiven Klappeninterventionen

„Transkatheter aortic valve implantation“, MitraClip und Trikuspidalklappe

Die kathetergestützte, interventionelle Implantation von Herzklappen ist durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im sog. H(eart)-Team gekennzeichnet. Vom Kardioanästhesisten sind spezifische Kenntnisse gefragt, um die Therapiesicherheit für den – meist geriatrischen – Patienten zu gewährleisten. Das anästhesiologische Management wird hier exemplarisch an zwei Prozeduren beschrieben.

Aortenchirurgie

25.09.2020 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

CME: Spinalkatheter richtig anlegen in der Aortenchirurgie

Implikationen für die Anästhesie

Die Anlage eines Spinalkatheters erfordert eine sorgfältige, engmaschige Überwachung ab Anlage bis über den Zeitpunkt der Katheterentfernung hinaus, da auch nachträglich Komplikationen auftreten können. Dieser praktische Leitfaden für Anästhesisten befasst sich schwerpunktmäßig mit der Anwendung des Spinalkatheters in der Aortenchirurgie. 

Älterer Mann am Pool

20.05.2020 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Richtig retten bei Hitzschlag, Hitzekrampf, Sonnenstich

Der akut lebensbedrohliche Hitzschlag mit Überhitzung des Körperkerns kann unbehandelt ins Multiorganversagen und zum Tod führen. Beim Sonnenstich dagegen ist nur der Kopf betroffen, der gekühlt werden muss. Das Vorgehen im Notfall unterscheidet sich je nach Hitzeerkrankung: Dieser Beitrag macht rettungsmedizinisch fit für die Hitzewellen des Sommers.

Tropf im OP

12.12.2019 | Allgemeinanästhesie | Leitthema

„Notfallanästhesie“ beim hochbetagten Patienten

Was bedeutet eine Notfalloperation für den älteren Patienten? Ein „katastrophales Ereignis“, so Experten in einem Leitartikel, aus dem der Patient „nur selten in seine bisherige Normalität zurückkehren kann“. Für Anästhesisten gibt es aber durchaus Möglichkeiten, das Outcome dieser vulnerablen Patientengruppe positiv zu beeinflussen.

Bauchaortenaneurysma mit periprothetischem Flüssigkeitsverhalt

09.12.2019 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | Leitlinien und Empfehlungen

S3-Leitlinie Bauchaortenaneurysma – das Wichtigste für Anästhesiologen

Aus anästhesiologischer Sicht wird die aktuelle S3-Leitlinie zu Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas zusammengefasst. Es ist die einzig interdisziplinär erstellte Leitlinie, die insbesondere auch das perioperative anästhesiologische und intensivmedizinische Management beschreibt.

Lagerung im CT zur Radiofrequenzablation

02.08.2019 | Allgemeinanästhesie | Allgemeinanästhesie

Dezentrale Arbeitsplätze in der Anästhesiologie

Dezentrale Arbeitsplätze („nonoperating room anesthesia“, NORA) stellen für den Anästhesisten in vielerlei Hinsicht sowohl eine große Bereicherung als auch eine Herausforderung dar. Das Beispiel des Uniklinikums Regensburg zeigt Zahlen und Organisation sowie wiederkehrende anästhesiologische Problemfelder und deren Lösungsansätze.

Stent-Retriever

19.07.2019 | Allgemeinanästhesie | Leitthema

Anästhesiologisches Vorgehen bei endovaskulärer Schlaganfalltherapie

Time is brain: Das anästhesiologische Management bei Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls muss darauf ausgerichtet sein, die schnellstmögliche Rekanalisation der verschlossenen Hirnarterie zu unterstützen. Praktische Empfehlungen für das Vorgehen in Akut- und Interventionsphase.

Ablagerung in Blutgefäß

14.06.2019 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | Leitthema

Perioperative kardiovaskuläre Morbidität und Letalität bei nichtherzchirurgischen Eingriffen

Maßnahmen der optimalen anästhesiologischen Betreuung

Wie der Anästhesist die perioperative Betreuung von kardiovaskulär vorerkrankten Hochrisikopatienten weiter optimieren kann, stellt dieser praktische Leitfaden dar: Von der kardioprotektiven Medikation über die Auswahl des geeigneten Anästhesieverfahrens bis hin zu Blutdruckmanagement und Transfusionsstrategien.

Modell des Herzens

03.06.2019 | Diagnostik und Monitoring | Leitthema

Perioperative Myokardischämie – aktuelle Empfehlungen

Aktuelle Aspekte und Konzepte

Eine Myokardischämie nach operativen Eingriffen ist eine schwerwiegende Komplikation mit erheblichen Konsequenzen für das Outcome. Woran erkennen Sie den Hochrisikopatienten und wie begleiten Sie ihn optimal durch die perioperative Phase?

Alter Patientin wird Blutdruck gemessen

01.04.2019 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | Leitlinien und Empfehlungen

Hypertonie-Leitlinie 2018: Was der Anästhesiologe wissen muss

Was ist für den Anästhesiologen wichtig?

Das Update der ESC/ESH-Leitlinie „Management der arteriellen Hypertonie“ zeichnet sich durch veränderte und zum Teil neue Diagnostik- und Therapieempfehlungen aus. Welche Punkte sind insbesondere für den Anästhesiologen wichtig? Eine Zusammenfassung.

25.03.2019 | Echokardiografie | CME

Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine perioperative Risikoeinschätzung bei einem Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) durchführen. kennen Sie die wichtigsten Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit Antikoagulanzien und …

Koronarangiographie mit "wandernden" Stenosen

21.03.2019 | Koronare Herzerkrankung | Leitlinien und Empfehlungen

Leitlinie „Myokardiale Revaskularisation“ – Was der Anästhesiologe wissen muss

Was muss der Anästhesiologe wissen?

Das 2018 erschienene Update der ESC/EACTS-Leitlinie zur myokardialen Revaskularisation diskutiert verschiedene neue klinisch relevante Aspekte und spricht neue Therapieempfehlungen aus. Was müssen Anästhesiologen und Intensivmediziner wissen? Die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

Mann schluckt eine weiße Tablette

26.02.2018 | Vorhofflimmern | Leitthema

NOAKs bei arteriellen Rekonstruktionen in der Gefäßmedizin

Aktueller Stand. VOYAGER-Studie. Was ist derzeit Standard?

Umfangreiche, v. a. kardiologische Studien belegen, dass die neuen Substanzen im Vergleich zu den bisherigen Medikamenten das Risiko schwerer Blutungsereignisse trotz eines begrenzten Anstiegs leichter Blutungen reduzieren. Zusätzlich weisen sie beträchtliche Vorteile in der Anwendung auf, während die Nachteile beherrschbar erscheinen. 

Pillenbox mit Tabletten für jeden Wochentag

10.01.2018 | Vorhofflimmern | Leitthema

Perioperativer Umgang mit Antikoagulation

Operative Eingriffe an antikoagulierten Patienten können schwerwiegende Blutungskomplikationen nach sich ziehen. Dem gegenüber steht das erhöhte Thromboembolierisiko im Falle einer Pausierung. In diesem Beitrag finden Sie Handlungsempfehlungen zum Umgang mit perioperativer Antikoagulation.

01.02.2016 | Herzchirurgie | Im Brennpunkt

Psychosomatische Behandlung von herzchirurgischen Patienten

Notwendigkeit von Screenings für psychosoziale Risikofaktoren und Rehabilitationsprogramme

Die Verbesserung der Patientengesundheit stellt das zentrale Ziel der Herzchirurgie dar. Anliegen der vorgestellten Arbeit war die Identifizierung bedeutsamer Faktoren, die die Selbsteinschätzung zum Gesundheitsstatus der Patienten 1 bis 13 Jahre nach Aortenklappenersatz (AKE) beeinflussten.

09.12.2015 | Erkrankungen des Ohrs | Fortbildung

Kein Operationserfolg ohne sorgfältige Nachsorge

Der stationäre Aufenthalt nach Ohroperationen hat sich in den letzten Jahren immer weiter verkürzt. Die Nachbehandlung liegt deswegen immer mehr in den Händen des niedergelassenen HNO-Arztes. Was es dabei zu beachten gilt und welche Komplikationen …

01.12.2015 | Verletzungen der Gefäße | Begutachtung

Unfallbedingtes postthrombotisches Syndrom in der ärztlichen Begutachtung

Die gutachterliche Beurteilung unmittelbarer, aber auch langfristiger Unfallfolgen erfordert häufig die Einordnung von Beinschwellungen. Diese stellt eine diagnostische Herausforderung dar und macht eine angiologische bzw. phlebologische …

13.06.2015 | Herzerkrankungen und Komorbidität | Übersichten

Hepatokardiale Wechselwirkungen

Interaktionen zweier Organsysteme

Interaktionen zwischen dem kardialen und hepatalen System sind häufige Komplikationen bei Patienten mit Lebererkrankungen. Unsere Übersicht informiert Sie über Diagnostik und Therapie bei zirrhotischer Kardiomyopathie, portopulmonaler Hypertension und hypoxischer Hepatitis.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.