Skip to main content

Schwindel

Kasuistiken zum Thema

Zerebrovaskulärer Insult im Stromgebiet der Arteria cerebelli anterior inferior

Open Access 03.01.2024 | Apoplex | Bild und Fall

Red Flags beim akutem vestibulären Syndrom

Seit zwei Tagen verspürt ein 66-Jähriger einen konstanten Drehschwindel mit linkseitiger Hörminderung. An einen Auslöser kann sich der Patient nicht erinnern. Der Patient weist ein Nystagmus auf und eine deutliche Rückstellsakkade bei Drehung nach links im Kopfimpulstest. Besteht hier ein Notfall?

verfasst von:
Dr. med. Dr. sc. nat. David Bächinger, Alexander A. Tarnutzer, Ralf Gold, Carsten Lukas, Stefan Dazert, Julia Dlugaiczyk
Extremitäten-EKG-Ableitungen

17.10.2023 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

71-Jährige mit Schwindel und häufigen Stürzen – was sehen Sie im EKG?

Eine 71-jährige Frau mit diversen Vorerkrankungen und Bluthochdruck stellt sich zu einer Kontrolluntersuchung vor. Die Patientin berichtet, dass ihr öfter schwindelig werde, sie mehrfach gestürzt sei und zudem ihr Herz manchmal unregelmäßig und schnell schlagen würde. Wie lautet Ihre Diagnose? 

verfasst von:
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.