Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2023

05.07.2023 | Schwieriger Atemweg | Originalien

Strategien zur Atemwegssicherung bei Neugeborenen

Ergebnisse einer Befragung deutscher Perinatalzentren der Level I und II

verfasst von: Nils Lecker, Thomas Höhn, Rolf Rossaint, Thorsten Orlikowsky, Sonja Trepels-Kottek

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Atemwegsmanagement beim Kind, insbesondere bei Patienten mit einem schwierigen Atemweg, stellt nach wie vor eine große Herausforderung für jeden Anästhesisten, Pädiater und Notfallmediziner dar. Während der letzten Jahre wurden neue Hilfsmittel in den klinischen Alltag eingeführt.

Zielsetzung

Ziele waren die Darstellung aktueller Strategien zur Sicherung des Atemwegs bei Neugeborenen in Perinatalzentren der Level I und II sowie die Erhebung von Daten zum seltenen Ereignis der Koniotomie.

Material und Methoden

In der durchgeführten Studie handelt es sich um eine anonymisierte Online-Umfrage von intensivmedizinisch tätigen Ärzten in der Pädiatrie und Neonatologie.

Ergebnisse

Es schlossen 219 Teilnehmer den Fragebogen ab. Verfügbare Atemwegshilfen: 94,5 % (n = 207) Nase-Rachen-Tuben, 79,9 % (n = 175) Videolaryngoskop/Fiberoptik, 73,1 % (n = 160) Larynxmasken, 64,8 % (n = 142) Guedel-Tuben. Sechs Teilnehmer (2,7 %) koniotomierten selbstständig (⌀ 1,6 Kinder). Schulungen zur Koniotomie wurden in 98,6 % (n = 216) nicht durchgeführt. Eine Standardvorgehensweise (SOP) zum schwierigen Atemweg bei Neugeborenen besaßen 20,1 % (n = 44).

Schlussfolgerung

Internationale Vergleichsstudien geben Hinweise darauf, dass die Ausstattung deutscher Perinatalzentren im Hinblick auf das Equipment, wie Larynxmasken und Videolaryngoskope, überdurchschnittlich ist. SOP speziell für Neugeborene existieren kaum, obwohl die Notwendigkeit unbestreitbar ist. Die FONA-Methoden werden beim kleinen Säugling sehr selten angewendet. Es muss diskutiert werden, ob diese zeitkritische und unter Stress schwer durchzuführende Intervention durch Pädiater erfolgen sollte, da die praktische Erfahrung und damit Suffizienz dieser Technik schwer zu erlangen ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat British Association of Perinatal Medicine (2020) “Managing the Difficult Airway in the Neonate. A Framework for Practice” British Association of Perinatal Medicine (2020) “Managing the Difficult Airway in the Neonate. A Framework for Practice”
2.
Zurück zum Zitat Belkhatir K et al (2020) Exploring paediatric trainees’ experience and training in neonatal airway management skills. G567(P). Arch Dis Child 105:A203 Belkhatir K et al (2020) Exploring paediatric trainees’ experience and training in neonatal airway management skills. G567(P). Arch Dis Child 105:A203
8.
Zurück zum Zitat Goel D et al (2020) Laryngeal Mask Airway Use during Neonatal Resuscitation: A Survey of Practice across Newborn Intensive Care Units and Neonatal Retrieval Services in Australian New Zealand Neonatal Network. J Paediatr Child Health 56(9). https://doi.org/10.1111/jpc.15110 Goel D et al (2020) Laryngeal Mask Airway Use during Neonatal Resuscitation: A Survey of Practice across Newborn Intensive Care Units and Neonatal Retrieval Services in Australian New Zealand Neonatal Network. J Paediatr Child Health 56(9). https://​doi.​org/​10.​1111/​jpc.​15110
11.
Zurück zum Zitat Koers L et al (2018) The emergency paediatric surgical airway A systematic review. Eur J Anaesthesiol 35:8CrossRef Koers L et al (2018) The emergency paediatric surgical airway A systematic review. Eur J Anaesthesiol 35:8CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schwindt JC et al (2022) Wenn die Maskenbeatmung beim Neugeborenen schwierig ist: Maßnahmen zur strukturierten Optimierung der noninvasiven Beatmung. Monatsschr Kinderheilkd 2022(170):1016–1022CrossRef Schwindt JC et al (2022) Wenn die Maskenbeatmung beim Neugeborenen schwierig ist: Maßnahmen zur strukturierten Optimierung der noninvasiven Beatmung. Monatsschr Kinderheilkd 2022(170):1016–1022CrossRef
Metadaten
Titel
Strategien zur Atemwegssicherung bei Neugeborenen
Ergebnisse einer Befragung deutscher Perinatalzentren der Level I und II
verfasst von
Nils Lecker
Thomas Höhn
Rolf Rossaint
Thorsten Orlikowsky
Sonja Trepels-Kottek
Publikationsdatum
05.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01317-w

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Anaesthesiologie 10/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.