Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 1/2021

06.01.2021 | Schenkelhalsfrakturen | Operative Techniken

Lateraler Zugang zur Fixation von Schenkelhalsfrakturen im Kindesalter

verfasst von: Prof. Dr. Francisco Fernandez Fernandez, Prof. Dr. Thomas Wirth

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Anatomische Reposition der Schenkelhalsfraktur mit frühfunktioneller Nachbehandlung. Wiederherstellung der physiologischen Achsenverhältnisse am Hüftgelenk sowie der Funktion des Hüftgelenks. Verhinderung von Komplikationen insbesondere einer avaskulären Hüftkopfnekrose (AVN).

Indikationen

Schenkelhalsfrakturen: a) Transzervikale (Typ AO 31-E/1.1) bzw. Delbet Typ IA; b) mediale Schenkelhalsfraktur (Typ AO 31-M/3.1 I) bzw. Delbet Typ II; c) laterale Schenkelhalsfraktur (Typ AO 31-M/3.1 II) bzw. Delbet Typ III; d) intertrochantäre (Typ AO 31-M/3.1 III) bzw. Delbet Typ IV.

Kontraindikationen

Transepiphysäre Fraktur mit Dislokation (Typ AO 31-E/2.1) bzw. Delbet Typ IB.

Operationstechnik

Offene Reposition von Schenkelhalsfrakturen über einen lateralen Zugang.

Weiterbehandlung

Bewegungsfreigabe des Hüftgelenks unmittelbar postoperativ. Belastungsfähigkeit in Abhängigkeit von der Frakturgeometrie.

Ergebnisse

In einer retrospektiven Untersuchung wurden 33 Kinder (19 Jungen und 14 Mädchen) mit einer Schenkelhalsfraktur mindestens 1 Jahr nachbeobachtet (Follow-up betrug durchschnittlich 1,6 Jahre). Das Durchschnittsalter der eingeschlossenen Patienten betrug 9,7 Jahre (1 bis 16 Jahre). Drei Frakturen wurden konservativ mit Becken-Bein-Gips behandelt, 30 offen reponiert und stabilisiert. Die Frakturen wurden nach Delbet klassifiziert. Es fanden sich 2 Frakturen vom Typ I (transepiphysär), 12 Frakturen vom Typ II, 10 Frakturen vom Typ III und 9 Frakturen vom Typ IV. Ein sehr gutes Ergebnis wurde bei 29 Kindern (88 %) erzielt. Die avaskuläre Nekrose (AVN) war die häufigste Komplikation. Sie wurde bei 3 unserer Patienten beobachtet, die alle ein unbefriedigendes Ergebnis zeigten. Eine andere Komplikation war ein Schraubenausbruch, der zu einem Schraubenwechsel führte. Auch dieses Kind zeigte ein unbefriedigendes Ergebnis. Der laterale Zugang ist ein Standardzugang in der Traumatologie und in der Kinderorthopädie, der auch im Kindesalter sicher und komplikationsarm genutzt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beaty JH, Kassr JR (Hrsg) (2006) Rockwood and Wilkin’s fractures in children. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Beaty JH, Kassr JR (Hrsg) (2006) Rockwood and Wilkin’s fractures in children. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat AWMF online (2014) S1-Leitlinie 012/020 – Proximale Femurfrakturen des Kindes; aktueller Stand 06/14 AWMF online (2014) S1-Leitlinie 012/020 – Proximale Femurfrakturen des Kindes; aktueller Stand 06/14
3.
Zurück zum Zitat Ulukan Inan U, Köse N, Ömeroglu H (2009) Pediatric femur neck fractures: a retrospective analysis of 39 hips. J Child Orthop 3:259–264CrossRef Ulukan Inan U, Köse N, Ömeroglu H (2009) Pediatric femur neck fractures: a retrospective analysis of 39 hips. J Child Orthop 3:259–264CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Yeranosian M, Horneff JG, Baldwin K et al (2013) Factors affecting the outcome of fractures of the femoral neck in children and adolescents: a systematic review. Bone Joint J 95-B:135–142CrossRef Yeranosian M, Horneff JG, Baldwin K et al (2013) Factors affecting the outcome of fractures of the femoral neck in children and adolescents: a systematic review. Bone Joint J 95-B:135–142CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wang WT, Li YQ, Guo YM et al (2019) Risk factors for the development of avascular necrosis after femoral neck fractures in children. Bone Joint J 101-B:1160–1167CrossRef Wang WT, Li YQ, Guo YM et al (2019) Risk factors for the development of avascular necrosis after femoral neck fractures in children. Bone Joint J 101-B:1160–1167CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Theddy F (2008) Slongo Osteotomien am proximalen Femur bei Kindern. Oper Orthop Traumatol 20:334–353CrossRef Theddy F (2008) Slongo Osteotomien am proximalen Femur bei Kindern. Oper Orthop Traumatol 20:334–353CrossRef
Metadaten
Titel
Lateraler Zugang zur Fixation von Schenkelhalsfrakturen im Kindesalter
verfasst von
Prof. Dr. Francisco Fernandez Fernandez
Prof. Dr. Thomas Wirth
Publikationsdatum
06.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-020-00693-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Operative Orthopädie und Traumatologie 1/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.