Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 5/2022

23.05.2022 | Rückenmarkstimulation | Aktuell

American Academy of Neurology 2022

Etwas Bewährtes, etwas Innovatives und ein neuer Tumormarker

verfasst von: Thomas Müller

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Demenzdiagnostik zählt weiterhin der klinische Blick, neue Therapiekonzepte erweitern die Behandlungsspielräume für Multiple Sklerose als auch für die diabetische Polyneuropathie und das Glioblastom bekommt einen neuen Biomarker - der virtuelle AAN-Kongress bot vielfältige Erkenntnisse aus der klinischen Forschung.
Metadaten
Titel
American Academy of Neurology 2022
Etwas Bewährtes, etwas Innovatives und ein neuer Tumormarker
verfasst von
Thomas Müller
Publikationsdatum
23.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-022-2372-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

InFo Neurologie + Psychiatrie 5/2022 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.