Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Punktion von Pleura, Peritoneum und Perikard

verfasst von : Dietmar Reitgruber, Johann Auer

Erschienen in: Internistische Intensivmedizin für Einsteiger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Punktion seröser Höhlen in Seldinger-Technik ist der Punktion von Blutgefäßen nicht unähnlich. Der Vorteil ist jedoch, dass die Zielstruktur überwiegend wesentlich größer als das Lumen eines Gefäßes ist. Der große Nachteil ist die Nähe zu parenchymatösen Organen mit Komplikationen bei einer falschen Stichführung. Die Punktion des Pleuraspalts und eines Aszites ist ein häufigeres Vorgehen. Die Perikardpunktion ist hingegen, mit Ausnahme von der Herzchirurgie, eine seltene und auch meist wesentlich gefährlichere Intervention.
Literatur
Zurück zum Zitat Bediwy-Salah AS, Galal Amer H (2012) Pigtail catheter use for draining pleural effusions of various etiologies. ISRN PulmonologyArticle ID 143295:6 Bediwy-Salah AS, Galal Amer H (2012) Pigtail catheter use for draining pleural effusions of various etiologies. ISRN PulmonologyArticle ID 143295:6
Zurück zum Zitat Diezi M et al (2018) Der parapneumonische Erguss und das Pleuraempyem aus thoraxchirurgischer Sicht. Schweiz Med Forum 18(10):222–229 Diezi M et al (2018) Der parapneumonische Erguss und das Pleuraempyem aus thoraxchirurgischer Sicht. Schweiz Med Forum 18(10):222–229
Zurück zum Zitat Frick AE, Leschber G (2017) Indikation und Technik zur Thoraxdrainage. Chirurgische Praxis 82:1–7 (Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG) Frick AE, Leschber G (2017) Indikation und Technik zur Thoraxdrainage. Chirurgische Praxis 82:1–7 (Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG)
Zurück zum Zitat Gerbes AL et al (2018) Aktualisierung der S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). „Komplikationen der Leberzirrhose“ AWMF-Nr. 021–017 Version November 2018 – AWMF online Gerbes AL et al (2018) Aktualisierung der S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). „Komplikationen der Leberzirrhose“ AWMF-Nr. 021–017 Version November 2018 – AWMF online
Zurück zum Zitat Gerbes AL et al (2011) S3-Leitlinie „Aszites, spontan bakterielle Peritonitis, hepatorenales Syndrom“. Z Gastroenterol 49:749–779. http://dx.doi.org/10.1055/ s-0031-1273405 Gerbes AL et al (2011) S3-Leitlinie „Aszites, spontan bakterielle Peritonitis, hepatorenales Syndrom“. Z Gastroenterol 49:749–779. http://​dx.​doi.​org/​10.​1055/​ s-0031-1273405
Zurück zum Zitat Pölzl G et al (2011) Medikamentöse Therapie der Perikarditis – Bedeutung von Colchicin. J Cardiol 18(1–2):30–34 Pölzl G et al (2011) Medikamentöse Therapie der Perikarditis – Bedeutung von Colchicin. J Cardiol 18(1–2):30–34
Zurück zum Zitat S3 Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax, AWMF – Register Nr. 010 – 007, AWMF. Zugegriffen: 5. Marz 2018 S3 Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax, AWMF – Register Nr. 010 – 007, AWMF. Zugegriffen: 5. Marz 2018
Zurück zum Zitat Tasci S et al (2004) Diagnose und Therapie von parapneumonischen Pleuraergüssen und Empyemen: Schlusswort. Dtsch Arztebl 101(43):A-2897 Tasci S et al (2004) Diagnose und Therapie von parapneumonischen Pleuraergüssen und Empyemen: Schlusswort. Dtsch Arztebl 101(43):A-2897
Zurück zum Zitat Thomsen TW et al (2007) Paracentesis. N Engl J Med 356:760-a Thomsen TW et al (2007) Paracentesis. N Engl J Med 356:760-a
Zurück zum Zitat Wiest R, Schölmerich J (2006) Zertifizierte medizinische Fortbildung: Diagnostik und Therapie des Aszites. Dtsch Arztebl 103(28–29):A-1972/B-1693/C-1637 Wiest R, Schölmerich J (2006) Zertifizierte medizinische Fortbildung: Diagnostik und Therapie des Aszites. Dtsch Arztebl 103(28–29):A-1972/B-1693/C-1637
Metadaten
Titel
Punktion von Pleura, Peritoneum und Perikard
verfasst von
Dietmar Reitgruber
Johann Auer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61823-3_16

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.