Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 10/2023

28.08.2023 | Psychoonkologie | Topic

Psychoonkologisches Screening – interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Onkologie

verfasst von: Dr. rer. biol. hum. Lara Dreismann, M. Sc. Psych, Tanja Zimmermann

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Krebserkrankung kann neben körperlichen Beeinträchtigungen mit vielfältigen psychischen Belastungen einhergehen. Das psychoonkologische Screening dient dazu, psychisch belastete Krebserkrankte zu identifizieren, um sie dann einer bedarfsgerechten und zielorientierten psychoonkologischen Versorgung zuzuführen. Dabei werden sowohl relevante Belastungsbereiche (Bedarf) wie Sorgen, Ängste, Depressivität als auch der eigene Wunsch nach Unterstützung (Bedürfnis) erfasst. Im klinischen Alltag bestehen allerdings verschiedene Hürden in der Umsetzung des psychoonkologischen Screenings sowie der Zuführung belasteter Patient*innen zur Psychoonkologie. In diesem Beitrag werden neue Richtlinien und Ansätze zum Thema psychoonkologisches Screening diskutiert und ein Schulungskonzept modellhaft dargestellt, welches die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen psychoonkologischem, pflegerischem und medizinischem Team sowie die Implementierung des Screenings fördern sollen. Der adäquate Einsatz der Screeninginstrumente, kombiniert mit geschulter Kommunikation zu den psychoonkologischen Unterstützungsangeboten, dient der verbesserten Identifikation und Versorgung von psychisch belasteten Krebserkrankten.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S, Herzog W (2002) PHQ‑D. Gesundheitsfragebogen für Patienten. Manual. Komplettversion und Kurzform Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S, Herzog W (2002) PHQ‑D. Gesundheitsfragebogen für Patienten. Manual. Komplettversion und Kurzform
6.
Zurück zum Zitat Hermann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D). Huber, Bern Hermann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D). Huber, Bern
7.
Zurück zum Zitat Strittmatter G, Mawick R, Tilkorn M (2003) Hornheider Fragebogen. In Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen, S 164–169 Strittmatter G, Mawick R, Tilkorn M (2003) Hornheider Fragebogen. In Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen, S 164–169
8.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Marten-Mittag B, Henrich G (2003) Revision und psychometrische Prüfung des Fragebogen zur Belastung von Krebskranken (FBK-R23). Z Med Psychol 12(2):69–76 Herschbach P, Marten-Mittag B, Henrich G (2003) Revision und psychometrische Prüfung des Fragebogen zur Belastung von Krebskranken (FBK-R23). Z Med Psychol 12(2):69–76
11.
Zurück zum Zitat Riba MB, Donovan KA, Andersen B, Brain I, Breitbar WS, Brewer BW et al (2019) Distress Managament, version 3.20019. National Comprehensive Cancer Network. NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology—Distress Management. J Natl Compr Cancer Netw 17(10):1229–1249. https://doi.org/10.6004/jnccn.2019.0048CrossRef Riba MB, Donovan KA, Andersen B, Brain I, Breitbar WS, Brewer BW et al (2019) Distress Managament, version 3.20019. National Comprehensive Cancer Network. NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology—Distress Management. J Natl Compr Cancer Netw 17(10):1229–1249. https://​doi.​org/​10.​6004/​jnccn.​2019.​0048CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) (2023) Hintergrund und FAQ zur Kennzahl „Psychoonkologisches Distress-Screening.“ In Bearbeitung. https://pso-ag.org/de/index.php. Zugegriffen: 13. März 2023 Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) (2023) Hintergrund und FAQ zur Kennzahl „Psychoonkologisches Distress-Screening.“ In Bearbeitung. https://​pso-ag.​org/​de/​index.​php. Zugegriffen: 13. März 2023
13.
Zurück zum Zitat Köhler M, Hormann B, Holzner B, Schaeffeler N, Zimmermann T, Nest A et al (2017) Zukunft jetzt – Implementierung eines IT-gestützten Distress-Screenings: Expertenbasierte Konsensempfehlungen zum Einsatz in der onkologischen Routineversorgung. Onkologe 23:453–461. https://doi.org/10.1007/s00761-017-0209-7CrossRef Köhler M, Hormann B, Holzner B, Schaeffeler N, Zimmermann T, Nest A et al (2017) Zukunft jetzt – Implementierung eines IT-gestützten Distress-Screenings: Expertenbasierte Konsensempfehlungen zum Einsatz in der onkologischen Routineversorgung. Onkologe 23:453–461. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00761-017-0209-7CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pirl WF, Fann JR, Greer JA, Braun I, Deshields T, Fulcher C et al (2014) Recommendations for the implementation of distress screening programs in cancer centers: report from the American Psychosocial Oncology Society (APOS), Association of Oncology Social Work (AOSW), and Oncology Nursing Society (ONS) joint task force. Cancer 120(19):2946–2954. https://doi.org/10.1002/cncr.28750CrossRefPubMed Pirl WF, Fann JR, Greer JA, Braun I, Deshields T, Fulcher C et al (2014) Recommendations for the implementation of distress screening programs in cancer centers: report from the American Psychosocial Oncology Society (APOS), Association of Oncology Social Work (AOSW), and Oncology Nursing Society (ONS) joint task force. Cancer 120(19):2946–2954. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​28750CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hollingworth W, Metcalfe C, Mancero S, Harris S, Campbell R, Biddle L et al (2013) Are needs assessments cost effective in reducing distress among patients with cancer? A randomized controlled trial using the distress thermometer and problem list. J Clin Oncol 31(29):3631–3638. https://doi.org/10.1200/JCO.2012.48.3040CrossRefPubMed Hollingworth W, Metcalfe C, Mancero S, Harris S, Campbell R, Biddle L et al (2013) Are needs assessments cost effective in reducing distress among patients with cancer? A randomized controlled trial using the distress thermometer and problem list. J Clin Oncol 31(29):3631–3638. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2012.​48.​3040CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Singer S, Danker H, Roick J, Einenkel J, Briest S, Spieker H et al (2017) Effects of stepped psychooncological care on referral to psychosocial services and emotional well-being in cancer patients: a cluster-randomized phase III trial. Psychooncology 26(10):1675–1683. https://doi.org/10.1002/pon.4492CrossRefPubMed Singer S, Danker H, Roick J, Einenkel J, Briest S, Spieker H et al (2017) Effects of stepped psychooncological care on referral to psychosocial services and emotional well-being in cancer patients: a cluster-randomized phase III trial. Psychooncology 26(10):1675–1683. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​4492CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Zimmermann T, Dreismann L, Ginger V, Wenzel M, Hornemann B, Dietzsch F, Sura C, Bornhäuser M, Mehnert-Theuerkauf A, Heyne S, Lordick F, Franzke A, Vogel A (2022) Study protocol: The OptiScreen-Study: Optimized psycho-oncological care through an interdisciplinary algorithm—from screening to intervention. J Cancer Res Clin Oncol 149(3):1–12. https://doi.org/10.1007/s00432-022-04368-5CrossRef Zimmermann T, Dreismann L, Ginger V, Wenzel M, Hornemann B, Dietzsch F, Sura C, Bornhäuser M, Mehnert-Theuerkauf A, Heyne S, Lordick F, Franzke A, Vogel A (2022) Study protocol: The OptiScreen-Study: Optimized psycho-oncological care through an interdisciplinary algorithm—from screening to intervention. J Cancer Res Clin Oncol 149(3):1–12. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00432-022-04368-5CrossRef
Metadaten
Titel
Psychoonkologisches Screening – interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Onkologie
verfasst von
Dr. rer. biol. hum. Lara Dreismann, M. Sc. Psych
Tanja Zimmermann
Publikationsdatum
28.08.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

best practice onkologie 10/2023 Zur Ausgabe

Praxis- und Klinikmanagement

Ärgernisse im Praxisalltag

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.