Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 4/2024

12.10.2023 | Pruritus | Dermatologie in Kunst und Geschichte

Medizinische Praxis im klassischen Griechenland

Die dermatologischen Fallberichte des Corpus Hippocraticum

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. phil. Werner A. Golder, Dr. med. Waltraud Golder

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Welche theoretische und praktische Fachkompetenz vermitteln die dermatologischen Kasuistiken des Corpus Hippocraticum?

Material und Methoden

Die 431 hippokratischen Kasuistiken wurden auf Berichte und Kommentare zu Diagnostik, Therapie und Prognose von Erkrankungen der Haut bei Einzelpersonen und Gruppen von Patienten untersucht.

Ergebnisse

In den 7 Büchern der hippokratischen „Epidemien“ werden insgesamt 49 Kranke mit dermatologischen Symptomen beschrieben; bei 20 ist die Hauterkrankung das führende Leiden. Die wesentlichen Krankheitszeichen waren Juckreiz, rote Flecken, Blasen, Pusteln, Aphthen, Flechten, Schuppen und Haarausfall. Die Mehrzahl der Patienten war männlichen Geschlechts. Unter den 4 Frauen war eine Schwangere, unter den 2 Kindern ein Baby, dessen Hautleiden tödlich endete; 8 Kranke werden beim Namen genannt. Außerdem wird über 5 Krankheitswellen berichtet, in deren Verlauf die Affektion der Haut eine wesentliche Rolle spielte. Die Diagnostik beschränkte sich auf Inspektion und Palpation, schloss jedoch die Ermittlung des Leidensdrucks ein. Die Verlaufskontrollen erstreckten sich vielfach über Monate. Zur Behandlung verwendete man in erster Linie feuchte Pflaster und Umschläge mit Getreidemehl.

Diskussion

Der hippokratische Arzt hat eine große Zahl von Effloreszenzen beobachtet, beschrieben und differenzialdiagnostisch einzuordnen versucht. Neben Veränderungen der Farbe und des Spannungszustands der Haut wird eine Reihe von Läsionen, deren Bezeichnungen in der modernen Dermatologie erhalten geblieben sind, im Detail beschrieben. Die mit Fieber und abdominellen Symptomen verbundenen Hauterkrankungen wurden zu den epidemischen Erkrankungen gerechnet. Man betrachtete den Status der Haut daher vielfach als Indikator des allgemeinen Gesundheitszustands. In den Fallberichten dominiert die der Entwicklung der Erkrankung angepasste konservative Therapie. In verzweifelten Fällen entschied man sich für die Phlebotomie.
Fußnoten
1
Stadt in den Bergen West-Thessaliens
 
2
Südwestliche Kykladeninsel
 
3
Stadt in Thrakien. Heimat Demokrits
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alessi R (2010) Research program and teaching led by the master in Hippocratic’ Epidemics 2, 4 and 6. Stud Anc Med 35:119–135PubMed Alessi R (2010) Research program and teaching led by the master in Hippocratic’ Epidemics 2, 4 and 6. Stud Anc Med 35:119–135PubMed
2.
Zurück zum Zitat Alsaidan M, Simmons BJ, Bray FN et al (2015) Hippocrates’ contributions to dermatology revealed. JAMA Dermatol 151:658CrossRefPubMed Alsaidan M, Simmons BJ, Bray FN et al (2015) Hippocrates’ contributions to dermatology revealed. JAMA Dermatol 151:658CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Baader G, Winau R (Hrsg) (1989) Die hippokratischen Epidemien. Theorie – Praxis – Tradition. Verhandlungen des Ve Colloque International Hippocratique, Stuttgart, 10. –15.09.1984. Berlin Baader G, Winau R (Hrsg) (1989) Die hippokratischen Epidemien. Theorie – Praxis – Tradition. Verhandlungen des Ve Colloque International Hippocratique, Stuttgart, 10. –15.09.1984. Berlin
4.
Zurück zum Zitat Capelle W (1955) Hippokrates. Fünf auserlesene Schriften Zürich, S 147–207 Capelle W (1955) Hippokrates. Fünf auserlesene Schriften Zürich, S 147–207
5.
Zurück zum Zitat Descamps V, Aitken J, Lee MG (1994) Hippocrates on necrotizing fasciitis. Lancet 344:556CrossRefPubMed Descamps V, Aitken J, Lee MG (1994) Hippocrates on necrotizing fasciitis. Lancet 344:556CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Diller H (1994) Hippokrates. Ausgewählte Schriften Stuttgart, S 11–76 Diller H (1994) Hippokrates. Ausgewählte Schriften Stuttgart, S 11–76
7.
Zurück zum Zitat Grmek MD (1991) Diseases of the ancient Greek world. Johns Hopkins University Press, Baltimore, S 47–49 Grmek MD (1991) Diseases of the ancient Greek world. Johns Hopkins University Press, Baltimore, S 47–49
8.
Zurück zum Zitat Hellweg R (1985) Stilistische Untersuchungen zu den Krankengeschichten der Epidemienbücher I und III des Corpus Hippocraticum. Dr. Rudolf Habelt, Bonn Hellweg R (1985) Stilistische Untersuchungen zu den Krankengeschichten der Epidemienbücher I und III des Corpus Hippocraticum. Dr. Rudolf Habelt, Bonn
9.
Zurück zum Zitat Herida M (1998) La peau dans les écrits hippocratiques (Thèse de doctorat en médecine. Paris) Herida M (1998) La peau dans les écrits hippocratiques (Thèse de doctorat en médecine. Paris)
10.
Zurück zum Zitat Jones WHS (1972) Hippocrates I. The Loeb Classical Library, Cambridge Jones WHS (1972) Hippocrates I. The Loeb Classical Library, Cambridge
11.
Zurück zum Zitat Kollesch J (1984) (1989) Die diätetischen Aphorismen des sechsten Epidemienbuches und Herodikos von Selymbria. In: Coll. Hipp. V Berlin Stuttgart, S 191–197 Kollesch J (1984) (1989) Die diätetischen Aphorismen des sechsten Epidemienbuches und Herodikos von Selymbria. In: Coll. Hipp. V Berlin Stuttgart, S 191–197
12.
Zurück zum Zitat Kollesch J, Nickel D (1994) Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer Stuttgart, S 154–157 Kollesch J, Nickel D (1994) Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer Stuttgart, S 154–157
13.
Zurück zum Zitat Langholf V (1983) Symptomenbeschreibungen in Epidemien I und III und die Struktur des Prognostikon. In: Coll.Hipp.IV Lausanne Genève, S 109–120 Langholf V (1983) Symptomenbeschreibungen in Epidemien I und III und die Struktur des Prognostikon. In: Coll.Hipp.IV Lausanne Genève, S 109–120
14.
Zurück zum Zitat Sgantzos M, Tsoucalas G, Karamanou M (2015) Hippocrates in pediatric dermatology. Pediatr Dermatol 32:600–603CrossRefPubMed Sgantzos M, Tsoucalas G, Karamanou M (2015) Hippocrates in pediatric dermatology. Pediatr Dermatol 32:600–603CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Smith WD (1981) Implicit fever theory in epidemics 5 and 7. Med Hist Suppl 1:1–18 Smith WD (1981) Implicit fever theory in epidemics 5 and 7. Med Hist Suppl 1:1–18
16.
Zurück zum Zitat Taj FT, Sajjab VV, Singh D (2014) Ehlers-Danlos syndrome. Indian Dermatol Online J 5(Suppl 1):568–570 Taj FT, Sajjab VV, Singh D (2014) Ehlers-Danlos syndrome. Indian Dermatol Online J 5(Suppl 1):568–570
17.
Zurück zum Zitat Tsoucalas G, Laios K, Karamanou M et al (2013) The Thasian Epidemic of mumps during the 5th century BC. Infez Med 21:149–150PubMed Tsoucalas G, Laios K, Karamanou M et al (2013) The Thasian Epidemic of mumps during the 5th century BC. Infez Med 21:149–150PubMed
Metadaten
Titel
Medizinische Praxis im klassischen Griechenland
Die dermatologischen Fallberichte des Corpus Hippocraticum
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. phil. Werner A. Golder
Dr. med. Waltraud Golder
Publikationsdatum
12.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pruritus
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05240-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Dermatologie 4/2024 Zur Ausgabe

Dermatologischer Schnappschuss

Tinea faciei vom Meerschweinchen?

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.