Skip to main content

Restaurative Zahnmedizin

alle Nachrichten zum Thema

Senioren bei Gymnastik

22.02.2024 | Herz und Sport | Nachrichten

Sport verlängert Leben von Frauen stärker als von Männern

Frauen brauchen sich deutlich weniger zu bewegen als Männer, um ihr Leben zu verlängern: Sie können ihr Sterberisiko mit 140 Minuten moderatem bis intensivem Sport pro Woche um ein Fünftel senken, Männer müssen dafür mindestens 300 Minuten pro Woche trainieren.

Notarzt vor Rettungswagen

29.05.2024 | Reanimation im Kindesalter | Nachrichten

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Junge Ärztin im OP Saal

21.05.2024 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Hand hält Laborröhrchen

27.05.2024 | Blut im Stuhl | Nachrichten

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

31.05.2024 | Apoplex | Nachrichten

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Eine Ärztin und ein Arzt während Operation

30.05.2024 | Operationen am Penis | Nachrichten

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

Larynxkarzinom

29.05.2024 | Larynxkarzinom | Nachrichten

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

29.05.2024 | Herzinfarkt | Nachrichten

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

29.05.2024 | Hyponatriämie | Nachrichten

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Synapse

29.05.2024 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Älterer Mann legt ein Hörgerät an

29.05.2024 | Hörstörungen | Nachrichten

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Narbe nach Kniegelenkersatz

29.05.2024 | Periprothetische Infektionen | Nachrichten

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Ärztin zeigt Patient etwas auf dem Computer

29.05.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Frau mit Kopfverletzung wird medizinisch versorgt

28.05.2024 | Häusliche Gewalt | Nachrichten

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

28.05.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Paar schaut glücklich auf Schwangerschaftstest

28.05.2024 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Nachrichten

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Infusionstherapie

28.05.2024 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

28.05.2024 | NSCLC | Nachrichten

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Springer Medizin Podcast - Fehlerkultur

28.05.2024 | Fehlerkultur | Podcast | Nachrichten

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Hautpilz-Proben auf Petri-Schale

24.05.2024 | Candida-Mykosen | Nachrichten

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten im Schlagabtausch

Wer hat die Nase vorn – SGLT2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptoragonisten? Diese Frage diskutierten zwei Experten in einer Session auf dem diesjährigen Diabetes-Kongress.

Chirurginnen und Chirurgen im OP

08.05.2024 | Postoperative Wundinfektion | Nachrichten

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Junge Ärztin betrachtet Mammografie-Bild

26.05.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

24.05.2024 | Diabetische Retinopathie | Nachrichten

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Ein Mann erhält eine Infusion

22.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Kolonkarzinom

23.05.2024 | Leitsymptome in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Füße einer adipösen Frau auf einem Laufband

11.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Krebspatientin nimmt Tabletten

24.05.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)

24.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Schwangere junge Frau liegt auf Sofa und fasst sich an den Kopf

24.05.2024 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Nachrichten

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Senioren sitzen und lächeln in die Kamera

24.05.2024 | Demenz | Nachrichten

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Frau sitzt vor dem Ventilator und trinkt Wasser

16.05.2024 | Hitzewellen | Nachrichten

Gefahr durch Hitzewellen: Maßgeschneiderte Vorsorge für Ältere

Der Klimawandel führt künftig auch in unseren Breiten zu mehr Hitzewellen. Gefährdet sind besonders ältere Menschen. Warum passgenaue Präventionskonzepte dringend benötigt werden, wurde beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz diskutiert.

Nahaufnahme Rosazea auf der Wange

23.05.2024 | Rosazea | Nachrichten

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

Freunde stoßen mit Bier an

23.05.2024 | Störungen durch Alkohol | Nachrichten

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Kind mit abgeklebtem Auge

22.05.2024 | Fehlsichtigkeit | Nachrichten

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

22.05.2024 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Wer zu Hause pflegt, tritt oft beruflich kürzer

Die häusliche Pflege von Angehörigen geht häufig mit Einschränkungen in der eigenen Berufstätigkeit einher. Nur ein Drittel der Frauen arbeitet weiterhin in Vollzeit, wie der aktuelle WIdOMonitor zeigt.

Eine Tätowierung wird mit roter Farbe ausgefüllt

22.05.2024 | Melanom | Nachrichten

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Krebszellen

22.05.2024 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Ältere Frau notiert ihren Blutzuckerwert

22.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Kiwis

22.05.2024 | Obstipation | Nachrichten

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

Ärztin untersucht älteren Mann

21.05.2024 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

17.05.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

21.05.2024 | TAVI | Nachrichten

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Ein Anatomie-Modell des Kopfes in der HNO-Praxis

14.05.2024 | Rhinosinusitis | Nachrichten

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Blutdruckmessgerät

21.05.2024 | Krebsvorsorge in der Gynäkologie | Nachrichten

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

21.05.2024 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Wie Praxisteams hochbelastete pflegende Angehörige begleiten können

Viele pflegende Angehörige fühlen sich belastet und nehmen dennoch selten die bestehenden Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch. Wie sich das ändern ließe, erklärt Antje Schwinger vom WIdO.

Fokus auf Eisen im Periodensystem

16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Kraniale MRT zeigt Veränderungen im Gehirn

17.05.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Nachrichten

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Endoskop

05.04.2024 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Müssen Senioren nach Polypektomie noch zur Kontrollkoloskopie?

Sollte man ältere Menschen, bei denen die Darmspiegelung ein Adenom ans Licht gebracht hat, zur endoskopischen Überwachung schicken? Eine US-Studie liefert Entscheidungshilfen.

Mann nimmt Tablette ein

24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Metformin rückt in den Hintergrund

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Ärztin sitzt erschöpft auf dem Boden

07.05.2024 | Suizid | Nachrichten

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

18.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Herzinsuffizienz-Diagnose kommt oft viel zu spät!

Bei Patienten, bei denen Symptome und erhöhte NT-proBNP-Werte den Verdacht auf eine Herzinsuffizienz nähren, vergeht bis zur formellen Diagnose oft zu viel Zeit. Mit der Verzögerung geht ein hohes Risiko für Hospitalisierungen und Mortalität einher, zeigt eine neue Studie.

Operation

17.05.2024 | Klinik aktuell | Nachrichten

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Vorderes Kreuzband

15.05.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | Nachrichten

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Junger Mann spielt mit Medikamenten

16.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

17.05.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Person liegt bewusstlos auf dem Boden

17.05.2024 | Plötzlicher Herztod | Nachrichten

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

17.05.2024 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Neuer Myosin-Inhibitor wirkt bei hypertropher Kardiomyopathie

Mit Aficamten hat ein zweiter kardialer Myosin-Inhibitor seinen therapeutischen Nutzen bei symptomatischen Patienten mit obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (HCM) in einer randomisierten Phase-III-Studie klar unter Beweis gestellt.

CT-Aufnahme bei intrakranieller Hämorrhagie

17.05.2024 | Hirnblutung | Nachrichten

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Junger Mann mit Bauchschmerzen

23.04.2024 | Appendizitis | Nachrichten

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Fachperson breitet Infusion vor

16.05.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Nachrichten

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Senior im Krankenhausbett redet mit Ärztin

16.05.2024 | Hypercholesterinämie | Nachrichten

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

LDL-Cholesterin-Test

16.05.2024 | Hypercholesterinämie | Nachrichten

LDL-Cholesterin kann ApoB als Risikomarker nicht ersetzen

Apolipoprotein B (ApoB) ist ein genauer Risikomarker für atherosklerotisch bedingte Erkrankungen. Aber das LDL-Cholesterin doch auch – lohnt sich also die ApoB-Messung überhaupt?

Arzt nimmt Blutprobe bei Kind

16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Neuer Inhalt

30.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Drei Urinproben

16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

CKD bei Diabetes: Neuheiten und Zukunftsaussichten

Jeder Mensch mit Diabetes muss auf eine chronische Nierenerkrankung gescreent werden – diese neue Empfehlung spricht die KDIGO aus. Die Therapie erfolgt individuell und je nach Szenario mit verschiedenen Substanzklassen. Künftig kommt wahrscheinlich, neben RAS-Hemmung, SGLT2-Inhibition und nsMRA, eine vierte Therapiesäule hinzu.

Rechte Aa. carotis interna mit Wandverdickung bei Riesenzellarteriitis

16.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Nachrichten

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

16.05.2024 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Interview zur neuen Leitlinie Hypertonie: „Optimal wäre ein Wert von 110“

Die Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie empfiehlt, für Patienten individuelle Blutdruck-Zielwerte zu berechnen. Leitlinien-Mitautor Professor Thomas Mengden über Grenzwertdebatten und Therapieformen.

16.05.2024 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Online-Coach soll Patienten zu Experten machen

30 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren leiden unter Bluthochdruck. Wie ein neuer Online-Coach der AOK Patienten zu Experten in eigener Sache werden lässt.

16.05.2024 | Arterielle Hypertonie in der Pädiatrie | Nachrichten

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

16.05.2024 | Pädiatrische Allergologie | Nachrichten

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Person geht nachts ins Bad

16.05.2024 | alpha-1-Rezeptorantagonisten | Nachrichten

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

16.05.2024 | Zielgerichtete Therapie | Nachrichten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Intensivstation

16.05.2024 | Delir | Nachrichten

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Invasives lobuläres Mammakarzinom

15.05.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Aufwachraum im Krankenhaus

15.05.2024 | Klinik aktuell | Nachrichten

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Ärztin verknüpft CGM-Sensor mit Smartphone

15.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Diabetestechnologie für alle?

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Junger Man mit Atemnot

15.05.2024 | Fremdkörperaspiration | Nachrichten

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Operation zum Kniegelenkersatz

15.05.2024 | Knie-TEP | Nachrichten

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Teststreifen zur Urin-Analyse

15.05.2024 | Harnwegsinfektionen | Nachrichten

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Erschöpfter Mann am Arbeitsplatz

14.05.2024 | Arteriosklerose | Nachrichten

Schadet Ärger den Gefäßen?

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Seniorin spricht mit Ernährungsberaterin

14.05.2024 | Herzinfarkt | Nachrichten

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

eien junge Frau massiert sich mit der Massage-Pistole

14.05.2024 | Benigner Lagerungsschwindel | Nachrichten

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Frau isst Erdbeeren

29.04.2024 | Reizdarmsyndrom | Nachrichten

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Junge depressive Frau mit Glucometer

14.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

ZFA TALKS - Thema

14.05.2024 | Klimawandel | Podcast | Nachrichten

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Ärztin führt eine Nierenultraschalluntersuchung durch

14.05.2024 | Hyperkaliämie | Nachrichten

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen

Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.

13.05.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

Shunt-Therapie bei Herzinsuffizienz: Kein Anzug, der allen passt

Die Anlage eines interatrialen Shunts zur Reduktion des linksatrialen Drucks ist ein neuer Therapieansatz bei Herzinsuffizienz. Viele Patienten sprechen darauf an, andere jedoch nicht. 

13.05.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

TAVI statt OP: Schneller, schonender, sicherer

Bei schwerer symptomatischer Aortenstenose ist der Katheter-gestützte Klappenersatz (TAVI) auch dann eine gute Wahl, wenn ein niedriges OP-Risiko vorliegt. Dies zeigt jetzt erneut eine große Studie aus Deutschland, die für ihr Design viel Lob erhielt.

Mann mit Erkältung

13.05.2024 | Grippe und Erkältung in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Grippaler Infekt: Zink könnte Dauer um zwei Tage verkürzen

Helfen Zinksupplemente gegen Erkältungen, schützen sie sogar davor? Eine Forschungsgruppe hat diese Fragen im Auftrag des Cochrane-Netzwerks untersucht. Die Antwort auf beide lautet: Vielleicht.

Schwangere misst Blutzucker

13.05.2024 | Gestationsdiabetes | Nachrichten

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Embryo im Acht-Zell-Stadium

13.05.2024 | Assistierte Reproduktion | Nachrichten

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Duktales Pankreaskarzinom

13.05.2024 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Frau joggt

08.05.2024 | Psychotherapie | Nachrichten

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Mann kocht Gemüse

12.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Hand hält Injektionspen

11.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Das Zusammenspiel von Gehirn und Peripherie bei Adipositas

Das Gehirn spielt die zentrale Rolle in der Pathophysiologie der Adipositas. Aber auch die Peripherie – z.B. Organe wie Darm und Pankreas – stehen im Fokus. Die von dort an das Gehirn gesendeten Signale können genutzt werden, um neue Pharmakotherapien zu entwickeln.

Blutprobe wird bei Patient abgenommen

23.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Sieht aus wie ein schwerer Lupus und ist doch keiner

Anämie, antinukleäre Antikörper, Serositis, Lymphadenopathie, hohes CRP – Was bei einem 43-Jährigen bestens zu einem systemischen Lupus erythematodes passte, offenbarte sich histologisch als Morbus Castleman.

Endometriumkarzinom

11.05.2024 | Endometriumkarzinom | Nachrichten

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Eine Frau im MRT

28.04.2024 | Schwindel | Nachrichten

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

10.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.