Skip to main content

08.04.2024 | Proktologie | Originalien

Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie

Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

verfasst von: E. Tabori, P. Weißgerber, C. Breitkopf, D. Bussen, A. Furtwängler, F. Ernst, V. Kahlke, H. P. Neeff, P. Oetting, M. Schmidt-Lauber, O. Schwandner, M. Stoll, Dr. B. Strittmatter

Erschienen in: coloproctology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Koloproktologische Eingriffe stellen aufgrund der natürlichen Keimbesiedelung der betroffenen Bereiche besondere Anforderungen an die hygienischen Maßnahmen vor, während und nach der Operation. Auch wenn die normale Keimbesiedelung der Analregion durch Desinfektionsmaßnahmen nicht gänzlich beseitigt werden kann, so sollte durch die Beachtung entsprechender Empfehlungen und Leitlinien das Risiko für Infektionen oder Komplikationen auf ein Minimum reduziert werden. Bei der Durchführung von Eingriffen in kontaminierten Regionen gelten im Allgemeinen die gleichen Regeln wie bei anderen Operationen, wobei – soweit wie möglich – die Grundsätze der Asepsis zu berücksichtigen sind. Dieser Leitfaden zur Hygiene in der Koloproktologie gibt wichtige und nützliche Empfehlungen für die koloproktologische Praxis, um das Infektionsrisiko während einer proktologischen Untersuchung und Behandlung für Behandelnde, Patienten und das medizinische Personal so gering wie möglich zu halten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20.7.2000, zuletzt geändert 17. Juli 2023 Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20.7.2000, zuletzt geändert 17. Juli 2023
3.
Zurück zum Zitat SGB V – Abschnitt 1: Ambulant durchführbare Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe gemäß § 115 b SGB V aus Anhang 2 zu Kapitel 31 des EBM Stand 19. Jan. 2015 SGB V – Abschnitt 1: Ambulant durchführbare Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe gemäß § 115 b SGB V aus Anhang 2 zu Kapitel 31 des EBM Stand 19. Jan. 2015
4.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (Buch V), Gesetzliche Krankenversicherung, v. 20.12.1988, zuletzt geändert 16. Aug. 2023. Sozialgesetzbuch (Buch V), Gesetzliche Krankenversicherung, v. 20.12.1988, zuletzt geändert 16. Aug. 2023.
5.
Zurück zum Zitat Biostoffverordnung (BioStoffV) vom 15.07.2013, zuletzt geändert am 21. Juli 2021 Biostoffverordnung (BioStoffV) vom 15.07.2013, zuletzt geändert am 21. Juli 2021
6.
Zurück zum Zitat Medizinproduktegesetz-MPG vom 02.08.1994, novelliert: 07.08.2002, letzte Änderung am 19. Juni 2020. Medizinproduktegesetz-MPG vom 02.08.1994, novelliert: 07.08.2002, letzte Änderung am 19. Juni 2020.
7.
Zurück zum Zitat Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) vom 29.06.1998, Neufassung 21.8.2002, zuletzt geändert 21. Apr. 2021 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) vom 29.06.1998, Neufassung 21.8.2002, zuletzt geändert 21. Apr. 2021
10.
Zurück zum Zitat KRINKO (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:1061–1080 KRINKO (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:1061–1080
12.
Zurück zum Zitat KRINKO (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1189–1220. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2416-6CrossRef KRINKO (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1189–1220. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-016-2416-6CrossRef
14.
Zurück zum Zitat KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354CrossRef KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Parthé S, Welker A, Meier C, Knorr B, Schumacher S (2016) Anwendungsstudie zu aerosolreduzieren – den Hygienesiphons zur Kontrolle eines 4MRGN Pseudomonas aeruginosa – Ausbruchsgeschehen auf einer neurologischen Frührehabilitationsstation der Phase B. Hyg Med 41(12):194–199 Parthé S, Welker A, Meier C, Knorr B, Schumacher S (2016) Anwendungsstudie zu aerosolreduzieren – den Hygienesiphons zur Kontrolle eines 4MRGN Pseudomonas aeruginosa – Ausbruchsgeschehen auf einer neurologischen Frührehabilitationsstation der Phase B. Hyg Med 41(12):194–199
17.
Zurück zum Zitat Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (2008) Praxishygiene und Qualitätsmanagement. Verlag für medizinische Praxis, PürgenCrossRef Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (2008) Praxishygiene und Qualitätsmanagement. Verlag für medizinische Praxis, PürgenCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P, Bauer S (2009) Praktische Pflegehygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen, Kulmbach Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P, Bauer S (2009) Praktische Pflegehygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen, Kulmbach
19.
Zurück zum Zitat Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (2012) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 2. Aufl. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (2012) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 2. Aufl. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen
20.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Tabori E (2012) Koloproktologie. In: Zinn CG, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen Strittmatter B, Tabori E (2012) Koloproktologie. In: Zinn CG, Tabori E, Weidenfeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen
21.
Zurück zum Zitat RKI (1997) Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3 Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz: 40361–40365 RKI (1997) Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3 Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz: 40361–40365
25.
Zurück zum Zitat Beldi G, Bisch-Knaden S, Banz V, Mühlemann K, Candinas D (2009) Impact of intraoperative behavior on surgical site infections. Am J Surg 198(2):157–162CrossRefPubMed Beldi G, Bisch-Knaden S, Banz V, Mühlemann K, Candinas D (2009) Impact of intraoperative behavior on surgical site infections. Am J Surg 198(2):157–162CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Tabori E (2016) Erweiterte Maßnahmen haben keinen Einfluss auf die SSI-Rate. Clinicum 5:78–79 Tabori E (2016) Erweiterte Maßnahmen haben keinen Einfluss auf die SSI-Rate. Clinicum 5:78–79
28.
33.
Zurück zum Zitat Neues Rezept Formularium 5.8.: Ethanolhaltige 600-Polidocanol-Sklerosierungslösung 10 %; DAC/NRF: Rezepturhinweise-Datenbank – Lauromacrogol 400 (pharmazeutische-zeitung.de), abgerufen am 10. Okt. 2023 Neues Rezept Formularium 5.8.: Ethanolhaltige 600-Polidocanol-Sklerosierungslösung 10 %; DAC/NRF: Rezepturhinweise-Datenbank – Lauromacrogol 400 (pharmazeutische-zeitung.de), abgerufen am 10. Okt. 2023
35.
Zurück zum Zitat Rote Broschüre „Instrumenten Aufbereitung – Instrumente werterhaltend aufbereiten“, 11. Ausg. 2017 Arbeitskreis Instrumenten-Aufbereitung Rote Broschüre „Instrumenten Aufbereitung – Instrumente werterhaltend aufbereiten“, 11. Ausg. 2017 Arbeitskreis Instrumenten-Aufbereitung
36.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Angewandte Desinfektion der VAH (2019) Aufbereitung von Ultraschallsonden mit Schleimhautkontakt. Hyg Medizin 44((1/2):9–18 Arbeitsgruppe Angewandte Desinfektion der VAH (2019) Aufbereitung von Ultraschallsonden mit Schleimhautkontakt. Hyg Medizin 44((1/2):9–18
40.
Zurück zum Zitat DGUV‑R 101-019, Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln (Ausgabe Mai 2023) DGUV‑R 101-019, Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln (Ausgabe Mai 2023)
41.
Zurück zum Zitat DGUV Information 207-206, Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln im Gesundheitsdienst (Ausgabe März 2024) DGUV Information 207-206, Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln im Gesundheitsdienst (Ausgabe März 2024)
43.
Zurück zum Zitat RKI, DVV, GfV, VAH (2017) Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren zur Anwendung im human-medizinischen Bereich. Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie beim Robert Koch-Institut (RKI), des Fachausschusses Virusdesinfektion der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e. V. und der Gesellschaft für Virologie (GfV) e. V. sowie der Desinfektionsmittelkommission des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH) e. V. Bundesgesundheitsbl 60:353–363. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2509-2CrossRef RKI, DVV, GfV, VAH (2017) Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren zur Anwendung im human-medizinischen Bereich. Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie beim Robert Koch-Institut (RKI), des Fachausschusses Virusdesinfektion der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e. V. und der Gesellschaft für Virologie (GfV) e. V. sowie der Desinfektionsmittelkommission des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH) e. V. Bundesgesundheitsbl 60:353–363. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-016-2509-2CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vom 20. Juni 2023. Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, Ausfertigungsdatum: 20. Juni 2023. BGBl 2023 Nr. 159:1–65 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vom 20. Juni 2023. Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, Ausfertigungsdatum: 20. Juni 2023. BGBl 2023 Nr. 159:1–65
50.
Zurück zum Zitat Dikes CN (1999) Is it safe to allow smoke in our operating room? Todays Surg Nurse 21(2):15–21 (quiz 38–9)PubMed Dikes CN (1999) Is it safe to allow smoke in our operating room? Todays Surg Nurse 21(2):15–21 (quiz 38–9)PubMed
51.
Zurück zum Zitat NIOSH (1998) Control of smoke from laser/electric surgical procedures. DHHS (NIOSH) Publication No.96–128 NIOSH (1998) Control of smoke from laser/electric surgical procedures. DHHS (NIOSH) Publication No.96–128
56.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Tabori E (2018) Hygiene bei proktologischen Eingriffen. In: Mölle B, Ommer A, Lange J, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Strittmatter B, Tabori E (2018) Hygiene bei proktologischen Eingriffen. In: Mölle B, Ommer A, Lange J, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg
57.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Tabori E (2019) Die Proktologische Praxis – Organisation der Sprechstunde und Hygienemanagement. In: Herold A, Schiedeck Th (Hrsg) Manual der Koloproktologie, Bd. 1. De Gruyter, Berlin Strittmatter B, Tabori E (2019) Die Proktologische Praxis – Organisation der Sprechstunde und Hygienemanagement. In: Herold A, Schiedeck Th (Hrsg) Manual der Koloproktologie, Bd. 1. De Gruyter, Berlin
58.
Zurück zum Zitat Hübner HO, Assadian O, Müller G, Kramer A (2007) Anforderungen an die Wundreinigung mit Wasser. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2(2):Doc61 Hübner HO, Assadian O, Müller G, Kramer A (2007) Anforderungen an die Wundreinigung mit Wasser. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2(2):Doc61
59.
Zurück zum Zitat Moscati R, Mayrose J, Fincher L, Jehle D (1998) Comparison of normal saline with tap water for wound irrigation. Am J Emerg Med 16(4):379–381CrossRefPubMed Moscati R, Mayrose J, Fincher L, Jehle D (1998) Comparison of normal saline with tap water for wound irrigation. Am J Emerg Med 16(4):379–381CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie
Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
verfasst von
E. Tabori
P. Weißgerber
C. Breitkopf
D. Bussen
A. Furtwängler
F. Ernst
V. Kahlke
H. P. Neeff
P. Oetting
M. Schmidt-Lauber
O. Schwandner
M. Stoll
Dr. B. Strittmatter
Publikationsdatum
08.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Proktologie
Proktologie
Erschienen in
coloproctology
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-024-00782-0

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.