Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

288. Prävention und Intervention bei Vernachlässigung und Deprivation

verfasst von : Meinolf Noeker, Ingo Franke, Bernd Herrmann

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychische Vernachlässigung sowie sensorische, emotionale und soziale Deprivation eines Kindes stellen in vielen Fällen eine diagnostisch besonders schwierig zu identifizierende und therapeutisch zu beeinflussende Form der Kindesmisshandlung dar. Die Diagnose lässt sich nicht zielgerichtet auf die Abklärung konkreter Episoden ausrichten wie beim zeitlich-räumlich umschriebenen gewaltsamen oder sexuellen Übergriff. Vernachlässigung und Deprivation des Kindes sind vielmehr Ergebnis einer überdauernd gestörten Beziehungsgestaltung der Eltern zu ihrem Kind.
Literatur
Zurück zum Zitat Flaherty E, Stirling J Jr, Committee on Child Abuse and Neglect (2010) The pediatrician’s role in child maltreatment prevention. Pediatrics 126:833–841CrossRef Flaherty E, Stirling J Jr, Committee on Child Abuse and Neglect (2010) The pediatrician’s role in child maltreatment prevention. Pediatrics 126:833–841CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann B, Banaschak S, Thyen U, Dettmeyer RB (2016) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. Springer, Berlin Herrmann B, Banaschak S, Thyen U, Dettmeyer RB (2016) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 3. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Jenny C (2007) Recognizing and responding to medical neglect. Pediatrics 120:1385–1389CrossRef Jenny C (2007) Recognizing and responding to medical neglect. Pediatrics 120:1385–1389CrossRef
Zurück zum Zitat Maguire SA, Williams B, Naughton AM et al (2015) A systematic review of the emotional, behavioural and cognitive features exhibited by school-aged children experiencing neglect or emotional abuse. Child Care Health Dev 41(5):641–653CrossRef Maguire SA, Williams B, Naughton AM et al (2015) A systematic review of the emotional, behavioural and cognitive features exhibited by school-aged children experiencing neglect or emotional abuse. Child Care Health Dev 41(5):641–653CrossRef
Zurück zum Zitat Naughton AM, Maguire SA, Mann MK, Lumb RC, Tempest V, Gracias S, Kemp AM (2013) Emotional, behavioural, and developmental features indicative of neglect or emotional abuse in preschool children: a systematic review. JAMA Pediatr 167(8):769–775CrossRef Naughton AM, Maguire SA, Mann MK, Lumb RC, Tempest V, Gracias S, Kemp AM (2013) Emotional, behavioural, and developmental features indicative of neglect or emotional abuse in preschool children: a systematic review. JAMA Pediatr 167(8):769–775CrossRef
Zurück zum Zitat Noeker M, Franke I (2018a) Survey of the child suspected of endangering the child: pitfalls and quality assurance. Fed Health Gaz Health Res Health Prot 61(12):1579–1586 (open access) Noeker M, Franke I (2018a) Survey of the child suspected of endangering the child: pitfalls and quality assurance. Fed Health Gaz Health Res Health Prot 61(12):1579–1586 (open access)
Zurück zum Zitat Noeker M, Franke I (2018b) Structured Survey of Children in Child Health Endangerment: The German Version of the NICHD Interview Protocol in its revised version. Fed Health Gaz Health Res Health Prot 61(12):1587–1602 (open access) Noeker M, Franke I (2018b) Structured Survey of Children in Child Health Endangerment: The German Version of the NICHD Interview Protocol in its revised version. Fed Health Gaz Health Res Health Prot 61(12):1587–1602 (open access)
Metadaten
Titel
Prävention und Intervention bei Vernachlässigung und Deprivation
verfasst von
Meinolf Noeker
Ingo Franke
Bernd Herrmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_281

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.