Skip to main content
Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 4/2023

01.08.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Zertifizierte Fortbildung

Neu in der ICD-11: die komplexe posttraumatische Belastungsstörung

Wenn das Trauma das eigene Selbstbild ins Wanken bringt

verfasst von: Dr. phil. David Eberle, Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 4/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung beschreibt eine psychische Störung, die sich nach wiederholter und schwerer Traumatisierung entwickeln kann. Bisherige Therapieansätze zeichnen sich durch eine gute Wirksamkeit aus. Trotzdem sind Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der Behandlung der KPTBS mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat World Health Organization. International statistical classification of diseases and related health problems. 11th ed. [Internet]. 2023 [zitiert am 06.04.2023]. Verfügbar unter: icd.who.int/ World Health Organization. International statistical classification of diseases and related health problems. 11th ed. [Internet]. 2023 [zitiert am 06.04.2023]. Verfügbar unter: icd.who.int/
2.
Zurück zum Zitat Maercker A, Eberle DJ. Disorders specifically associated with stress in ICD-11. Clin Psychol Eur. 2022;4:1-16 Maercker A, Eberle DJ. Disorders specifically associated with stress in ICD-11. Clin Psychol Eur. 2022;4:1-16
3.
Zurück zum Zitat Heim E, Karatzias T, Maercker A. Cultural concepts of distress and complex PTSD: future directions for research and treatment. Clin Psychol Rev. 2022;93:102143 Heim E, Karatzias T, Maercker A. Cultural concepts of distress and complex PTSD: future directions for research and treatment. Clin Psychol Rev. 2022;93:102143
4.
Zurück zum Zitat Kazlauskas E et al. The structure of ICD-11 PTSD and complex PTSD in Lithuanian mental health services. Eur J Psychotraumatol. 2018;9(1):1414559 Kazlauskas E et al. The structure of ICD-11 PTSD and complex PTSD in Lithuanian mental health services. Eur J Psychotraumatol. 2018;9(1):1414559
5.
Zurück zum Zitat Maercker A. Traumafolgestörungen. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2019 Maercker A. Traumafolgestörungen. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2019
6.
Zurück zum Zitat Ehring T. Kognitive Verhaltenstherapie. In: Maercker A [Hrsg]. Traumafolgestörungen. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2019. S. 249-74 Ehring T. Kognitive Verhaltenstherapie. In: Maercker A [Hrsg]. Traumafolgestörungen. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2019. S. 249-74
7.
Zurück zum Zitat Schäfer I, Borowski J, Cloitre M. Behandlung der komplexen PTBS mit STAIR/Narrative Therapie. In: Maercker A [Hrsg]. Traumafolgestörungen. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2019. S. 311-31 Schäfer I, Borowski J, Cloitre M. Behandlung der komplexen PTBS mit STAIR/Narrative Therapie. In: Maercker A [Hrsg]. Traumafolgestörungen. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2019. S. 311-31
8.
Zurück zum Zitat Bohus M, Priebe K. Dialektisch-behaviorale Therapie für komplexe PTBS. In: Maercker A [Hrsg]. Traumafolgestörungen. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2019. S. 331-48 Bohus M, Priebe K. Dialektisch-behaviorale Therapie für komplexe PTBS. In: Maercker A [Hrsg]. Traumafolgestörungen. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2019. S. 331-48
Metadaten
Titel
Neu in der ICD-11: die komplexe posttraumatische Belastungsstörung
Wenn das Trauma das eigene Selbstbild ins Wanken bringt
verfasst von
Dr. phil. David Eberle
Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker
Publikationsdatum
01.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-023-5709-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 4/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.