Skip to main content
COVID-19 Post-COVID

Post-COVID

alle Nachrichten zum Thema

Positive SARS-CoV-2-Antigentests

11.01.2024 | COVID-19 | Nachrichten

Zwölffach erhöhtes Arrhythmierisiko nach Covid-19

Eine Coronaerkrankung scheint Herzrhythmusstörungen zu begünstigen. Einer schwedischen Analyse zufolge ist das Risiko für Vorhofarrhythmien in den ersten 30 Tagen nach der Infektion um das Zwölffache erhöht. Betroffen sind vor allem ältere und nicht geimpfte Menschen.

Eine Frau riecht an einer Mandarine

05.10.2023 | Post-COVID | Nachrichten

Gabapentin wirkungslos bei Riechstörungen nach COVID-19

Gabapentin wirkt offenbar nicht gegen anhaltende Riechstörungen im Gefolge einer SARS-CoV-2-Infektion. Das belegt eine randomisierte Doppelblindstudie, in der das Antiepileptikum gegen ein Scheinmedikament verglichen wurde.

Positiver COVID-19-Antigen-Test

29.08.2023 | Post-COVID | Nachrichten

Coronaviren triggern Hypertonie

COVID-19-Infektionen stellen offenbar einen Risikofaktor dafür dar, an Bluthochdruck zu erkranken. Im Vergleich zu Influenzainfekten ist die Hypertoniegefahr deutlich erhöht.

SARS-CoV-2

16.06.2023 | HSK 2023 | Nachrichten

Long-COVID und Post-COVID: Das Problem mit der Leitlinie

Viele Menschen mit Long- oder Post-COVID hoffen auf eine bessere Versorgung. Helfen sollen Vernetzung und eine Leitlinie. Mit letzterer könnte es schwierig werden.

Illustration: Virus und Antikörper

16.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Was hinter Post-COVID steckt

Es mehren sich Hinweise auf molekulare Mechanismen, die das Post-COVID-Syndrom erklären können. Direkte Auswirkungen auf die diagnostische und therapeutische Praxis hat das bislang nicht, hieß es beim Infektiologie-Kongress in Leipzig.

SARS-CoV-2

09.06.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich

Long-COVID-Prävention mit Metformin? Übergewichtige oder adipöse Menschen, die Metformin bei ihrer ersten SARS-CoV-2-Infektion erhielten, hatten ein geringeres Risiko für Long-COVID. Das hat eine US-Studie ergeben.

Eine Person wird geimpft

25.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung jetzt Teil der allgemeinen STIKO-Empfehlungen

Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung seit der Erstpublikation im Dezember 2020 unter Berücksichtigung neuer Daten und Impfstoffzulassungen fortlaufend angepasst. Nun nimmt sie die Corona-Impfung in ihre allgemeinen Impfempfehlungen auf.

Insulin-Injektion per Pen

23.05.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nach COVID-19 erkranken Kinder deutlich häufiger an Typ-1-Diabetes

Erstmals gibt es Hinweise darauf, dass eine Corona-Infektion bei Kindern das Risiko für Typ-1-Diabetes deutlich steigert, berichten Forschende aus München und Dresden. Sie wollen jetzt mögliche Mechanismen aufklären.

Fazialisparese

02.05.2023 | Periphere Fazialisparese | Nachrichten

Risiko einer peripheren Fazialisparese nach COVID-19-Impfung erhöht

In einem systematischen Review mit Metaanalyse ermittelten Forschende aus den USA und dem Iran zwar eine höhere Rate an idiopathischen Fazialisparesen nach Impfungen gegen SARS-CoV-2, diese lag jedoch immerhin noch unter der von Personen, die an COVID-19 erkrankt waren.

Nasenabstrich bei einer jungen Frau

24.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Je höher das Risiko, desto größer der Nutzen von Antikörpern

Je höher das Risiko für einen schweren Verlauf, desto stärker profitieren Menschen mit COVID-19 von neutralisierenden monoklonalen Antikörpern, darauf weist eine aktuelle US-Studie hin.

Long-COVID

23.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Infektiologin: „Long-COVID ist eine somatische Erkrankung“

„Post-/Long-COVID ist eine somatische Erkrankung. Es handelt sich nicht um eine psychosomatische Erkrankung!“ Das hat Professorin Clara Lehmann, Leiterin des Infektionsschutzzentrums an der Universitätsklinik Köln, bei der Eröffnungspressekonferenz zum DGIM-Kongress klargestellt.

Coronatest

18.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 offenbar mit Diabetes assoziiert

Nach einer Infektion mit dem Coronavirus sind wohl insbesondere Männer einem erhöhten Diabetes-Risiko ausgesetzt. Das stützen nun Studienergebnisse aus Kanada.

Smog über Barcelona

05.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung: Menschen in schmutziger Luft hatten weniger Antikörper

Luftverschmutzung behindert offenbar auch die Prävention von COVID-19: Nach Corona-Impfungen hatten Studienteilnehmer weniger Antikörper im Blut, wenn sie dreckiger Luft ausgesetzt waren.

Ärztinnen und Ärzte schauen auf ein Clipboard

04.04.2023 | DGP 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Update COVID: Wie ist der aktuelle Stand der Dinge?

Es gibt weiterhin viele Corona-Infektionen und anhaltenden Mutationsdruck, aber wenige schwere Verläufe. Was bedeutet das für die Praxis? Den aktuellen Stand der Dinge fasste Professor Slevogt, Klinik für Pneumologie und Infektiologie, Medizinische Hochschule Hannover, auf dem DGP-Kongress zusammen.

Alter Mann liegt im Krankenbett und bekommt Infusion

04.04.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Antikörper gegen SARS-CoV-2 punkten in Studie mit Real-World-Daten

Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2 haben Risikopatienten wirksam vor COVID-Hospitalisierungen und -Tod geschützt. Das hat die Analyse von mehreren Tausend Behandelten in drei US-Staaten ergeben.

Impfen gegen Corona macht doppelt Sinn

23.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nach Corona-Impfung ist Post-COVID-Risiko fast halbiert

Eine große Metaanalyse hat unter anderem Alter und Komorbiditäten als Risikofaktoren für Post-COVID-Symptome identifiziert. Die gute Nachricht: Zwei Impfdosen reduzierten das Risiko um 43 Prozent.

Mundschutz hängt in Hausarztpraxis über Arztkittel

22.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit

Die Gesetzliche Unfallversicherung hat neue Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten veröffentlicht. Die Unfallzahlen im Jahr 2022 lagen weiter unter denen aus der Vor-Corona-Zeit.

Infusion Mann medizinisches Personal

08.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Krebskranken mit COVID hilft das Blutplasma von Genesenen

In der randomisierten Studie RECOVER an 15 Zentren in Deutschland wurde in vier Risikogruppen von COVID-19-Patienten der Nutzen einer Therapie mit Blutplasma von Genesenen geprüft. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

Jugendliche Klimaplakat Klimastreik

07.03.2023 | Klimawandel | Nachrichten

Welt im Krisensog: Akademien fordern Schritte zur resilienten Gesellschaft

Die Folgen von COVID-Pandemie, Klimawandel und Ukrainekrieg müssen von den G7-Staaten entschieden angegangen werden, fordern Wissenschaftler. Für nötig halten sie auch mehr Altersforschung.

Positiver COVID-19-Antigen-Test

01.03.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Erkrankung wirkt sich wohl langfristig kognitiv und psychiatrisch aus

Langfristig geht Corona mit einem verringerten Sauerstoffgehalt im Gehirn, schlechteren Leistungen bei kognitiven Tests und verstärkten psychiatrischen Symptomen wie Depressionen und Angstzuständen einher, so neue Forschungsergebnisse.

Junge Ärzte besprechen Coronavirus

20.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Jede vierte Nebenwirkung bei der Gabe von Nirmatrelvir/Ritonavir geht auf Arznei-Wechselwirkung zurück

Bei COVID-19-Patienten mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf hat sich Nirmatrelvir/Ritonavir bewährt. Aber ein Fallbeispiel zeigt: Bei Älteren sollten Ärzte aber an Arzneimittelwechselwirkungen denken.

COVID-19 RT-PCR-Test

19.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

95 Prozent der Bundesbürger haben laut Studie Antikörper gegen SARS-CoV-2

Beinahe jede erwachsene Person hierzulande hat in den letzten drei Jahren mindestens einen SARS-CoV-2-Kontakt gehabt – ob per Impfung oder Virus. Unterschiede gibt es aber beim Alter und den Regionen.

Ärzte visitieren eine COVID-19-Patientin

16.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Sterberate bei Omikron-Infektion wohl höher als bei schwerer Influenza

Die Sterberate bei COVID-19 in der Klinik war vor einem Jahr deutlich höher als bei stationär behandelten Influenza-Patienten, sagt eine Studie aus. Schweizer Forscher warnen davor, Omikron zu unterschätzen.

Long-COVID

15.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Ein Jahr nach Infektion: Organschäden bei drei von fünf Long-COVID-Patienten

Long-COVID-Patienten können selbst zwölf Monate nach der Corona-Infektion noch beeinträchtigt sein. Einige Symptome werden mit der Zeit allerdings immer seltener, wie eine britische Untersuchung zeigt.

Älterer Mann trägt Maske und schaut aus dem Fenster

13.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Nirmatrelvir/Ritonavir bei COVID-19: reduziertes Risiko für Krankenhauseinweisungen und Tod

Bei Patientinnen und Patienten, die sich während der Omikron-Welle an COVID-19 erkrankten, führte die Einnahme von Nirmatrelvir/Ritonavir zu einem etwa halbierten Risiko für eine Krankhauseinweisung oder Tod.

Schwangere wird geimpft

08.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: STIKO rät weiter nur zu einer Auffrischimpfung für Schwangere

In ihrer aktuellen COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere rät die STIKO weiterhin nur zu einer Auffrischimpfung. Für gesunde Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ergäben sich durch eine erneute Auffrischimpfung keine erkennbaren Vorteile.

Ein Mensch ist an ein übergroßes Virus angekettet und läuft horizontal

06.02.2023 | Post-COVID | Nachrichten

Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19

Nach überstandener akuter SARS-CoV-2-Infektion besteht ein erhöhtes Risiko, eine Autoimmunerkrankung zu entwickeln. Das zeigt eine Auswertung der Daten von mehr als 640.000 in Deutschland gesetzlich Krankenversicherten, die an COVID-19 erkrankt waren.

Salmonellen im Schwarzlicht

02.02.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Corona-Pandemie führte zu Rückgang darmpathogener Erreger

Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Rückgang von darmpathogenen Erregern geführt. Das belegt jetzt ein Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger.

Frau mit medizinischer Maske in einer übervollen Straße

30.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Schützen Masken generell vor respiratorischen Viren?

Das Tragen einer Maske gilt als eine wichtige Präventionsmaßnahme zum Schutz etwa vor COVID. Eine Cochrane-Analyse offenbart nun, dass MNS möglicherweise nicht vor allen respiratorischen Viren schützen.

Antikörper - Molekül

27.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

FDA zieht Zulassung für Tixagevimab/Cilgavimab vorläufig zurück

Die Antikörperkombination Tixagevimab/Cilgavimab ist derzeit bis auf weiteres von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA nicht mehr zur Verwendung in den USA zugelassen.

Intensivpflegerin in Schutzkleidung auf der COVID-Station

27.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Drei Jahre Corona: LMU München untersuchte 2020 ersten COVID-19-Patienten

Am 27. Januar 2020 trat der erste SARS-CoV-2-Fall in Deutschland auf. Das LMU Klinikum München gilt durch seine Forschungsprojekte als Leuchtturm bei der Pandemiebekämpfung.

An Schläuche gebundene Patientin, Apherese

09.01.2023 | Post-COVID | Nachrichten

Interview: Was bringen Apheresen bei Post-COVID?

Hunderte verzweifelter Post-COVID-Patienten lassen sich für viel Geld per Apherese behandeln. Für die meisten wären jedoch Gespräche und eine Abklärung der Ursachen hilfreicher, vermutet die Nephrologin Professorin Julia Weinmann-Menke.

Ein Mensch ist an ein übergroßes Virus angekettet und läuft horizontal

05.01.2023 | Long-COVID | Nachrichten

Was wir bisher über Long-COVID wissen

Mit der diffusen Diagnose Long-COVID haben viele Post-Corona-Patienten ihre Probleme: Objektive Diagnosemarker gibt es nicht, etablierte Therapien auch nicht. Doch die Forschung ist am Syndrom dran – und es gibt vier Hypothesen zur Entstehung.

Eine Ärztin impft eine Person

03.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

Gegen Omikron geimpfte Menschen sind weniger infektiös

Mit der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche offenbar trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so eine Studie in US-Gefängnissen.

SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland

21.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wieder mehr Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

SARS-CoV-2 dominierte in 2021 nach wie vor das Ranking bei den Berufskrankheiten. Die Hauptursache für Erwerbsunfähigkeit waren Psychische und Verhaltensstörungen.

Blick auf das Bettenhaus der Charité am frühen Morgen.

20.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Charité-Forscher ziehen Omikron-Studie zurück

Ein Team um Professor Jan Felix Drexler von der Charité hat eine Studie über die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante Omikron zurückgezogen. Der Grund: Verunreinigungen in Untersuchungsproben.

Neuron und Antikörper

16.12.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Wie entstehen kognitive Post-COVID Symptome?

Es häufen sich Hinweise, dass entzündliche Prozesse im Nervensystem bei kognitiven Post-COVID Symptomen eine große Rolle spielen. Welche konkreten Prozesse dahinter stecken und was das Symptombild aufrechterhält, bleibt aber nach wie vor unklar.

Eine Bürste mit langen ausgefallen blonden Haaren

08.12.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Was über den coronabedingten Haarausfall bekannt ist

Immer mehr Menschen berichten über Haarausfall nach überstandener Coronaerkrankung. Forschende aus den USA versuchten nun, den SARS-CoV-2 assoziierten Haarverlust zu typisieren.

Blutzuckerkontrolle unter Pandemiebedingungen (Symbolbild mit Fotomodellen)

06.12.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Welche Antidiabetika bei COVID-19 günstig sind

Bei COVID-19-Kranken mit Diabetes mellitus sind einige blutzuckersenkende Arzneien eher seltener mit schweren Verläufen assoziiert. Das ergab die Analyse von Studien mit über 3,6 Millionen Betroffenen.

COVID-19-Impfung bei einem Kind

24.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Arztpraxen können jetzt Booster-Impfstoff für Kinder bestellen

Ab sofort steht die erste angepasste COVID-Vakzine für Fünf- bis 11-Jährige bereit. Ärzte können noch bis kommenden Dienstag für die darauffolgende Woche ihre Bestellung für den Auffrisch-Impfstoff aufgeben.

Illustration: Virus im Gehirn

16.11.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Was uns die COVID-Forschung über Demenz verrät

Möglicherweise spielen Autoimmunprozesse bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer Demenz eine größere Rolle als bisher angenommen. Virusinfektionen stehen im Verdacht, solche Prozesse zu triggern. Neben den üblichen Verdächtigen wie HSV, EBV oder Influenza scheint auch SARS-CoV2 die Bildung antineuronaler Autoantikörper zu begünstigen.

Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

20.11.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Ein Bus, DMP und Netze – ein Kongress mit Ideen zur Versorgung bei Long-COVID

Nach Schätzungen könnten in Deutschland einige Millionen Menschen von Long-/Post-COVID betroffen sein. Beim 1. Long-COVID-Kongress gab es Ideen zur Versorgung. Hausärzte stehen dabei im Mittelpunkt.

Eine Frau spült ihre Nase mit einer Kochsalzlösung

17.11.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Kortikoidspülung nützt nichts gegen Riechverlust bei Covid

Auch in der Frühphase hilft eine kortikoidhaltige Nasenspülung wenig gegen eine Hyposmie bei Covid: Werden Betroffene in der ersten Woche nach Symptombeginn behandelt, klingt die Riechstörung genauso schnell ab wie mit einer Salzlösung oder ohne Behandlung.

Eine Menschenmenge mit einem übergroßem Virus über den Köpfen

09.11.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Post-COVID: Hausarztpraxen als Frühwarnsystem

Jeder sechste COVID-Patient entwickelt über die Akutphase der Erkrankung hinaus andauernde Beschwerden. Noch ist das Post-COVID-Syndrom nicht gänzlich verstanden. Über den Aufbau von Versorgungsstrukturen wird aber bereits kontrovers diskutiert.

Mann hält Tablette in der Hand

01.11.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Dauer-Kopfweh nach COVID-19 birgt Risiko für Analgetika-Exzess

Eine SARS-CoV-2-Infektion kann anhaltende Kopfschmerzen triggern, so eine Studie aus Brasilien. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie warnt dabei vor möglichem „Medication Overuse Headache“.

Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

31.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wie lange dauert COVID-19 bei rheumatischer Erkrankung?

Ob Menschen mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Long-COVID haben, ist nicht geklärt. Nach Daten aus einem Impf-Survey ist aber bei einem relevanten Anteil mit längerfristigen Beschwerden zu rechnen.

Das linke Ohr einer Frau

20.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Ist COVID-19 schuld am Hörverlust?

Ihr Patient vermutet COVID-19 als Ursache für einen kürzlich bemerkten Hörverlust? In diesem Punkt hat er wahrscheinlich nicht recht, wie ein Vorher-Nachher-Vergleich aus Israel nahelegt.

Ältere Frau sitzt am Fenster und massiert ihre Schläfen am Kopf mit der Hand

13.10.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Fast jeder Zweite auch Monate nach COVID-19 nicht gesund

An einer Langzeitstudie zu Long-COVID nehmen über 100.000 Menschen aus Schottland teil. Sechs Monate nach COVID fühlten sich 48 Prozent der Betroffenen noch nicht ganz genesen, so eine erste Analyse.

Ein Mann liegt erschöpft mit Maske im Bett

11.10.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Rund drei Prozent entwickeln Post-COVID-Fatigue

Drei Monate nach einer Coronaerkrankung sind noch etwa sechs Prozent von anhaltender Fatigue, kognitiven Problemen oder Atemnot betroffen. Bei den allermeisten sind die Beschwerden einer globalen Analyse zufolge aber ein Jahr später wieder verschwunden.

Querschnitt eines Coronavirus

09.10.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Neurologische Post-COVID-Symptome: Darauf sollten Sie achten

Meist bleibt bei Post-COVID-Beschwerden nur eine symptomatische Therapie. Geprüft werden sollte jedoch eine immunologische Beteiligung, die aktualisierte S2k-Leitlinie empfiehlt zudem eine psychosomatische Mitbehandlung. Eine Übersicht zu den wichtigsten Definitionen und Empfehlungen.

Frau riecht an Zitrone

06.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wann bleiben Riechstörungen nach Corona dauerhaft?

COVID-19-bedingte Dysosmien beeinträchtigen die Lebensqualität, hinzu kommt die Sorge, dass sie anhaltend sein könnten. Jetzt gibt es neue Daten zur Prävalenz und zu potenziellen Prädiktoren für eine langfristige Riechstörung.

Ilustration von einem Virus im Gehirn

30.09.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Leitlinie zu neurologischen Corona-Manifestationen aktualisiert

Patienten mit COVID-19 entwickeln immer wieder auch neurologische Manifestationen. Für Ärzte mit diesen Patienten bietet die aktualisierte Leitlinie „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“ Empfehlungen und Informationen. Auch dem Post-COVID-Syndrom ist ein Kapitel gewidmet.

COVID-19: CT der Lunge

26.09.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Post-Covid: Nach einem Jahr noch häufig Lungenveränderungen

Etwa die Hälfte der Personen, die schwer an Corona erkrankt waren, zeigt ein Jahr später noch Lungenauffälligkeiten wie eine verminderte Diffusionskapazität oder Milchglastrübungen und Fibrosen. Darauf deutet eine Metaanalyse von 30 Studien.

Aquarell Silhouette in lila von zwei Personen: Eine läuft und die andere steht

31.08.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Das rätselhafte Phänomen Long-COVID

Wie kommt es, dass manche COVID-19-Erkankten nach Abklingen der Akutsymptome noch wochenlang Beschwerden haben? Die Mechanismen, die zu Long-COVID führen, sind teilweise nebulös.

Mädchen mit Mund-Nasen-Schutz

23.08.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Post-COVID vor allem bei älteren Kindern

Etwa 5% der Kinder, die mit COVID-19 in eine Notaufnahme kommen, haben nach drei Monaten noch persistierende oder neu aufgetretene Beschwerden. Der Anteil ist etwa doppelt so hoch wie bei negativ Getesteten; betroffen sind vor allem ältere Kinder und solche mit schweren Verläufen.

Pflegerin im Altenheim

17.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Risiken für Demenz und Psychosen nach COVID-19 noch lange erhöht

Bis zu zwei Jahre sind die Risiken für einige neurologische oder psychiatrische Krankheiten nach durchgemachter COVID-19 erhöht. Die Erkrankungsgefahr für andere psychiatrische Leiden normalisiert sich schon nach zwei Monaten. Das ergab eine Langzeitstudie mit über 1,2 Millionen SARS-CoV-2-Infizierten.

Eine Frau riecht an einer Mandarine

11.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Erholung von Geruchs- und Geschmackssinn kann dauern

Menschen mit COVID-19 bedingten Riech- und Schmeckstörungen können auch bei lange zurückliegender Infektion noch auf Wiederherstellung ihrer Sinne hoffen.

Arzt bei der Echokardiografie

05.08.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Endomyokarditis Monate nach Covid-19

Menschen können offenbar auch noch Monate nach überstandener Covid-19 an einer viralen oder immunlogisch bedingten Endomyokarditis erkranken. Meist lässt sich das Pandemievirus dann noch im Herzgewebe nachweisen.

Frau riecht an Apfel und guckt verwundert

29.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Langfristiger Verlust von Geruch oder Geschmack nach SARS-CoV-2: Millionen betroffen

Mehr als 5 Prozent der Patientinnen und Patienten mit COVID-19 können eine lang anhaltende Veränderung ihres Geruchs- oder Geschmackssinns entwickeln. Besonders betroffen sind Frauen.

Weiße Tabletten im Blister

25.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Antivirale Medikamente verbessern Outcome bei nicht-schwerem COVID-19

Eine Metaanalyse hat ergeben, dass Molnupiravir und Nirmatrelvir/Ritonavir wahrscheinlich das Risiko von Krankenhauseinweisungen und Tod auch bei Patienten mit nicht-schwerer COVID-19 verringern.

Haarausfall

25.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Studie identifiziert 62 Symptome bei Long-COVID

Neue Forschungsergebnisse aus UK zeigen, dass Patienten, die an Long-COVID erkrankt sind, mehr Symptome aufweisen als bisher angenommen, darunter Haarausfall und sexuelle Funktionsstörungen.

SARS-CoV-2 In Lösung

22.07.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Drei Risikofaktoren für Long-COVID bei Kindern

Fast sechs Prozent der Kinder, die mit COVID-19 in die Notaufnahme eingeliefert wurden, hatten nach 90 Tagen Long-COVID-Symptome. In einer internationalen Studie wurden zudem drei Risikofaktoren für die Entwicklung von Long-COVID bei Kindern identifiziert.

Geschäftsmann versucht Dominoeffekt durch Pandemie zu stoppen

20.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Herzkreislauf- und Diabetes-Risiko nach COVID nur kurzfristig erhöht

Nach COVID-19 treten gehäuft kardiovaskuläre Krankheiten und Diabetes auf, bestätigt eine Studie in UK. Offenbar sinkt das Risiko dafür aber nach spätestens drei Monaten wieder auf Normalniveau.

Patient bei Dialyse

16.07.2022 | Long-COVID | Nachrichten

In der Kritik: Blutwäsche gegen Long-Covid

Long-Covid-Kranke scheuen oft weder Umstände noch Kosten, um an vermeintlich wirksame Therapien zu kommen. Hoch im Kurs stehen derzeit die Apherese und eine Dreifach-Antikoagulation. Auch Ärzte in Deutschland bieten solche Therapien für Selbstzahler an.

Mann niest

18.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Post-COVID: Schweregrad lässt sich mittels Score bestimmen

Der im Rahmen der deutschen COVIDOM-Studie entwickelte und nun vorgestellte Post-COVID-Syndrom-Score ermöglicht, den Schweregrad von Long-COVID zu bestimmen.

Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation in Genf

14.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

WHO rät von zwei Medikamenten bei nicht-schwerer COVID-19 ab

Nach derzeitigen Erkenntnissen sollten bei nicht-schweren COVID-19-Erkrankungen zwei Medikamente nicht zur Behandlung eingesetzt werden, so eine aktualisierte Empfehlung der WHO.

Menschen mit Mundnaseschutz am Flughafen

08.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Corona im Ausland: STIKO rät zu Impfschutz und Maskentragen

Das Risiko für COVID-19 ist auf Reisen erhöht. Die Ständige Impfkommission rät dringend zu Schutzmaßnahmen.

Einsatzkräfte der Bundeswehr bauen eine Behelfsbrücke

07.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Gericht: Soldaten müssen sich gegen COVID-19 impfen lassen

Impfgegner und -gegnerinnen in Uniform haben schlechte Karten, wenn sie sich einer Anweisung zur COVID-Prophylaxe verweigern. Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt zwei Kläger abgewiesen.

Long Covid geschrieben auf Wortblöcken

06.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Erst Corona, dann Long-COVID, anschließend lange AU

Menschen, die nach einer Corona-Infektion unter Long-COVID leiden, sind im Schnitt 105 Tage krankgeschrieben, wie aus einer aktuellen Auswertung für die Techniker Krankenkasse hervorgeht.

Etikett am Zeh eines Verstorbenen

05.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 ist eine der Haupttodesursachen in den USA

In USA war in den ersten beiden Pandemiejahren COVID-19 die dritthäufigste Todesursache. Nur an Herzkrankheiten und Krebs sind dort 2020 und 2021 mehr Menschen gestorben.

Menschen vor einem Corona-Schnelltest- Testzentrum

04.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

BMG und KBV verständigen sich über Abrechnung der Corona-Testzentren

Im Streit um die Abrechnung der Corona-Bürgertests gibt es nun doch eine Einigung zwischen Gesundheitsministerium und KBV. Die KVen überprüfen demnach weiterhin die Abrechnung. Auffälligkeiten der Testergebnisse werden aber nachgelagert bewertet.

Person in Psychotherapie

03.07.2022 | COVID-19 | Nachrichten

BÄK fordert: Mehr psychosoziale Angebote für Kinder und Jugendliche

BÄK-Präsident Reinhardt unterstreicht angesichts des Gutachtens der Corona-Sachverständigen nochmals die Forderung des Ärztetages mehr Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Infektion der Leber mit Hepatitis-Viren

21.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Unklare Hepatitiden bei Kindern: Ist es eine Manifestation von Long-COVID?

Israelische Ärzte rücken eine Häufung von Hepatitiden unklarer Ätiologie bei Kindern in die Nähe von COVID-19. Zu Recht?

Illustration: Coronavirus

20.06.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Omikron- oder Delta-Infektion: Wann kommt Long-COVID häufiger vor?

Britische Forscher haben untersucht, ob Fälle von Long-COVID nach Infektion mit der Delta-Variante von SARS-CoV-2 häufiger auftreten als nach Infektion mit der Omikron-Variante. Das Ergebnis ist eindeutig.

Long Covid geschrieben auf Wortblöcken

24.05.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Weniger Post-/Long-COVID als befürchtet

Auf den deutschen Intensiv- und Normalstationen gibt es immer weniger Corona-Patienten. Und die Zahl der von Post-/Long-COVID-Betroffenen ist vermutlich geringer als befürchtet, berichten Pneumologen.

Podcast - Long- und Post-COVID

20.05.2022 | Long-COVID | Podcast | Nachrichten

Long- und Post-COVID-Syndrome: Was ist bekannt, welche Behandlungen gibt es?

Was versteht man unter einem Long-COVID-Syndrom, was unter einem Post-COVID-Syndrom? Was ist über grundlegende Krankheitsmechanismen bekannt, wie wird es diagnostiziert und wie behandelt. Wir haben mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Expertin für Immunologie und Leiterin des Fatigue Centrums der Berliner Charité über diese postinfektiösen Syndrome gesprochen.

Ein Mann sitzt erschöpft auf einem Sofa, die Maske abgesetzt

20.05.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Nur jeder Vierte mit Long-COVID war schwer an COVID-19 erkrankt

Die meisten Long-COVID-Patienten sind 36 bis 50 Jahre alt, hat eine Analyse von Versichertendaten aus den USA ergeben. Die Langzeit-Erkrankung tritt zudem häufig nach leichter bis mittelschwerer COVID-19 auf.

Frau mit Maske sitzt im Krankenhaus und sieht zu Boden

12.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Hohes Risiko für psychische Erkrankung

Dass ein signifikanter Teil von hospitalisierten Personen mit COVID-19 noch eine ganze Weile an den Langzeitfolgen der Erkrankung leidet, war bereits bekannt. Forschende aus dem Vereinigten Königreich haben sich nun angesehen, wie es um die psychische Gesundheit entlassener Patientinnen und Patienten steht.

Post-Covid

29.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Post-COVID: Patienten häufig nur ein Quartal in Behandlung

Vertragsärzte haben in den ersten drei Quartalen des Vorjahres 303.000 Patienten mit Post-COVID-Symptomen versorgt. Überwiegend konnten sie ihnen rasch helfen, ergibt eine Auswertung des Zi.

SARS-CoV-2-Antigentests auf Maske

29.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

GMK: Fünf Tage Corona-Isolation sollen reichen

Statt sieben künftig nur noch fünf Tage: Gesundheitsministerinnen und -minister nehmen neuen einen Anlauf auf die Änderung der Isolations- und Quarantäneregeln wegen SARS-CoV-2.

Nasenspray gezeichnete Illustration

23.04.2022 | Arzneimitteltherapie in der HNO-Heilkunde | Nachrichten

Gewisser Erfolg mit topischen Steroiden bei Covid-Hyposmie

In den ersten vier Wochen können topische Steroide Corona-bedingte Riechstörungen deutlich lindern, die Rückkehr des Geruchssinns lässt sich durch die Behandlung aber nicht wesentlich beschleunigen.

Mutter und Tochter liegen erschöpft mit dem Kopf auf dem Tisch

18.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

So wirkt sich die Corona-Pandemie auf Vorschulkinder aus

Was hausärztlich tätige Ärzte im Praxisalltag beobachten, wird durch Schuleingangsuntersuchungen untermauert: Die Zahl übergewichtiger Kinder steigt deutlich an – auch sprachlichen Defizite häufen sich.

COVID-19 und Blutgerinnsel

08.04.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Thromboembolien drohen noch Monate nach COVID-19

Das Risiko für venöse Thromboembolien bleibt nach einer COVID-19-Erkrankung offenbar längerfristig erhöht. Das gilt besonders für schwer erkrankte Patienten.

Bundestag

07.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Aus für allgemeine Corona-Impfpflicht

Eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland ist gescheitert. Ein Antrag aus den Reihen der Ampel für eine Ü-60-Impflicht bei gleichzeitiger Pflicht zur Beratung konnte am Donnerstag keine Mehrheit im Bundestag auf sich vereinen.

Patientin wird augenärztlich untersucht

18.03.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Was das Auge bei Long-COVID-Patienten verrät

Gefäßuntersuchungen an der Netzhaut und ein Biomarker für immunologisch vermittelte Durchblutungsstörungen führten Erlanger Forscher auf die Spur einer möglichen Therapie gegen Long-COVID.

Patient mit Beatmungsgerät

11.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Neue Form von Lungenfibrose bei COVID-19 identifiziert

Pneumologen und Thoraxchirurgen aus Zürich haben eine neue Form von COVID-assoziierter Lungenfibrose ausfindig gemacht. Das Besondere: Der Krankheitsverlauf ließ nicht auf eine Fibrose schließen.

Schwangere steht vor dem Fenster, im Vordergrund eine Maske und positiver Corona-Schnelltest

23.03.2022 | COVID-19 | Nachrichten

SARS-CoV-2-Infekt in der Schwangerschaft birgt viele Risiken

Eine große Kohortenstudie in Kalifornien gibt ein detailliertes Bild zu assoziierten Risiken bei SARS-CoV-2-Infektionen von Schwangeren. Die Ergebnisse unterstützen den Rat zur COVID-Impfung für junge Frauen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.