Skip to main content

Polymyalgia rheumatica

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Riesenzellarteriitis

08.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Versorgung

Riesenzellarteriitis-Fast-Track-Kliniken für die Erstversorgung

Bei verzögertem Therapiebeginn der Riesenzellarteriitis (RZA) kommt es oft zu schweren Komplikationen wie Erblindungen. Nach Einführung von Fast-Track Kliniken (FTK) sank der Anteil dieser Folgeerscheinung deutlich. Diese Stellungnahme soll den Begriff „FTK“ für die Versorgung konkretisieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang A. Schmidt, Michael Czihal, Michael Gernert, Wolfgang Hartung, Bernhard Hellmich, Sarah Ohrndorf, Gabriela Riemekasten, Valentin S. Schäfer, Johannes Strunk, Nils Venhoff

Open Access 03.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Versorgung

Aktuelle Zahlen zur rheumatologischen Versorgung – Jahresbericht aus der Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren

Die Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren erfasst seit 1993 jährlich Daten zur rheumatologischen Versorgung von Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In diesem erstmals erscheinenden Jahresbericht werden …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Katja Thiele, Tobias Alexander, Martin Aringer, Thorsten Eidner, Jörg Henes, Guido Hoese, Kirsten Karberg, Uta Kiltz, Andreas Krause, Wolfgang Ochs, Jutta G Richter, Susanna Späthling-Mestekemper, Mirko Steinmüller, Siegfried Wassenberg, Anja Strangfeld, Johanna Callhoff

Open Access 08.03.2024 | Kollagenosen | Originalien

Die Subanalyse von Rheuma-VOR zeigt den erheblichen Bedarf der rheumatologischen Versorgung auf

Es existieren bereits diverse Modelle von Früh- und Screeningsprechstunden [ 2 ], um die Zeit vom Auftreten erster Symptome bis zur Diagnose und Therapieeinleitung zu verkürzen. Es liegt nahe, dass regionale Faktoren einen Einfluss auf das …

verfasst von:
Dr. med. Stefanie Hirsch, K. Hoeper, D. Meyer-Olson, A. Schwarting, K. Gente, M. Dreher, J. Hoeper, T. Witte, T. Thiele
Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

29.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | CME

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie einen individualisierten Therapieplan erstellen und die Langzeitbehandlung planen.

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp

12.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | Originalien

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patienten*Innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert sind, ist eine enge Zusammenarbeit von Ärzten*Innen der Primärversorgung mit Rheumatologen*Innen wichtig. Häufige …

verfasst von:
Dr. med. univ. René Thonhofer, MBA
Antikörper

18.12.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

verfasst von:
Prof. Dr. Almut Meyer-Bahlburg

11.12.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Bei symmetrischen Schmerzen im Schulter- und im Beckengürtelbereich sowie erhöhten Entzündungszeichen sollte immer eine Polymyalgia rheumatica (PMR) in Betracht gezogen werden. Wichtig ist dabei auch die Abgrenzung zur vergesellschafteten Riesenzellarteriitis. Der Kurs fasst das Vorgehen in der Diagnostik und beispielhafte Therapiepläne zusammen. 

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp

13.10.2023 | Polymyalgia rheumatica | Originalien

Patient-reported-Outcomes bei Vaskulitispatienten in Deutschland – Daten aus dem KOBRA-Qualitätsprojekt

Patient-reported-Outcomes(PRO)-Fragebögen können Aspekte einer Erkrankung erfassen, die konventionellen Scores für Krankheitsaktivität und Schaden entgehen. Für Patienten mit Vaskulitiden in Deutschland existieren hierzu wenige Untersuchungen. Im …

verfasst von:
PD Dr. Christian Löffler, Martin Rudwaleit, Heinz-Jürgen Lakomek, Carina Stammann, Bernhard Hellmich

12.10.2023 | Vaskulitiden | Schwerpunkt

Vaskulitiden

Im klinischen Alltag zählen die immunologisch vermittelten, systemischen Vaskulitiden zu den seltenen Krankheitsbildern, umso mehr sind Grundkenntnisse zu wichtigen Leitsymptomen und hinweisgebenden Laborparametern entscheidend, damit diese …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Rauen, Kristian Vogt, Stefan Krämer
Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

31.07.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME

CME: Die Herausforderungen der Polymyalgia rheumatica

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Schmerzen im Bereich der Schultern, des Nackens oder Beckens in Verbindung mit Morgensteifigkeit: Die Polymyalgia rheumatica ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste rheumatische Erkrankung bei über 50-Jährigen. Wie wird die Diagnose gestellt, wie kann eine beginnende Riesenzellarteriitis abgeklärt werden und worauf müssen Sie im Behandlungsverlauf besonders achten?

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp

Open Access 15.05.2023 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität der Polymyalgia rheumatica

Die Polymyalgia rheumatica (rPMR) ist die zweithäufigste entzündlich rheumatische Erkrankung im höheren Lebensalter. In klinischen Studien werden häufig die Remission und das Rezidiv als Endpunkte festgesetzt, jedoch existieren für diese Zustände …

verfasst von:
Myriam Reisch, Prof. Primar Dr. Christian Dejaco
RS3PE-Syndrom mit symmetrischen eindrückbaren Ödemen beider Handrücken

21.04.2023 | Weitere entzündlich-rheumatische Erkrankungen in der Orthopädie | Fortbildung

RS3PE-Syndrom: Hervorragend therapierbar − wenn es erkannt wird

Eine seltene rheumatische Erkrankung des alten Menschen

Sind die Hände, insbesondere die Handrücken, plötzlich schmerzhaft geschwollen, kann das ein Hinweis auf das seltene RS3PE-Syndrom sein. Jeder, der Menschen mit Schmerzen und Entzündungen am Bewegungsapparat behandelt, sollte die Erkrankung kennen. Denn die richtige Therapie spricht bereits nach kurzer Zeit an.

verfasst von:
Dr. med. Dieter Schöffel

Open Access 02.01.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Originalien

Systematisches Review zur Schätzung der Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen in Deutschland

Es wurde eine systematische Literaturrecherche (SLR) in den Datenbanken PubMed und Web of Science für den Zeitraum vom 01/2014 (Ende der bisherigen Referenz [ 1 ]) bis 10/2022 durchgeführt (letzte Suche am 08.11.2022). Eingeschlossen wurden …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Sebastian Binder, Kirsten Minden, Denis Poddubnyy, Anne C. Regierer, Anja Strangfeld, Johanna Callhoff

17.08.2022 | Rheumatoide Arthritis | Medizin aktuell

Steroide: Überwiegt der Nutzen das Risiko?

Die aktuelle GLORIA-Studie widmete sich erneut dem Nutzen-Risiko-Verhältnis von Steroidtherapien. Senioren mit Komorbiditäten, etablierter rheumatoider Arthritis (RA) und Bedarf für eine Therapieintensivierung wurden über zwei Jahre zusätzlich zur bestehenden Therapie (79 % DMARD, 14 % davon Biologika) mit 5 mg/Tag Prednisolon oder Placebo behandelt. Die Intervention war effektiv. 

01.08.2022 | Methotrexat | Fortbildung

Methotrexat-Pause nach COVID-Impfung könnte gute Idee sein

Abhishek A et al. Effect of a 2-week interruption in methotrexate treatment versus continued treatment on COVID-19 booster vaccine immunity in adults with inflammatory conditions (VROOM study): a randomised, open label, superiority trial. Lancet …

29.06.2022 | Polymyalgia rheumatica | Aus der Praxis

Die chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie als Differenzialdiagnose zur Polymyalgia rheumatica

Die chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine seltene Erkrankung des peripheren Nervensystems. Im Verlauf der Erkrankung kommt es zu symmetrischer, oft proximal betonter Schwäche der Extremitäten. Teilweise treten …

01.04.2022 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Akutstationäre Rheumatologie – mehr als eine Komplexbehandlung

Versorgungsdaten und -strukturen

Zur Bestandsaufnahme und Vorbereitung auf bevorstehende Reformen wurden Daten aus dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus(InEK)-Datenbrowser und den strukturierten Qualitätsberichten für die akutstationäre Rheumatologie ausgewertet. Die …

14.01.2022 | Riesenzellarteriitis | Aus der Praxis

Riesenzellarteriitis – B-Symptome abseits der Onkologie

Über den Tellerrand geblickt

Obwohl das Auftreten von B‑Symptomen meist mit Malignomen in Verbindung gebracht wird, können auch rheumatische Erkrankungen dafür verantwortlich sein. Vaskulitiden sind ein typisches Beispiel hierfür, wobei die Riesenzellarteriitis die häufigste …

Open Access 01.12.2021 | Computertomografie | Originalien

Polymyalgia rheumatica in der 18-Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie

Verbesserung diagnostischer Genauigkeit und Abgrenzung von rheumatoider Arthritis

Für die klinische Diagnostik von Patienten mit Polymyalgia rheumatica (PMR) existiert kein spezifischer Laborparameter [ 1 , 18 , 22 , 24 , 30 ] und weitere rheumatologische Krankheitsbilder mit ähnlicher Symptomatik, wie rheumatoide Arthritis (RA) …

12.08.2021 | Methotrexat | FB_CME

CME: Polymyalgia rheumatica ist oft mit Riesenzellarteriitis assoziiert

Nicht nur bei klassischen rheumatischen Beschwerden, sondern auch bei konstitutionellen Symptomen oder Myalgien sollte man bei Patient*innen über 50 Jahren an eine Polymyalgia rheumatica denken. Die eng vergesellschaftete Riesenzellarteriitis kann zu teils dramatischen Komplikationen führen. Eine Übersicht zu Symptomatik, Diagnosestellung und Therapie.

verfasst von:
Dr. med. Marius Hoepfner, Prof. Dr. med. Torsten Witte

04.01.2021 | Checkpoint-Inhibitoren | Übersicht

Prävalenz und Therapie von rheumatologischen Nebenwirkungen bei Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie

Wir führten bis Januar 2020 eine Literaturrecherche in PubMed nach dem PICO-Modell durch, Population: Patienten mit Malignomen, Intervention: Checkpoint-Inhibitoren (Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab, Atezolizumab, Avelumab, Durvalumab …

14.09.2020 | Melanom | Übersichten

Prävalenz und Therapie von rheumatologischen Nebenwirkungen bei Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie

Wir führten bis Januar 2020 eine Literaturrecherche in PubMed nach dem PICO-Modell durch, Population: Patienten mit Malignomen, Intervention: Checkpoint-Inhibitoren (Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab, Atezolizumab, Avelumab, Durvalumab …

02.07.2020 | Riesenzellarteriitis | Aus der Praxis

Ende gut, alles gut – aber bitte nicht Schwamm drüber

Polymyalgia rheumatica oder Riesenzellarteriitis?

In diesem Beitrag wird der Fall eines 52-jährigen Patienten beschrieben, der plötzlich und unerwartet schwere Krankheitssymptome wie Abgeschlagenheit, Steifheitsgefühl, Visusprobleme und Infektzeichen entwickelte. Zunächst wurden erhöhte CRP-Werte …

19.05.2020 | Zytokine | Leitthema

Pathogenese der Großgefäßvaskulitiden

Zu den Großgefäßvaskulitiden zählen 2 unterschiedliche Entitäten, die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK). Die RZA ist die häufigste Vaskulitis in Mitteleuropa und manifestiert sich im Alter von über 50 Jahren, wohingegen …

Arzt untersucht Senior mit Beinschmerzen

16.04.2020 | Polymyalgia rheumatica | Leitlinie

S1-Leitlinie: Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Im Beitrag erfahren Sie, was es Neues gibt bei der Diagnostik von Myalgien: wann z.B. Muskelbiopsien bei belastungsabhängigen Myalgien angeraten sind, wann eine Therapie mit Statinen unterbrochen werden sollte und welche Differenzialdiagnosen zu beachten sind.

26.02.2020 | Paraneoplastische Syndrome | Fortbildung

Therapie? - Theoretisch ja, praktisch nein!

Frau H. K., geboren 1935, stellte sich erstmals im September 2014 vor. Sie klagte über beidseitige Schulterschmerzen seit April 2014; es sei eine Kalkschulter bekannt. Außerdem Schmerzen im Gesäß und in den Oberschenkeln; sie vermutete, sich im …

15002_2011_392_Fig1_HTML.jpg

26.02.2020 | Polymyalgia rheumatica | Zertifizierte Fortbildung

CME: RZA – häufig, aber zu selten erkannt

Bei der Polymyalgia rheumatica und der Riesenzellarteriitis handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um zwei unterschiedliche Manifestationen derselben Erkrankung. Der CME-Kurs fasst Klassifikationskriterien, diagnostisches Vorgehen und die Therapiemaßnahmen beider Erkrankungen zusammen.

20.02.2020 | Rheumatoide Arthritis | Geriatrie

Rheumatische Erkrankungen im Alter

Ältere Patienten mit rheumatoider Arthritis erhalten eine weniger intensive Basistherapie, und die Wahrscheinlichkeit, auf einen TFN-Blocker eingestellt zu werden, nimmt mit steigendem Alter ab, obwohl Ansprechen auf die Therapie, Verträglichkeit …

20.02.2020 | Methotrexat | CME

Therapie der Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica

Patienten mit unbehandelter aktiver Riesenzellarteriitis sind durch das Risiko eines permanenten Visusverlusts akut gefährdet, sodass umgehend eine Therapie mit Glukokortikoiden in einer Initialdosis von 40–60 mg Prednisolonäquivalent pro Tag …

verfasst von:
Dr. med. L. Horvath, Prof. Dr. med. B. Hellmich

24.01.2020 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

Orale Glukokortikoide

Anwendung und Therapiemonitoring bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Glukokortikoide (GC) sind seit mehr als 70 Jahren bewährte medikamentöse Substanzen in der Rheumatologie. Sie wirken in hohen Dosen sehr rasch über ihre membranstabilisierenden Effekte. Die bei allen, auch sehr geringen Dosen auftretenden …

18.09.2019 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME

Orale Glukokortikoide

Anwendung und Therapiemonitoring bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Glukokortikoide (GC) sind seit mehr als 70 Jahren bewährte medikamentöse Substanzen in der Rheumatologie. Sie wirken in hohen Dosen sehr rasch über ihre membranstabilisierenden Effekte. Die bei allen, auch sehr geringen Dosen auftretenden …

Umgehungskreislauf der beiden Aa. subclaviae bei Takayasu-Arteriitis

30.08.2019 | Methotrexat | CME

CME: Großgefäßvaskulitiden – Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis

Riesenzell- (RZA) und Takayasu-Arteriitis (TAK) können zur Erblindung bzw. hochgradiger Gefäßeinengung führen. Die Abklärung muss daher unverzüglich durchgeführt und die Therapie rasch begonnen werden. Dieser CME-Kurs widmet sich der Diagnose und der Therapie.

14.02.2019 | Entzündliche Arterienerkrankungen | Leitthema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Vaskulitiden

Nur gemeinsam zum Ziel

Die Pathogenese der meisten Vaskulitiden beinhaltet die Einbeziehung multipler Organe und konsekutiv klinische Manifestationen in allen Fachdisziplinen, folglich handelt es sich meist um hochkomplexe Krankheitsbilder. Durch frühzeitige Diagnose …

25.09.2018 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Versorgung

Verbesserte Frühdiagnostik rheumatischer Erkrankungen

Monozentrische Erfahrungen mit einer offenen fachärztlich rheumatologischen Sprechstunde

Die Studie wurde monozentrisch in der rheumatologischen Ambulanz des Immanuel Krankenhauses Berlin am Standort Berlin-Buch durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine sog. Dispensaire-Ambulanz nach § 311 SGB V, eine organisatorisch einem …

04.06.2018 | Methotrexat | Originalien

Versorgungssituation der Riesenzellarteriitis in Rheinland‑Pfalz

Die Riesenzellarteritis (RZA) ist bei älteren Patienten eine der häufigsten Vaskulitiden. Obwohl in der Literatur die möglichen Folgeschäden für die Gesundheit beschrieben sind, ist die Situation der ambulanten Patientenversorgung nicht …

30.05.2018 | Methotrexat | Leitlinien

S3-Leitlinie zur Behandlung der Polymyalgia rheumatica

Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) und der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und weiterer Organisationen

Die Polymyalgia rheumatica (PMR) tritt fast ausschließlich bei Menschen über 50 Jahren auf und ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste entzündlich rheumatische Erkrankung im höheren Lebensalter. Da spezifische Tests für die …

04.04.2018 | Polymyalgia rheumatica | Leitthema

Sarkopenie und Frailty beim älteren Rheumapatienten

Sarkopenie, die bei bis zu 50 % der über 80-Jährigen vorkommt, ist eine altersassoziierte Erkrankung, gekennzeichnet durch einen kombinierten Verlust an Muskelmasse, -kraft und -leistung. Die Folgen sind vielfältig, wobei die Sarkopenie eng mit …

21.02.2018 | Rheumatoide Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Autoimmunerkrankungen: Mittel und Wege zur frühen Diagnose

Autoimmunerkrankungen des rheumatologischen Formenkreises werden immer häufiger. Die Symptomatik variiert stark und der Beginn ist meist schleichend. Für einen günstigen Verlauf einer Autoimmunerkrankung ist die möglichst frühe Diagnose und die …

01.09.2017 | Lambert-Eaton-Syndrom | Aus der Praxis

Polymyalgie, aber nicht rheumatisch

Interdisziplinärer Fallbericht

Ein 53-jähriger Patient leidet an Muskelatrophie. Als Vorerkrankung besteht eine Psoriasis vulgaris, in der Familienanamnese wird eine Chorea Huntington beim Vater erhoben. Aufgrund der unauffälligen Laborwerte und des MRT beider Oberschenkel …

29.06.2017 | Computertomografie | Leitthema

Positronenemissionstomographie/Computertomographie in der Rheumatologie

Die kombinierte Positronenemissionstomographie/Computertomographie (PET/CT) erlaubt als Methode der Ganzkörperbildgebung eine sensitive Erfassung entzündlicher Veränderungen. Mit ihr können sowohl exakte morphologische als auch molekulare …

21.06.2017 | Polymyalgia rheumatica | CME

Großgefäßvaskulitiden

Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis

Großgefäßvaskulitiden umfassen gemäß Chapel-Hill-Klassifikation die Riesenzellarteriitis (RZA) und die histologisch verwandte Takayasu-Arteriitis (TAK). Den Großgefäßvaskulitiden gemeinsam ist das Fehlen von Autoantikörpern und das Vorliegen einer …

Antikörper

23.05.2017 | Vaskulitiden | Originalie

Großgefäßvaskulitiden und Polymyalgia: Off-label-Behandlung erfolgreich?

Wirksamkeits- und Sicherheitsanalyse eines nationalen Registers (GRAID2)

Die zugelassenen Therapieoptionen bei Großgefäßvaskulitiden und der Polymyalgia rheumatica sind limitiert. Grundpfeiler der Behandlung ist eine langfristige Steroidtherapie. Aufgrund der Nebenwirkungen sowie der Rezidive unter Steroidreduktion besteht ein hoher Bedarf für Alternativen.

19.05.2017 | Rheumatoide Arthritis | Forschung aktuell

Neue Biomarker für Großgefäßvaskulitiden und Spondyloarthropathien

Während bei der rheumatoiden Arthritis, dem systemischen Lupus erythematodes, dem primären Sjögren-Syndrom oder der systemischen Sklerose Biomarker zur Diagnose, Prognose, Verlauf und Prädiktion im klinischen Alltag zur Verfügung stehen, haben wir …

04.04.2017 | Rheumatoide Arthritis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Autoimmunerkrankungen rechtzeitig erkennen

Autoimmunerkrankungen des rheumatologischen Formenkreises werden immer häufiger. Die Symptomatik variiert stark und der Beginn ist meist schleichend. Daher ist der Hausarzt oft die erste Anlaufstelle für betroffene Patienten. In diesem Beitrag …

08.09.2016 | Methotrexat | Schwerpunkt: Management rheumatischer Erkrankungen

Management der Polymyalgia rheumatica und der Großgefäßvaskulitiden

Bildgebende Verfahren wie die Gelenk- und Farbduplexsonographie, die Magnetresonanztomographie und Positronenemissionstomographie erleichtern heute die Diagnose sowohl der Polymyalgia rheumatica (PMR) als auch der Großgefäßvaskulitiden und haben …

03.08.2016 | Nacken- und Rückenschmerz | CME

Diagnostik und Therapie der Polymyalgia rheumatica

Die Polymyalgia rheumatica ist die zweithäufigste entzündliche Autoimmunerkrankung bei Personen im höheren Lebensalter. Nach Lektüre dieses Beitrags sind Sie mit der Diagnsotik und Therapie dieser Erkrankung vertraut und kennen deren unterschiedliche Verlaufsformen.

03.05.2016 | Arthrosen | Hot Topics

Wie häufig sind muskuloskeletale Erkrankungen in Deutschland?

Belastbare epidemiologische Zahlen sind die Voraussetzung dafür, die Krankheitslast, die Kosten und den Versorgungsbedarf von Krankheiten abzuschätzen. Wichtige Kennziffern sind die Häufigkeit in der Bevölkerung (Prävalenz), die Alters- und …

31.03.2016 | Polymyalgia rheumatica | FORTBILDUNG_KRITISCH GELESEN

Kopfhautnekrosen bei Riesenzellarteriitis

28.01.2016 | Myalgie | Schmerz

Muskelschmerzen – Was tun?

Muskelschmerzen (Myalgien) sind häufige Beschwerden im klinischen Alltag, insbesondere in der allgemeinmedizinischen und rheumatologischen Praxis bzw. Ambulanz. Während Myalgien oft eher harmloser Natur und temporär sind, gibt es wichtige und …

01.08.2015 | Polymyalgia rheumatica | Leitthema

Polymyalgia rheumatica

Was ist der aktuelle Stand?

Die Diagnose der Polymyalgia rheumatica (PMR) basiert auf der typischen Klinik und den erhöhten Entzündungsparametern im Blut. Allerdings sind beide unspezifisch. Daher stellt die gute Differenzialdiagnose der Erkrankung auch heute noch eine …

07.10.2012 | Myalgie | AKTUELLE MEDIZIN

Woher kommt der Muskelschmerz?

Vom Muskelkater bis zur Rhabdomyolyse

Wenn die Muskeln schmerzen, muss ein breites Spektrum verschiedener Krankheiten ursächlich in Betracht gezogen werden. Oft stecken systemische Erkrankungen dahinter, seltener ist die Muskulatur selbst der Grund für die Myalgie. Entscheidend für …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.