Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2022

07.10.2022 | Pflege | Fokus

Palliativmedizin

verfasst von: Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Palliativmedizin ist langjähriger Partner bei der multiprofessionellen und interdisziplinären Patientenversorgung in onkologischen Zentren. Anhand ausgewählter Grundsätze und Empfehlungen der im Jahr 2021 veröffentlichten erweiterten S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nichtheilbaren Krebserkrankung werden in diesem Beitrag Grundsätze, Angebote und Arbeitsweise der Palliativversorgung vorgestellt und diskutiert. Dabei wird von der in Deutschland etablierten zweigestuften Palliativversorgung ausgegangen, in der die allgemeine Palliativversorgung durch Haus- und Fachärzte, Sozialstationen und in Krankenhäusern außerhalb von Palliativstationen von der Versorgung durch palliativmedizinische Spezialisten unterschieden wird.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Douglas SL, Daly BJ et al (2019) Patient–physician discordance in goals of care for patients with advanced cancer. Curr Oncol 26(6):370–379CrossRefPubMedPubMedCentral Douglas SL, Daly BJ et al (2019) Patient–physician discordance in goals of care for patients with advanced cancer. Curr Oncol 26(6):370–379CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF), (2014) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten (Langversion 1.1, 2014, AWMF-Registernummer: 032/051OL). Zugegriffen am 27.August 2022 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF), (2014) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten (Langversion 1.1, 2014, AWMF-Registernummer: 032/051OL). Zugegriffen am 27.August 2022
4.
Zurück zum Zitat Weis J, Brehm F et al (2022) Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“. Die Onkol 28:812–817CrossRef Weis J, Brehm F et al (2022) Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“. Die Onkol 28:812–817CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fries HF (2022) Dem Tod ins Gesicht schauen – müssen wir Gespräche über Entscheidungen am Lebensende führen? Ethik Med 23:177–193CrossRef Fries HF (2022) Dem Tod ins Gesicht schauen – müssen wir Gespräche über Entscheidungen am Lebensende führen? Ethik Med 23:177–193CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hui D, Hannon B et al (2018) Improving patient and caregiver outcomes in oncology: team-based, timely, and targeted palliative care. Cancer J Clin 68(5):356–376CrossRef Hui D, Hannon B et al (2018) Improving patient and caregiver outcomes in oncology: team-based, timely, and targeted palliative care. Cancer J Clin 68(5):356–376CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Eagar K, Green J et al (2004) An Australian casemix classification for palliative care: lessons and policy implications of a national study. Palliat Med 18(3):227–233CrossRefPubMed Eagar K, Green J et al (2004) An Australian casemix classification for palliative care: lessons and policy implications of a national study. Palliat Med 18(3):227–233CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Stiel S, Matthes ME et al (2010) Validation of the new version of the minimal documentation system (MIDOS) for patients in palliative care : the German version of the Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS). Schmerz 24(6):596–604CrossRefPubMed Stiel S, Matthes ME et al (2010) Validation of the new version of the minimal documentation system (MIDOS) for patients in palliative care : the German version of the Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS). Schmerz 24(6):596–604CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Murtagh FE, Ramsenthaler C et al (2019) A brief, patient- and proxy-reported outcome measure in advanced illness: Validity, reliability and responsiveness of the Integrated Palliative care Outcome Scale (IPOS). Palliat Med 33:1045–1057CrossRefPubMedPubMedCentral Murtagh FE, Ramsenthaler C et al (2019) A brief, patient- and proxy-reported outcome measure in advanced illness: Validity, reliability and responsiveness of the Integrated Palliative care Outcome Scale (IPOS). Palliat Med 33:1045–1057CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Donovan KA, Deshields TL et al (2019) Update on the implementation of NCCN guidelines for distress management by NCCN member institutions, review. J Natl Compr Canc Netw 17(10):1251–1256CrossRefPubMed Donovan KA, Deshields TL et al (2019) Update on the implementation of NCCN guidelines for distress management by NCCN member institutions, review. J Natl Compr Canc Netw 17(10):1251–1256CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schiel RO, Brechtel A et al (2014) Multidisciplinary health care needs of psychologically distressed cancer patients in a comprehensive cancer center. Dtsch Med Wochenschr 139:587–591PubMed Schiel RO, Brechtel A et al (2014) Multidisciplinary health care needs of psychologically distressed cancer patients in a comprehensive cancer center. Dtsch Med Wochenschr 139:587–591PubMed
15.
Zurück zum Zitat Teufel M, Schäffeler N (2014) Computerbasiertes Screening in der Psychoonkologie: Behandlungspfade besser steuern. Dtsch Arztebl Int 13:115 Teufel M, Schäffeler N (2014) Computerbasiertes Screening in der Psychoonkologie: Behandlungspfade besser steuern. Dtsch Arztebl Int 13:115
Metadaten
Titel
Palliativmedizin
verfasst von
Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot
Publikationsdatum
07.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01136-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Forum 6/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.