Skip to main content

Pathology & Oncology Research

Ausgabe 1/1997

Inhalt (15 Artikel)

Article

P53 overexpression as an indicator of overall survival and response to treatment in osteosarcomas

Zsuzsa PÁpai, Christina N. FÉja, Eid N. Hanna, Mariann SztÁn, Edit OlÁh, Miklós SzendrŐi

Article

Amount and avidity of IgG antibodies toPseudomonas aeruginosa exotoxin A antigen in cystic fibrosis patients

Janja Polanec, Jan Patzer, Jacek Grzybowski, Milan Strukelj, Zlatko P Pavelic

Article

Low serum pancreatitis-associated protein does not exclude complications in mild acute pancreatitis

Janja Polanec, Zlatko P Pavelic, Igor Krizman, Joe Osredkar

Article

A trace element preparation increases antitumor activity in mice

Jurij Akimovich Grinevich, József BÉres, Galina Dmitrijevna Bendyug

Article

Carcinogenicity of sulfuric acid in rats and mice

Saulé UleckienÉ, Laima GriciutÉ

Article

Changing pattern of bladder cancer cytology (Haynal imre university experience)

Ferenc Kiss, Ferenc Salamon, József RÓ Sahegyi

Article

Altered Proteoglycan Gene Expression in Human Biliary Cirrhosis

Ilona Kovalszky, Julia O Nagy, Monika Gallai, Anna SebestyÉn, Zsuzsa Schafe, Sándor Paku, András Jeney, Renato V. Iozzo

Case Report

Erythema gyratum repens an immunological paraneoplastic dermatosis

Noémi Bakos, Géza Krasznai, Ágnes BÉGÁny

Special Report

The dominant T- helper lymphocyte function of HIV infected patients

éva BarabÁs, András Falus, Károly Nagy, Viktãria VÁRkonyi, Erzsébet TemesvÁri, Attila HorvÁth

Special Report

Risk factors for AIDS associated kaposi’s sarcoma

Jordi Casabona, Gemma GambÚs, Marti Vall, Anna RodÉs

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.