Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2018

10.04.2018 | Paraneoplastische Syndrome | CME

Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

verfasst von: Dr. med. Marc Schmalzing

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rheumatische paraneoplastische Syndrome sind die paraneoplastische Arthritis, das palmare Fasziitis- und Polyarthritissyndrom, die „remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema“, die pankreatische Pannikulitis mit Polyarthritis, die paraneoplastischen Vaskulitiden, die Malignom-assoziierte Myositiden, die hypertrophe Osteoarthropathie (Marie-Bamberger) sowie die tumorinduzierte Osteomalazie. Typische Klinik, Pathogenese, Prognose und Therapie dieser Entitäten werden dargestellt. Die Kenntnis dieser Paraneoplasien kann zu frühzeitiger Malignomdiagnose und einer höheren Heilungswahrscheinlichkeit führen. Die entzündlichen Manifestationen sprechen bei Paraneoplasien meist schlecht auf Glukokortikoide, nichtsteroidale Antirheumatika und Immunsuppressiva an. Entscheidend für den Verlauf der Paraneoplasie ist die kurative Entfernung des zugrunde liegenden Malignoms. Bei Verdacht auf paraneoplastische Genese rheumatischer Symptome empfiehlt sich ein abgestuftes diagnostisches Vorgehen zur Tumorsuche.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Manger B, Schett G (2014) Paraneoplastic syndromes in rheumatology. Nat Rev Rheumatol 10(11):662–670CrossRefPubMed Manger B, Schett G (2014) Paraneoplastic syndromes in rheumatology. Nat Rev Rheumatol 10(11):662–670CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kisacik B, Onat AM, Kasifoglu T et al (2014) Diagnostic dilemma of paraneoplastic arthritis: case series. Int J Rheum Dis 17:640–645CrossRefPubMed Kisacik B, Onat AM, Kasifoglu T et al (2014) Diagnostic dilemma of paraneoplastic arthritis: case series. Int J Rheum Dis 17:640–645CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Manger B, Schett G (2014) Palmar fasciitis and polyarthritis syndrome-systematic literature review of 100 cases. Semin Arthritis Rheum 44:105–111CrossRefPubMed Manger B, Schett G (2014) Palmar fasciitis and polyarthritis syndrome-systematic literature review of 100 cases. Semin Arthritis Rheum 44:105–111CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Karmacharya P, Donato AA, Aryal MR et al (2016) RS3PE revisited: a systematic review and meta-analysis of 331 cases. Clin Exp Rheumatol 34:404–415PubMed Karmacharya P, Donato AA, Aryal MR et al (2016) RS3PE revisited: a systematic review and meta-analysis of 331 cases. Clin Exp Rheumatol 34:404–415PubMed
7.
Zurück zum Zitat Alten R, Bolten W, Krüger K, Manger B (2012) Rheumatologie visuell, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Alten R, Bolten W, Krüger K, Manger B (2012) Rheumatologie visuell, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Zundler S, Erber R, al AgaimyAet (2016) Pancreatic panniculitis in a patient with pancreatic-type acinar cell carcinoma of the liver—case report and review of literature. BMC Cancer 16:130CrossRefPubMedPubMedCentral Zundler S, Erber R, al AgaimyAet (2016) Pancreatic panniculitis in a patient with pancreatic-type acinar cell carcinoma of the liver—case report and review of literature. BMC Cancer 16:130CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Fleming S, Hellström-Lindberg E, Burbury K, Seymour JF (2012) Paraneoplastic large vessel arteritis complicating myelodysplastic syndrome. Leuk Lymphoma 53(8):1613–1616CrossRefPubMed Fleming S, Hellström-Lindberg E, Burbury K, Seymour JF (2012) Paraneoplastic large vessel arteritis complicating myelodysplastic syndrome. Leuk Lymphoma 53(8):1613–1616CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Chandratilleke D, Anantharajah A, Vicaretti M, Benson W, Berglund LJ (2017) Migratory large vessel vasculitis preceding acute myeloid leukemia: a case report. J Med Case Rep 11(1):71CrossRefPubMedPubMedCentral Chandratilleke D, Anantharajah A, Vicaretti M, Benson W, Berglund LJ (2017) Migratory large vessel vasculitis preceding acute myeloid leukemia: a case report. J Med Case Rep 11(1):71CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Selva-O’callaghan A, Trallero-Araguas E, Grau-Junyent JM et al (2010) Malignancy and myositis: novel autoantibodies and new insights. Curr Opin Rheumatol 22:627–632CrossRefPubMed Selva-O’callaghan A, Trallero-Araguas E, Grau-Junyent JM et al (2010) Malignancy and myositis: novel autoantibodies and new insights. Curr Opin Rheumatol 22:627–632CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat DiStasio M, Stojan G (2016) Increased expression of TIF-1 gamma in duodenal adenocarcinoma from a patient with p155/140 Dermatomyositis: a causal relationship? Arthritis Rheumatol 68(suppl 10):abstract 280 DiStasio M, Stojan G (2016) Increased expression of TIF-1 gamma in duodenal adenocarcinoma from a patient with p155/140 Dermatomyositis: a causal relationship? Arthritis Rheumatol 68(suppl 10):abstract 280
14.
Metadaten
Titel
Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie
verfasst von
Dr. med. Marc Schmalzing
Publikationsdatum
10.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-018-0445-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.