Skip to main content
Pädiatrie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Kasuistiken zum Thema

Sonografie: Teratom am Rücken eines Feten

12.03.2024 | Polyhydramnion | Bild und Fall

Teratom bei Frühchen: Fast die Hälfte des Geburtsgewichts

In einer bis dato unauffälligen Schwangerschaft wird in der 23 + 3 SSW ein großer Tumor am Rücken eines Feten festgestellt. Im weiteren Verlauf wächst der Tumor schnell und führt unweigerlich zur fetalen Anämie und Herzinsuffizienz. In diesem Fallbericht lesen Sie, wie die Wahl des richtigen Geburtszeitpunkts den Jungen rettete. 

verfasst von:
Dr. Iris Scharnreitner, Franziska Pschebezin, Peter Oppelt, Stefan Deluggi, Simon Kargl
Abgerissener Rektumpolyp und blutender Stumpf

02.01.2024 | Genetisch bedingte Syndrome | Bild und Fall

Kindernotfall: 7-Jähriger mit akuter rektaler Blutung

Bei einem 7-jährigen Junge war ohne traumatisches Ereignis eine akute rektale Blutung aufgetreten. Sprachentwicklungsverzögerung, Makrozephalie und muskuläre Hypotonie sind bekannt, aber nicht die Ursache. Ein seltenes genetisches Syndrom erklärt die aktuellen und früheren Befunde.

verfasst von:
K. Kolb, R. Seul
Chorangiom (Sonografie)

25.04.2023 | Vorzeitige Wehen | Bild und Fall

Große Raumforderung im Bereich der Plazenta

Bei einer 37-Jährigen wird in der 32. SSW eine ungewöhnlich große Raumforderung an der Plazenta festgestellt. Im Ultraschall zeigt sich ein deutlich vaskularisierter Tumor mit mehr als 10 cm Durchmesser. Gleichzeitig kommt es zur vorzeitigen Wehentätigkeit. Eine fetale Kreislaufbelastung kann nicht ausgeschlossen werden. Was ist die Ursache des Tumors? Und wie wären Sie weiter vorgegangen?

verfasst von:
Dr. med. Anna Albert, Dr. med. Magdalena Steber, Dr. med. Lea Wiedenmann, Dr. med. Monika Rehn, Dr. med. Karen Ernestus
Kutanes Plattenepithelkarzinom an den Füßen

Open Access 04.01.2022 | Stammzell-Transplantation | Kasuistiken

Mehr als eine kutane Graft-versus-Host-Disease!

Ein 48-jähriger multimorbider Patient, der seit 24 Jahren an einer Graft-versus-Host-Disease (GVHD) leidet, stellt sich mit einem größenprogredienten Ulkus mit Therapieresistenz vor. Der Fall macht auf Folgerisiken der Stammzelltransplantation und der GVHD aufmerksam und verdeutlicht den hohen Stellenwert einer engmaschigen Nachsorge. 

Magnetresonanztomographie der Wirbelsäule

01.01.2016 | Knochentumoren | Kasuistiken

Rückenschmerzen bei 7-Jähriger: Das war keine Bagatelle

Drei Monate nach Beginn von Nackenschmerzen und Schmerzen zwischen den Schulterblättern wurde bei einem 7-jährigen Mädchen aufgrund progredienter neurologischer Ausfälle eine MRT der Wirbelsäule durchgeführt. Damit kam die Ursache der Symptome ans Licht – Ihre Vermutung?

Sichelzellanämie

14.12.2015 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Kasuistiken

Sichelzellpatientin: Pneumokokken-Infektion trotz Impfung

Eine 4-Jährige mit funktioneller Asplenie bei homozygoter Sichelzellkrankheit wird in der Notaufnahme vorgestellt. Die reguläre Pneumokokkenimpfung reicht als alleinige Präventionsmaßnahme vor Infektionen nicht mehr aus, wie dieses Fallbeispiel zeigt.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.