Skip to main content

Pädiatrische Dermatologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.05.2024 | Allergische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME

Penicillinallergie - echt oder vermeintlich?

Allergien auf Betalaktamantibiotika, vor allem Penicillinallergien, gehören zu den am häufigsten berichteten Arzneimittelallergien. Ein Großteil der selbst angegebenen Penicillinallergien erweist sich jedoch als falsch. Die vermeintliche Annahme …

verfasst von:
Christiane Querbach, Dr. med. Susanne Feihl, Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Prof. Dr. med. Dirk Busch, Dr. rer. nat. Helmut Renz, Prof. Dr. med. Knut Brockow

01.05.2024 | Pädiatrische Dermatologie | Berufspolitik

HKS-Symposium wirft einen Blick über den dermatologischen Tellerrand

Einen Höhepunkt der Veranstaltung wird zudem die pädiatrische Dermatologie darstellen. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Neues und Relevantes in Sachen Systemtherapie bei Kindern. „Darüber hinaus werfen wir hier einen Blick über …

verfasst von:
Anna Riehl

19.04.2024 | Pädiatrische Dermatologie | Originalien

Photoprotektion in der Pädiatrie – ein wichtiger Teil der pädiatrischen Beratung

Von sinnvollem Umgang mit der Sonne bis zur richtigen Anwendung von topischem Sonnenschutz

Gründe für eine pädiatrische Konsultation sind vielfältig. Meist sind es Beschwerdebilder, die im Rahmen von Krankheiten des Kindesalters auftreten, oder auch Vorsorgeroutine wie Impfungen, die die kleinen Patient:innen und Eltern in die …

verfasst von:
Dr. med. Veronika Lang
Zwei Personen im Bett

15.02.2024 | Milben | Fortbildung

Karenzmaßnahmen bei Milbenallergie - ein Update

Wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit

Ziel der Karenzmaßnahmen ist es, den Kontakt mit den Milbenallergenen weitgehend zu vermeiden, um allergische Reaktionen zu verhindern oder zu minimieren. Aber wie wirksam sind diese Maßnahmen? Im folgenden Text geht unser Autorenteam der wissenschaftlichen Evidenz auf den Grund.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Dr. Ingrid Casper, Felix Klimek, Dr. med. Jan Hagemann, Marie-Luise Polk, PD Dr. med. Mandy Cuevas
Psoriasis bei einem 7-Jährigen

14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME

CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

verfasst von:
Dr. Kira Süßmuth, Nina Magnolo, Vinzenz Oji, Phillipp Otto Koll, Anne Striegel, Iliana Tantcheva-Poór
Eine Mutter trägt eine Salbe auf ein Erythem bei ihrem Kind auf

23.01.2024 | Psoriasis vulgaris | Zertifizierte Fortbildung

CME: Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

Kurzes Update und leitliniengerechte Therapie

In etwa einem Drittel der Fälle beginnt Psoriasis bereits im Kindes- und Jugendalter und geht oft mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Eltern einher. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch Biologika im Kindesalter erheblich verbessert, werden aber noch unzureichend genutzt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning Hamm, Prof. Dr. med. Peter H. Höger
Bindehautlymphom in der MRT

09.01.2024 | Orbitahämangiom | Leitthema

Tumoren der Orbita in der Bildgebung

Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

verfasst von:
PD Dr. med. F. Austein, M. Huhndorf, P. Papanagiotou
Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

12.12.2023 | Systemische Mastozytose | CME

CME: Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Ausbreitung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Betroffene können asymptomatisch sein oder eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Der folgende Kurs wiederholt die wichtigsten Merkmale der Erkrankung und geht auf neue Therapien ein.

verfasst von:
Melba Muñoz, MD. PhD, Frank Siebenhaar
Eine allergische Hautreaktion auf der Schulter einer Person

12.12.2023 | Urtikaria | Übersicht

CME: Akute Urtikaria - was tun?

Für die die akute Urtikaria (AU) gibt es häufig mehrere Trigger gleichzeitig. Besonders in der Schwangerschaft und im Kindesalter müssen wichtige Differenzialdiagnosen abgegrenzt werden. Der folgende Kurs fasst die wesentlichen Punkte zur Diagnostik und Therapie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Regina Treudler, Julia Zarnowski, PD Dr. med. Nicola Wagner

17.11.2023 | Hämangiom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtiges zu vaskulären Tumoren und Malformationen

Vascular anomalies can be categorized into two groups: on one side the congenital vascular malformations, on the other hand vascular tumours. The most common benign vascular tumour are infantile haemangiomas. Those occur in the first few weeks of …

verfasst von:
Alexandra Hartel, Dr. med. Leonie Frommherz, Prof. Dr. med. Kathrin Giehl, PD Dr. med. Beate Häberle
Milbengänge am rechten Kleinfinger

17.11.2023 | Skabies | FB_10-Minuten Sprechstunde

Verdacht auf Krätze – Was ist zu tun?

Eine 83-jährige Frau stellt sich in der hausärztlichen Praxis vor. Vor drei Wochen hat sie die Familie ihres Enkelsohns besucht. Nun wurde in der Familie eine Skabies diagnostiziert. Wie gehen Sie hier vor?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning Hamm
Erdnüsse auf einem Holztisch in einem Sack aufbewahrt

18.10.2023 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien in der Pädiatrie | Fortbildung

Behandlungsstrategien bei Erdnuss- und Schalenfruchtallergie

Optionen zwischen strikter Meidung und oraler Immuntherapie

Allergische Reaktionen im Rahmen einer primären Nahrungsmittelallergie können schwer, im Einzelfall sogar lebensbedrohlich verlaufen. Im Folgenden werden Maßnahmen wie Allergenmeidung, Notfallmedikation und die erste in Deutschland zugelassene kausale Therapie - die orale Immuntherapie - näher beleuchtet.

verfasst von:
Dr. med. Lars Lange, Dr. med. Sunhild Gernert

16.10.2023 | Kindliches Asthma | CME

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

verfasst von:
Dr. Christoph Müller, Prof. Dr. Antje Schuster, Dr. Michael Gerstlauer
Atopische Dermatitis bei Kleinkind

20.09.2023 | Atopische Dermatitis in der Pädiatrie | CME

CME: Atopischen Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen effektiv behandeln

Die Therapie der atopischen Dermatitis muss keine Geheimwissenschaft mehr sein – die Leitlinien bieten gute Hilfestellung. Viele Betroffene lassen sich gut in der Kinderarztpraxis behandeln, andere benötigen zusätzlich einen multiprofessionellen Ansatz. Neue wirksamere Formen der Behandlung machen den Gang zu fragwürdigen Therapien überflüssig.

verfasst von:
Dr. Frank Ahrens, Dana Morawski, Thomas Spindler
Phlegmasische Form einer Tinea capitis

11.08.2023 | Tinea capitis | Fortbildung

Tinea capitis: Tipps für die Diagnostik und Therapie

Tipps für die Diagnostik sowie die lokale und systemische Therapie

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Benedikt Weins, Priv.-Doz. Dr. med. Christina Schnopp
Rasterlelektronenmikroskopisches Bild einer adulten Kopflaus

11.08.2023 | Pediculosis capitis | Fortbildung

Wie Kinder sich Kopfläuse einfangen - und wie man sie wieder los wird

Wie Kinder sich Kopfläuse einfangen - und wie man sie wieder los wird

Kopflausbefall tritt üblicherweise in Form von Kleinepidemien in Familie, Kindergarten oder Schule auf. Die Ansteckung erfolgt über längeren Haar-zu-Haar-Kontakt. Was eignet sich als Therapie für Kinder?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hermann Feldmeier
Schwimmbadgranulom

26.07.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht

CME: Von Tier zu Mensch - wichtige dermatologische Zoonosen bei Haustieren

Haustiere sind beliebt und werden weltweit gehalten. Abgesehen von möglichen allergischen Reaktionen gibt es leider auch zahlreiche Krankheiten, die auf sie zurück geführt werden können. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten  Zoonosen und entsprechende therapeutische Optionen kennen.

Junge mit Katze schnäuzt sich die Nase

26.07.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht

Allergie gegen die Katze: von Diagnosegespräch zu Management

Die effiziente allergologische Beratung von Menschen mit Katzen ist oft frustran, weil das Thema Allergenkarenz oft ein "No-Go" ist und es zur Allergen-Immuntherapie (AIT) nur wenig Daten gibt. Im folgenden Review werden Lösungen für den Alltag vorgestellt, auch ohne auf das Tier zu verzichten.

Kind spielt mit Hund auf Wiese

24.07.2023 | Bissverletzung | Fortbildung

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

03.07.2023 | Hämangiom | Leitthema

Differenzialdiagnosen benigner Lidtumoren bei Kindern und Jugendlichen

Die meisten Lidtumoren im Kindes- und Jugendalter sind benigne. Die Diagnostik und die Behandlung von Lidtumoren im Kindesalter stellen jedoch sowohl für den Patienten, die Angehörigen als auch die behandelnden Ärzte eine Herausforderung dar. Die …

Inflammatorischer linearer verruköser epidermaler Nävus (ILVEN)

01.06.2023 | Pädiatrische Dermatologie | Fortbildung

Pädiatrische Dermatologie: Mit geschultem Blick zur richtigen Diagnose

Der Blickdiagnostik kommt in der pädiatrischen Dermatologie eine besondere Bedeutung zu. Mit einem geschulten Auge lassen sich Belastungen für die Kinder durch aufwendige Befunderhebung oder Übertherapie vermeiden.

Plaque parietal bei einer Infektion mit Trichophyton rubrum

22.05.2023 | Tinea capitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Tinea capitis bei Kindern - ein buntes Krankheitsbild

Diagnose und Therapie verschiedener Formen dieser Mykose

Bei der Tinea capitis handelt es sich um eine Infektion der behaarten Kopfhaut durch Dermatophyten. Das Erregerspektrum hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Entsprechend müssen Diagnostik und Therapie an diese Veränderungen angepasst werden.

Morbilliformes Exanthem („benign rash“)

04.05.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

Melanom und Spitznävus

Open Access 29.04.2023 | Pädiatrische Dermatologie | Originalien

Operative Therapie von Nävi bei Kindern: Histopathologie und Komplikationen

Histopathologie und Komplikationen

Die operative Therapie und Diagnostik von melanozytären Nävi kann bei Kindern sehr anspruchsvoll sein. In der folgenden Studie wurden die histologischen Befunde und Komplikationen von insgesamt 946 Kindern mit V. a. Melanozytennävus genauer untersucht.

Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

Open Access 27.04.2023 | Mastozytose | Leitthema

Mastozytose bei Kindern: Klassifikation, Diagnose und Therapie

Die Mastozytose bei Kindern ist eine seltene Erkrankung, die durch eine abnorme Vermehrung von Gewebemastzellen gekennzeichnet ist. Bei einem Großteil der pädiatrischen Patientinnen und Patienten wird eine kutane Mastozytose mit typischen Hautveränderungen beobachtet. Wie Sie diese erkennen und behandeln, lesen Sie in dieser Übersicht.

Fistelbildung nach dentogener Infektion im Milchzahngebiss

26.04.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | CME

CME: Orale Problembefunde bei Kindern, die Sie kennen sollten

Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnheilkunde wissen sollte

Orale Manifestationen können Ausdruck systemischer Erkrankungen sein. Umgekehrt kann sich eine nachgewiesene Allgemeinerkrankung zusätzlich zu den Allgemeinsymptomen in der Mundhöhle manifestieren. Unter besonderer Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte beschreibt dieser CME-Beitrag klinische Symptome und Therapien kindlicher Erkrankungen der Mundhöhle.

Hämangiomresiduum

21.04.2023 | Infantiles Hämangiom | Leitthema

Infantile Hämangiome: Differenzialdiagnosen und Therapie

Manifestationsformen, Therapie, Differenzialdiagnosen

Eine der häufigsten vaskulären Tumoren im Kindesalter ist das infantile Hämangiom. Häufig wird jedoch jede Art von Gefäßtumor fälschlicherweise als Hämangiom bezeichnet. Im folgenden Text lesen Sie wie die Diagnose gesichert werden kann und in welchen Fällen eine Therapie angezeigt ist.

Schienenversorgung zur Prävention narbiger Kontrakturen

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Die richtige Maßnahme hängt von der Narbe und dem Kind ab

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die therapeutische Möglichkeiten.

Leberzirrhose

18.04.2023 | Lebersonografie | CME

CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

Grundlagen und wichtige Pathologien

Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

Ausgeprägte Nagelpsoriasis

12.04.2023 | Pädiatrische Dermatologie | Leitthema

Psoriasis im Kindes- und Jugendalter leitliniengerecht therapieren

Kurzes Update und leitliniengerechte Therapie

Weltweit sind 2–3 % aller Menschen von einer Psoriasis betroffen, wobei die Erkrankung bei etwa einem Drittel der Patienten bereits in den ersten beiden Lebensjahrzehnten beginnt. Noch immer werden viele Kinder und Jugendliche mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis trotz gegebener Indikation nicht systemisch behandelt. Diese Arbeit soll dazu beitragen, dies zu ändern.

Kongenitaler Nävus der Glutealregion

05.04.2023 | Nävi | Leitthema

Kongenitale melanozytäre Nävi: Welche Erkenntnisse sind gesichert?

In den letzten 20 Jahren hat sich einiges geändert in der Therapie und Behandlung von angeborenen Pigmentmalen, auch „Leberflecke“ genannt. Wie sollte man vorgehen, wenn ein Pigmentmal einen besonders großen Bereich der Haut abdeckt, ab wann ist mit einer ZNS-Beteiligung zu rechnen?

Psoriasis capitis

28.03.2023 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Update: Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

Kurzes Update und leitliniengerechte Therapie

In etwa einem Drittel der Fälle beginnt die Psoriasis bereits im Kindes- und Jugendalter. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch die Zulassung von nunmehr 5 Biologika im Kindesalter erheblich verbessert, werden aber noch zu wenig genutzt. 

Anwendung einer stiftartigen Spritze (Pens) auf dem Oberschenkel einer Person

22.03.2023 | Anaphylaxie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Akutmanagement anaphylaktischer Reaktionen

Für den Notfall gerüstet: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

Das klinische Bild anaphylaktischer Reaktionen reicht von einem leichten Hautbefund bis hin zum anaphylaktischen Schock und im schlimmsten Fall zum Kreislaufstillstand. Da die Anaphylaxie in der Regel akut eintritt und rasch voranschreitet, ist es wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein.

Vorläuferläsion eines Hämangioms und Hämangiomresiduum

22.03.2023 | Hämangiom | Leitthema

Infantile Hämangiome: Wie abklären und wann behandeln?

Manifestationsformen, Therapie, Differenzialdiagnosen

Infantile Hämangiome sind die häufigsten vaskulären Tumoren bei Kindern und zeigen eine charakteristische Wachstumsdynamik. In 85 % der Fälle ist keine Behandlung erforderlich. Wann ein Eingreifen erforderlich ist, welche Manifestationsformen es gibt und was die wichtigsten Differenzialdiagnosen sind, lesen Sie in dieser Übersicht.

Dermatologische Untersuchung von Nävi auf dem Rücken

17.03.2023 | Nävi | Leitthema

Neues über Nävi und nävoide Hauterkrankungen

In diesem Beitrag werden drei neue Aspekte zum Thema Naevi und nävoide Hautanomalien dargestellt. Ein neuer Erbgang mit kinderdermatologischer Relevanz: autosomal-dominante Vererbung mit geschlechtsbegrenzter Manifestation; Existenz zweier verschiedener Naevi sebacei; Neues über kapilläre Naevi einschließlich des Portwein-Nävus vom AKT3-Typ.

Dunkelbraune, polygonale Schuppen bei Ichthyose

Open Access 07.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Genodermatosen unter dem Dermatoskop erkennen

Bei den Genodermatosen handelt es sich um eine klinisch und genetisch vielfältige Gruppe vererbter Hauterkankungen mit einer anspruchsvollen Diagnostik. Für die Bewertung charakteristischer Haut-, Nagel- oder Haarbefunde, kann die Dermatoskopie ein sehr nützliches und einfach einsetzbares Instrument sein. 

01.03.2023 | Lipom | Titelthema

Gutartig oder bösartig?

Wucherungen an der Haut wie ein Feuermal, ein Blutschwämmchen oder ein Lipom können beunruhigend sein. Eine frühzeitige Abklärung in der Hautarztpraxis gibt Sicherheit, ob die Geschwulst harmlos ist oder welche Behandlungsmaßnahmen sinnvoll sind. © …

Benigne Leberläsionen in der MRT

22.02.2023 | Leberzelladenom | CME

CME: Benigne solide Lebertumoren

Gutartige solide Lebertumoren werden häufig im Rahmen sonographischer Routineuntersuchungen entdeckt. Die häufigsten Raumforderungen – kavernöses Hämagiom, hepatozelluläres Adenoms und fokal noduläre Hyperplasie – werden in diesem Beitrag vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über die derzeitigen Standards in Diagnostik und Therapie gegeben.

Atopische Dermatitis (AD) mit Kratzexkoriationen des linken Unterarms

20.02.2023 | Atopische Dermatitis | Fortbildung

Diese klinischen Aspekte sollten bei der atopischen Dermatitis beachtet werden

Welche Zusammenhänge bei der Untersuchung und Therapie von Neurodermitikerinnen und Neurodermitikern beachtet werden sollten

In den letzten Jahren gab es beachtliche Fortschritte im Bereich der atopischen Dermatitis. Sowohl bei der Behandlung als auch bei der Erforschung der Genese. Was ist bekannt über die Risikofaktoren und was wissen wir über die mit Neurodermitis assoziierten Erkrankungen? Dieser Beitrag bespricht die aktuelle Studienlage.

Diabetikerin misst vor dem Frühstück ihren Blutzucker

10.02.2023 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | CME

CME: Diabetes mellitus, Zöliakie und weizenassoziierte Erkrankungen

Diagnostik und Therapie

Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie sind bei bestehendem Typ-1-Diabetes 4- bis 9-fach häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Der Beitrag gibt in Anlehnung an die aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der DGVS einen Überblick über Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Zöliakie mit Schwerpunkt auf Besonderheiten bei Diabetes mellitus.

Koilonychie der Zehennägel bei einem 1‑jährigen Jungen

06.02.2023 | Erkrankungen der Nägel | CME

CME: Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Erkennen, Beraten, Behandeln

Obwohl einige Nagelveränderungen im Kindesalter den Nagelveränderungen bei Erwachsenen ähneln, gibt es viele Erkrankungen, die primär bei Kindern auftreten. Doch nicht jede Nagelveränderung muss zwingend therapiert werden. Im folgenden Kurs werden die häufigsten Beratungsanlässe und kindgerechte Therapien vorgestellt.

23.01.2023 | Ultraschall | Schwerpunkt

Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen

Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …

Fokale Leberläsionen

14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung

CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis

Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

06.05.2022 | Hämangiom | Kritisch gelesen

Bedrängtes Baby-Äuglein

20.04.2022 | Computertomografie | CME

Inzidentelle und Leave-me-alone-Befunde der abdominellen Organe – Teil 2

Milz, Niere und Nebennieren sowie ableitende Harnwege

Bei den zumeist benignen Raumforderungen der Milz sollten Nebenmilzen sowie Zysten und Hämangiome radiologisch beschrieben werden, bei sicherem Nachweis ist jedoch eine weitere Verlaufskontrolle unnötig. Bei disseminierten kleinen Raumforderungen …

Baby mit Hämangiom am Kopf

19.04.2022 | Hämangiom | CME fortbildung

CME: Infantile Hämangiome – welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Wenn infantile Hämangiome wichtige Organe in Ihrer Funktion gefährden oder Komplikationen drohen, besteht eine dringende Therapieindikation. Doch welche der aktuellen Behandlungsmöglichkeiten ist im individuellen Fall indiziert? Im folgenden Beitrag finden Sie eine aktuelle Zusammenfassung.

14.04.2022 | Hämangiom | Leitthema

Interdisziplinäres Management extrakranieller Gefäßanomalien

Die Epidemiologie von Gefäßanomalien ist wenig erforscht, die meisten Daten liegen für das Kindesalter vor. Auch wenn infantile Hämangiome mit einer geschätzten Prävalenz von 5–10 % zu den häufigen Tumoren des Kindesalters zählen, sind sie in der …

29.03.2022 | Computertomografie | CME

Inzidentelle und Leave-me-alone-Befunde der abdominellen Organe – Teil 1

Leber, Gallenwege und Pankreas

Inzidentalome der parenchymatösen Organe des Abdomens, also radiologische Befunde dieser Organe, die nicht im primären Fokus der klinischen Fragestellung stehen, liegen in dieser Körperregion häufig vor. Gerade eher mutmaßlich unbedeutende …

18.01.2022 | Lipom | Leitthema

Häufigste benigne Gefäß‑, Muskel- und Fettgewebstumoren der Haut und ihre Therapie

Benigne kutane Gefäßtumoren sowie Hauttumoren, die aus Muskel- oder Fettgewebe hervorgehen, sind selten. Ihre Definition und Klassifikation ist noch umstritten. Histopathologische und immunhistochemische Untersuchungen tragen zusammen mit den …

Fokal-noduläre Hyperplasie

13.12.2021 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Alles was Sie zum Management von benignen Leberherden wissen müssen

Benigne Leberherde sind eine heterogene Gruppe von Lebertumoren mit unterschiedlichem zellulärem Ursprung. Dieser Artikel fasst die klinischen Charakteristika, die Bildgebung und das Management solcher Leberherde zusammen.

22.09.2021 | Magnetresonanztomografie | Schwerpunkt

Management von benignen Leberherden

In diesem Aufsatz fassen wir die klinischen Charakteristika, die Bildgebung und das Management benigner Leberherde zusammen. Nur selten ist bei diagnostischer Unsicherheit eine Leberherdbiopsie erforderlich. Indiziert ist diese etwa bei Patienten …

18.08.2021 | Hämangiom | Leitthema

Therapie und Versorgung von orbitalen Tumoren

Open Access 16.08.2021 | Pädiatrische Dermatologie | Leitthema

Molekulare Diagnostik und Therapie der Epidermolysis bullosa

Multidisziplinär abgestimmte Versorgung in der pädiatrischen Dermatologie

Unter Epidermolysis bullosa (EB) subsumiert man genetische Erkrankungen, die durch gesteigerte Hautfragilität mit Blasenbildung nach bereits geringen mechanischen Belastungen gekennzeichnet sind. Hochvariable kutane, extrakutane und …

Nativ-Sonografien der Leber

11.08.2021 | Ultraschall | FB_Schwerpunkt-Übersicht

So ordnen Sie Leberrundherde im Ultraschall ein

Leberrundherde sind häufig sonografische Zufallsbefunde. Ob im Routineultraschall oder bei spezifischer Fragestellung wie unklaren Bauchschmerzen entdeckt, sollte die Raumforderung zuverlässig eingeordnet werden: Zystisch oder solide, benige oder maligne? Dieser Beitrag bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Abklärung.

26.07.2021 | Netzhautablösung | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Retinale Tumoren im Erwachsenenalter – Teil 1: Vaskuläre Tumoren der Retina

Retinale Tumoren bilden eine heterogene Gruppe angeborener und erworbener Läsionen. In dieser vorliegenden Reviewserie werden die wichtigen Tumoren der Retina in 2 Artikeln diskutiert und vorgestellt. In diesem ersten Teilartikel werden die …

01.07.2021 | Hämangiom | Fortbildung

Propranolol bekommt Konkurrenz

Infantile Hämangiome

Propranolol wird erfolgreich zur Behandlung infantiler Hämangiome eingesetzt. Als lipophiler unselektiver Betablocker birgt dieser Wirkstoff jedoch nicht zu vernachlässigende, auch ZNS-bezogene Nebenwirkungsrisiken. Da könnte das hydrophile …

01.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Diagnostik von benignen und malignen Tumoren der Orbita

Orbitale Tumoren können je nach Erscheinungsbild und Entität die Lebensqualität und Lebenszeit der Patienten entscheidend beeinflussen. Es kann zu einem vollständigen Visusverlust oder einem Verlust des Auges kommen, sollte nicht rechtzeitig eine …

Hamartom der Leber bei einem Kleinkind

Open Access 31.05.2021 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Lebertumoren im Kindes- und Jugendalter radiologisch differenzieren

Die Herausforderung bei kindlichen Lebertumoren besteht darin, die diversen Leberraumforderungen zu charakterisieren und benigne von malignen Veränderungen zu differenzieren. Hierbei spielt die Bildgebung neben biochemischen und Laborparametern eine wesentliche Rolle. 

02.03.2021 | Hämangiom | Leitthema

Besonderheiten und Herausforderungen der neonatalen Dermatologie

Eine Einführung in die Problematik

Das Ziel der aktuellen Übersichtsarbeit ist, das Interesse der Dermatologen für die faszinierende Mikrowelt der neonatalen Dermatologie durch die folgenden Themenbereiche zu wecken: (1) Besonderheiten der Hautbarriere bei reifen Neugeborenen und …

18.02.2021 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Spinale Gefäßmissbildungen

Unter spinalen Gefäßmissbildungen versteht man mehrere Entitäten, darunter die spinale durale arteriovenöse (AV) Fistel, eine erworbene Malformation, und das Kavernom sowie die spinale arteriovenöse Malformation (AVM). Als AV-Fistel wird eine …

Open Access 18.02.2021 | Hämangiom | Pädiatrische Dermatologie

Infantile Hämangiome

Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

Die Prävalenz des infantilen Hämangioms beträgt 4,5 %. Am häufigsten finden sich Hämangiome am Stamm und an den Extremitäten. Risikolokalisationen sind der Kopf-Hals- und der Anogenitalbereich. Charakteristisch ist ein rasches Wachstum bis zum …

Arzt übergibt Rezept

05.02.2021 | Pädiatrische Dermatologie | Leitthema

Kinderdermatologie – Was ist beim Rezeptieren zu beachten?

Die dermatologische Rezeptur ist unverzichtbar als Instrument der personalisierten Therapie in der pädiatrischen Dermatologie. Aber wann sollte eine Rezeptur verordnet werden, wann lieber nicht? Was gilt es zu beachten? Und sind Magistralrezepturen Individualrezepturen vorzuziehen? Ein Überblick.

20.01.2021 | Pädiatrische Dermatologie | Leitthema

Nichtinvasive bildgebende Diagnostik bei Hauterkrankungen im Kindesalter

Die optische Kohärenztomographie (OCT) und die konfokale Lasermikroskopie (KLM) ermöglichen eine nichtinvasive bildgebende Diagnostik der Haut. Gerade weil bei Kindern die Indikation für eine Hautbiopsie eher zurückhaltend gestellt wird, können …

Vaskuläre Malformationen

21.12.2020 | Hämangiom | Leitthema

Neue Therapieansätze bei vaskulären Malformationen

Durch die falsche Verwendung des Begriffs „Hämangiom“ werden immer noch vaskuläre Malformationen (VMF) – vergeblich – mit Propranolol behandelt. Die Unterscheidung zwischen vaskulären Tumoren (wie dem infantilen Hämangiom) und VMF hat also nicht nur nosologische Gründe, sondern zunehmend auch therapeutische. Neue, kausale Ansätze zur Therapie der VMF bieten sich auf Basis ihrer genetischen Ursachen.

Infantiles Hämangiom

25.11.2020 | Hämangiom | Fortbildung

CME: Infantile Hämangiome

Das infantile Hämangiom ist der häufigste benigne Tumor im frühen Kindesalter. Von klein und harmlos bis groß und lebensbedrohlich – es kann verschiedene Erscheinungsformen annehmen. In diesem Beitrag werden die aktuellen Behandlungsoptionen übersichtlich dargestellt.

21.10.2020 | Aphthen | Fortbildung

Orale und periorale Dermatosen bei Kindern richtig diagnostizieren

Die Haut des Perioralbereiches, die Lippen sowie die Mundschleimhaut können Manifestationsort unterschiedlichster lokaler Haut- und Schleimhauterkrankungen sein. Außerdem kann dieser Bereich im Rahmen von generalisierten Haut- und …

01.09.2020 | Hämangiom | Kongress kompakt

Vielfältig, versorgernah - virtuell

FOBI Digital setzt neue Maßstäbe beim E-Learning

MÜNCHEN - Im zweiten Teil der Rückschau auf die 27. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI) stehen die wissenschaftlichen Themen im Mittelpunkt. Ein Überblick zur klassischen Dermatologie.

26.02.2020 | Ultraschall | CME Zertifizierte Fortbildung

Benigne Lebertumoren

Diagnostik und Behandlung

Benigne Lebertumoren werden häufig im Rahmen von Routineultraschalluntersuchungen oder als Zufallsbefunde bei Schnittbildgebungen detektiert. Nur wenige benigne Lebertumoren haben ein Entartungspotenzial. Die Abgrenzung zu malignen Tumoren gelingt …

Nativsonographie der Leber mit einem hyperechogenen Herd, am ehesten einem Hämangiom entsprechend

14.01.2020 | Hämangiom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Schnell & kompetent: Management benigner Lebertumoren

Benigne Lebertumoren bilden eine heterogene Gruppe. Oft werden sie inzidentell im Rahmen einer Routinesonographie detektiert. Die Diagnose eines Lebertumors verursacht bei den betroffenen Patienten nicht selten Angstgefühle und Unsicherheit, weshalb umgehend eine Diagnostik erfolgen sollte.

CEUS und B‑Bild-Sonographie der Leber

10.01.2020 | Ultraschall | Schwerpunkt: Lebertumoren

Ubiquitär verfügbare Methode: Lebertumoren abklären per Sono

Lebertumoren werden häufig inzidentell in der Sonographie detektiert. Diese Übersicht zeigt den Stellenwert der B‑Bild-Sonographie und des kontrastverstärkten Ultraschalls (CEUS) bei der Befundabklärung auf und fasst die wesentlichen Merkmale der häufigsten Lebertumoren zusammen.

Open Access 09.01.2020 | Propranolol | Originalien

Medikamentöse Therapie vaskulärer Anomalien

Vaskuläre Anomalien werden nach der Klassifikation der International Society for the Study of Vascular Anomalies in vaskuläre Tumoren, die als häufigste Entitäten kaposiforme Hämangioendotheliome und Hämangiome umfassen, und vaskuläre …

MRT des Oberbauchs zeigt hyperdense Raumforderung

28.11.2019 | Ultraschall | CME

Lebertumoren: Weg zur richtigen Diagnose und Behandlung

Diagnostik und Behandlung

Raumforderungen in der Leber sind häufig aber nur wenige sind maligne oder präkanzerös, diese bedürfen jedoch dann einer raschen und aggressiven Therapie. Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen einen gesicherten Umgang mit der Diagnostik und befähigt sie zu einer fundierten Therapieentscheidung.

Venöse Malformation an der Unterlippe

26.06.2019 | Hämangiom | Schwerpunkt: Sarkome

Was tun bei Gefäßmalformationen?

Interdisziplinäres Teamwork gefragt

Gefäßanomalien sind insgesamt sehr selten, können aber sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen in fast jeder Körperregion auftreten. Dieser Artikel liefert eine Übersicht der verschiedenen Haupttypen der Gefäßmalformationen aus klinischer, bildgebender und histologischer Sicht.

20.05.2019 | Hämangiom | Leitthema

Syndrome mit vaskulären Anomalien der Haut

Wussten Sie, dass es mehr als 10 verschiedene kapilläre Nävi gibt, deren Diagnose einen wichtigen dermatologischen Beitrag zur Erkennung genetischer Syndrome leisten kann? In dieser Übersicht erfahren Sie mehr dazu.

Multifokale infantile Hämangiome

17.05.2019 | Hämangiom | CME

CME: Update infantile Hämangiome

Infantile Hämangiome (IH, Blutschwämmchen) stellen die häufigsten Hauttumoren im Kindesalter dar. Diese Übersicht bringt Sie auf den aktuellen Stand, da sich in den vergangenen 10 Jahren das Krankheitsverständnis vertieft und die Behandlungsoptionen wesentlich verbessert haben.

Plattenepithelkarzinom der linken Nasennebenhöhlen

02.04.2019 | Hämangiom | Übersichten

So behandeln Sie orbitale Tumoren optimal und interdisziplinär

Die bestmögliche Behandlung von Tumoren mit Orbitabeteiligung kann die Kompetenzen einzelner Fachgebiete überschreiten, da die Tumoren ein weites Spektrum an möglichen Pathologien aufweisen. Dieser Beitrag legt ein interdisziplinäres Behandlungskonzept und multimodale Therapieansätze dar. 

18.03.2019 | Hämangiom | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Sind seine blutigen Tränen ein Wunder?

29.10.2018 | Hämangiom | Fortbildung

Harmlose und weniger harmlose Hautveränderungen

Hautveränderungen am männlichen Genitale können in jedem Lebensalter auftreten. Während manche davon harmlos sind, besteht bei anderen akuter Handlungsbedarf — aus gesundheitlichen Gründen, aber auch, wenn sie das Körperbild des Patienten stören …

01.10.2018 | Hämangiom | Leitthema

Klassifikationen für venöse Malformationen – sind sie adäquat?

Die venöse Malformation gehört zu den häufigsten angeborenen Gefäßmalformationen. Das klinische Erscheinungsbild ist sehr variabel und die Abgrenzung zu anderen Gefäßanomalien ist therapieentscheidend. Genaue Kenntnisse über anerkannte …

Infantiles Hämangiom

17.07.2018 | Hämangiom | Handlungsempfehlungen

Update: Handlungsempfehlung „Infantile Hämangiome“

Nach der Entdeckung des sehr guten Ansprechens von infantilen Hämangiomen auf eine Behandlung mit Propranolol wurden Therapiestandards und diagnostisches Vorgehen modifiziert und verändert. Diese Handlungsempfehlung fasst die aktuelle AWMF-Leitlinie in einem Algorithmus zusammen.

17.05.2018 | Begutachtung | Übersichten

Verletzungen der Halswirbelsäule – ein interessanter Fall

Zusammenhangsproblematik zwischen HWS-Distorsion und Einblutung eines intramedullären Kavernoms

Eine 39-Jährige hatte als angegurtete Pkw-Fahrerin einen Auffahrunfall, wobei der Unfallgegner mit einer Geschwindigkeit mit ca. 60 km/h auf das an einer Ampel stehende Fahrzeug der Unfallverletzten prallte. Diese erlitt einen Anprall des Kopfs …

CEUS und B‑Bild-Sonographie der Leber

27.04.2018 | Ultraschall | Leitthema

Diagnostik benigner Leberläsionen mittels CEUS

In der täglichen Ultraschallroutine sind fokale Leberläsionen ein häufiger Zufallsbefund. Mithilfe des nativen Ultraschalls können jedoch nicht alle Leberläsionen sicher charakterisiert werden. Hier ergänzt der kontrastverstärkte Ultraschall (CEUS) die Bildgebung effektiv. 

Fixes Arzneimittelexanthem

10.04.2018 | Hämangiom | Fortbildung

So klären Sie Hautveränderungen am Penis ab

Vor allem im Rahmen der Jugendsprechstunde sieht der Kinderarzt bei seinen Patienten gelegentlich Veränderungen an der Haut des männlichen Genitale. Es gilt, zeitnah Normvarianten von entzündlichen bzw. infektiösen Erkrankungen und auch von diversen – überwiegend gutartigen – Neubildungen zu unterscheiden.

09.01.2018 | Hämangiom | Leitthema

Benigne mesenchymale Tumoren des Abdomens

Hämangiome sind die aus radiologischer Sicht dankbarsten gutartigen abdominellen Tumoren, da sie meist nichtinvasiv sicher zu diagnostizieren sind. Es handelt sich um benigne vaskuläre Tumoren, die prinzipiell an allen vaskularisierten Orten …

19.12.2017 | Knochentumoren | Schwerpunkt: Knorpel, Knochen, Chorda – Molekulare Pathologie

Neues zur WHO-Klassifikation der Knochentumoren

Die 2013 erschienene 4. Auflage der WHO-Klassifikation der Weichteil- und Knochentumoren baut den seit der 3. Auflage verfolgten Weg weiter aus, Genetik und Pathologie dieser Tumoren zusammen mit Epidemiologie, Klinik und Bildgebung darzustellen.

MRT eines fokalen Hämangiom

12.12.2017 | Hämangiom | Leitthema

Mesenchymale Tumoren des Abdomens bei Kindern

Diese Übersicht fasst zusammen, wie die Bildgebung bei mesenchymalen Tumoren im Kindesalter zur Eingrenzung der Differenzialdiagnose, zur Bestimmung der Ausdehnung sowie zum Staging eingesetzt werden kann und geht auf einen wichtigen Sonderfall für den Radiologen ein.

30.11.2017 | Hämangiom | CME

Vaskuläre Anomalien. Teil I: Gefäßtumoren

Vaskuläre Anomalien stellen strukturelle Störungen und angeborene Fehler der vaskulären Morphogenese dar, die das gesamte arterielle und venöse Gefäßsystem betreffen können. Sie sind in zwei Hauptkategorien unterteilt: Tumoren, die eine …

MRT der Schulter

27.11.2017 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebende Charakteristika maligner und benigner Läsionen der Skelettmuskulatur

Es gibt eine Vielzahl an Tumoren und tumorartigen Veränderungen, die die Skelettmuskulatur befallen. Welche unterschiedlichen Läsionen es gibt und anhand welcher radiologischen Muster man sie erkennt, fasst unsere Übersicht inkl. umfassendem Bildmaterial zusammen.

16.11.2017 | Ptosis | CME

Kindliches Hämangiom im Lidbereich

Hämangiome gehören zu den häufigsten vaskulären Tumoren im Kindesalter. In den meisten Fällen bedürfen sie keiner Therapie und zeigen eine spontane Rückbildungstendenz. Treten sie jedoch in der periokulären Region auf, besteht dringender …

Ulzeriertes Hämangiom

16.08.2017 | Hämangiom | Leitthema

Akute Komplikationen vaskulärer Anomalien im Kindesalter

Neben überwiegend harmlosen vaskulären Hautveränderungen im Kindesalter gibt es andere, die aufgrund ihrer potenziell bedrohlichen Komplikationen sofort behandlungsbedürftig sind. Beispielhaft wird auf drei Anomalien und ihre typischen Komplikationen näher eingegangen. 

03.08.2017 | Hämangiom | Originalien

Kavernome des Zentralnervensystems

Verlaufsbeobachtung bei 111 Patienten

Bei Kavernomen handelt es sich um einen dünnwandigen Epithelhohlraum des venösen Gefäßsystems, der mit einem Kapillarsystem in Verbindung steht [ 19 ]. Der oft beschriebene Vergleich mit einer Maulbeere erklärt sich durch das Auftreten eines …

CT eines intraorbitalen „Tufted angioma“

31.07.2017 | Computertomografie | Originalien

Büschelartige Hämangiome im Kopf-Hals-Bereich

„Tufted angiomas“ sind seltene gutartige, vaskuläre Tumoren, die meist kutan oder subkutan im Hals- und Oberkörperbereich lokalisiert sind. Symptome sind meist schmerzlose, gerötete Schwellungen. Dies ist die erste Studie, die einen Überblick zu dieser seltenen Entität gibt – inkl. Fallbeschreibungen.

20.06.2017 | Epiglottitis | CME

Stridor im Kindesalter

Der Stridor beim Kind ist ein Leitsymptom, das den Kinderarzt immer wieder besonders herausfordert und oft auch bei Eltern starke Besorgnis hervorruft. Hierbei handelt es sich um ein Atemgeräusch, das durch eine Turbulenz des Luftstroms …

noduläre pigmentierte villonoduläre Synovitis

26.04.2017 | Lipom | Leitthema

Diagnostik und Therapie benigner intraartikulärer Tumoren

Benigne intraartikuläre Tumoren sind seltene, manchmal als Zufallsbefund vorliegende Erkrankungen. Typisch ist die pigmentierte villonoduläre Synovialitis in der diffusen oder nodulären Form, die eine vollständige Resektion erforderlich macht.

24.04.2017 | Hämangiom | CME

Infantile Hämangiome

Infantile Hämangiome (IH) sind im ersten Lebensjahr sehr häufig; ihre Residuen können auch im späteren Lebensalter die pädiatrische Betreuung erfordern. Die neue Klassifikation der International Society for the Study of Vascular Anomalies (ISSVA) ordnet IH den benignen Gefäßtumoren zu. 

13.04.2017 | Netzhautablösung | Bild und Fall

Unklare seröse Netzhautabhebung

Im April 2015 stellte sich ein 43-jähriger Patient erstmalig in der Ambulanz der Universitätsaugenklinik Münster vor. Er gab an, seit 2 Monaten eine Visusverschlechterung seines rechten Auges bemerkt zu haben. Außerdem leide er während eines …

12.04.2017 | Hämangiom | Literatur kompakt

Reboundwachstum von Hämangiomen nach Propranolol — wer ist betroffen?

Inzwischen ist Propranolol nach der Erstbeschreibung 2008 für die Therapie proliferierender Hämangiome bei Kindern fest etabliert und zugelassen. In der aktuell erschienenen größten retrospektiven Kohortenstudie wurden Faktoren identifiziert, die einen mit bis zu 25 % auftretenden unerwünschten Rebound nach Therapieende begünstigen.

11.04.2017 | Hämangiom | CME

Hämangiome des Knochens

Hämangiome sind benigne Tumoren, die hauptsächlich aus neoplastischen Blutgefäßen aufgebaut sind. Die genaue Pathogenese ist bisher noch unklar. Sie sind die häufigsten gutartigen Tumoren an der Wirbelsäule, seltener finden sie sich auch an den …

13.03.2017 | Hämangiom | Leitthema

Zufallsbefunde in der muskuloskeletalen Radiologie

Bei bis zu 40 % der Schnittbildgebungen finden sich Zufallsbefunde. Etwa 6 % entfallen dabei auf das Skelett. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen häufige Zufallsbefunde und deren klinische Relevanz vor.

10.03.2017 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Bedeutung der Diffusionsbildgebung bei Lebermetastasen

Die Bildgebung fokaler Leberläsionen ist ein wichtiger und integraler Bestandteil der Radiologie und lässt sich im Wesentlichen in 3 Unterpunkte unterteilen: Detektion, Charakterisierung, Therapiemonitoring.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.